Der Nordseeweg – Nordsjøvegen
Der Nordsjøvegen – deutsch Nordseeweg – ist eine der älteren norwegischen Touristenstraßen Er führt über ca. 400 km – je nach Streckenwahl – von Kirstiansand über Stavanger und Haugesund nach Bergen.
Beginnen wir die Reise in Kristiansand, die Stadt ist auch einer der großen Fährhäfen des Landes und kann über das dänische Hirtshals direkt angefahren werden. Kristiansand ist die fünftgrößte Stadt Norwegens mit ca. 85.00 Einwohnern und Hauptstadt des „Südlandes“ (Sørlandet). Sehenswert ist auch der Tierpark der Stadt.
Wir folgen dem Nordseeweg entweder auf der E39 oder – was auf jeden Fall die interessantere Alternative ist – auf der RV 44. Die Fahrt geht über teilweise gebirgiges Gebiet meistens direkt an der Küste entlang, Die RV 44 braucht daher Zeit, auch weil man immer wieder Orte entdeckt, an denen man aussteigt und die beeindruckende Landschaft genießt.
Ca. 35 km sind es bis Mandal, der Geburtsstadt Gustav Vigelands, die mit einem schönen historischem Stadtkern einen Stopp wert ist. Ein kurzer Abstecher zum südlichstem Punkt Norwegens, dem Kap Lindesnes, sollte eingeplant werden, dann können eilige Reisende über die landschaftlich auch interessant gelegene E39 weiter nach Sandnes und Stavanger fahren, wer Zeit hat bleibt ab Flekkefjord auf der RV44. Abstecher zu einem der malerischen Küstenorte oder ein Badestopp bei schönem Wetter inklusive.
Das nächste größere Etappenziel, Stavanger, die viertgrößte Stadt Norwegens und Zentrum der Ölindustrie bietet vielfältige Sehenswürdigkeiten, auch hier ist ein Bummel durch die gut erhaltene und gepflegte Altstadt interessant. Nördlich von Stavanger erwartet uns ein ursprünglicher Küstenabschnitt mit zahlreichen kleinen Buchten, Fjorden und vorgelagerten Inseln. Über den Skudenesfjord geht es weiter mit der Fähre nach Skudeneshavn auf der Insel Karmøy und über den RV 47 nach Haugesund. Für eilige auch hier die Alternative E39 über Rennesøy.
Von Haugesund aus geht es weiter (wie gehabt: E39 oder Nebenstraßen) durch die herrliche Fjordlandschaft bis wir die alte Hansestadt Bergen erreichen, die zweitgrößte Stadt des Landes. Ein schönes Ende der Tour wäre z. B. ein Besuch auf dem Bergenser Fischmarkt oder die Fahrt mit der Standseilbahn auf den Fløyen, von dem man einen sehr schönen Blick über die Stadt und die angrenzenden Fjorde hat. God reise… (Gute Fahrt)
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Grenseleden - Wandern zwischen Norwegen und Schweden

Foto: www.tysfjord.kommune.no
Der Grenseleden wird zwar nicht mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad angegeben, aber fit sein solltet ihr schon. Das Wandergebiet besteht hauptsächlich aus einem Plateau, das zwischen 400 und rund 850 m Höhe variiert. Die Baumgrenze liegt bei 600 m. Darunter wachsen Zwergbirken, darüber findet sich eine erstaunlich vielfältige Gebirgsflora. Unter anderem wächst der Rote Fingerhut hier, was soweit nördlich untypisch ist. Auch die Fauna, insbesondere die Vogelwelt, ist artenreich.
Entlang des Weges gibt es mehrere Kalksteinhöhlen. Die größte befindet sich auf der norwegischen Seite am Middagsfjell und ist durchaus einen Besuch wert. Bei klarem Wetter könnt ihr den wunderschönen Gletscher Gihtsejiekna auf dem Gipfel des Gihtsetjåkkås sehen. Es ist ein Plateau- Gletscher mit Zungen in verschiedene Richtungen.
Im Herbst 2007 wurde der Grenseleden erheblich aufgewertet. Die Beschilderung des gesamten Weges wurde erneuert, Rastplätze und -hütten errichtet und die Brücken neu gebaut. Es wurde eine neue Tourenkarte für das Gebiet herausgegeben. Der Weg ist mit Steinhaufen und vierfarbigen Schildern markiert. Zudem findet ihr eine Kennzeichnung, wo die Nordkalottruta gekreuzt wird.
Auf norwegischer Seite gibt es vier Hütten, die am Brynvatnet, Krokvatnet und Røysvatn zu finden sind. Nach wie vor wird das Gebiet als Rentierweide benutzt. Entsprechende Vorsicht ist geboten. Angeln ist nicht in allen Gewässern, die ihr passiert, erlaubt. Außerdem braucht ihr eine Erlaubnis. Erkundigt euch vorab unter www.statsskog.no.
Weitere Infos zum Grenseleden:
M Wendler sagt:
Hallo
Ist dieses Ferienhaus Nr. 695973 in Hidrasund auch für Angler geeignet ?
Mfg
M Wendler