Deutsche Auslandshandelskammer Norwegen

Die Deutsche Auslandshandelskammer (AHK) in Norwegen ist eine von insgesamt 120 Kammern, welche in 85 Ländern vertreten sin. Die Kammer hat ihren Standort in Oslo, im beschaulichen Stadtteil Frogner und nicht weit entfernt vom Vigelandpark. Die AHK Norwegen zählt insgesamt 26 Mitarbeiter und sie alle haben ihren Arbeitsplatz in einer wundschönen Villa, die damals die DDR-Botschaft beherbergte.

Auslandshandelskammern (AHKs) übernehmen im Ausland Aufgaben im Bereich der Außenwirtschaftsförderung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. In Zusammenarbeit mit Deutschen Auslandsvertretungen wie Botschaften oder Konsulaten vertreten Auslandshandelskammern offiziell die Interessen der Deutschen Wirtschaft im entsprechenden Gastland.

Die Auslandshandelskammer – häufig auch Aussenhandelskammer genannt – ist Ansprechpartner und Dienstleister für Unternehmen, die im Ausland geschäftlich tätig wollen. Ihr Leistungsportfolio reicht von Marktinformationen, Kontaktrecherche und Rechtsauskünften bis hin zur individualisierten Markteinstiegsberatung. Es finden außerdem regelmäßig Veranstaltungen für verschiedene Branchen statt. Zu denen werden Mitglieder und Interessenten der jeweiligen oder betroffenen Branchen eingeladen und natürlich auch Kontakte zwischen Deutschen und Norwegischen Unternehmen geknüpft. Mit diesen treffen werden Distanzen überbrückt und lassen ein deutsch-norwegisches Netzwerk entstehen.

In Norwegen ist die AHK bei allen großen Messen wie der Bygg Reis Deg (Bau), der ONS (Öl und Gas) und der Nor-Shipping (maritime Industrie) mit einem eigenen Gemeinschaftsstand vertreten. Dort gibt die Kammer Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationen und Produkte zu präsentieren. Norwegischen Firmen wird die Teilnahme an Messen in Deutschland erleichtert, indem Kontakte zu vielen großen messen wie z.B. in Hannover, Berlin, Köln oder München geknüpft und ggf. ebenfalls Gemeinschaftsstände organisiert werden.

Für Norwegen ist besonders Deutschlands Energiewende interessant und für Deutschland Norwegens Stromversorgung. Die Deutsch-Norwegische Handelskammer sieht im Bereich Wasserkraft besondere Potenziale für den Einsatz deutscher Technologie. Norwegens Strom ist zu 97 % erneuerbar.

Doch auch in Deutschland informiert in der Bundeshauptstadt eine Außendienstmitarbeiterin Unternehmen, die nach Norwegen exportieren möchten, über den norwegischen Markt und seine Möglichkeiten.

Anschrift der Auslandshandelskammer:

Drammensveien 111 B
0273 Oslo
Norwegen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Skolebrød

Skolebrød

Skolebrød

Skolebrød bedeutet übersetzt Schulbrot. Der Begriff ist jedoch ein wenig irreführend und stammt wohl aus den 1950er Jahren, als man seinen kleinen Schützlingen gern ein paar Kalorien mehr in den Rucksack legte. Heute haben norwegische Schulkinder eher gesündere Snacks wie Apfel oder Müsliriegel im Ranzen. Das Skolebrød gibt es aber noch immer und ist zum Gebäck-Klassiker des Landes aufgestiegen. Süßer Hefeteig ist ohnehin sehr beliebt in Norwegen und wird für viele Gebäcke verwendet. Es gibt so einige norwegische Haushalte, die von sich behaupten, im Besitz des besten Rezeptes für Skolebrød zu sein. Skolebrød, Boller oder Skillingsbolle (Zimtkringel) passen immer und zu jeder Gelegenheit.

Das Skolebrød besteht aus einem flachen Hefeteig. Der Teig ist in der Mitte gefüllt mit festem Vanillepudding oder Vanillecreme. Zudem wird das Skolebrød mit Zuckerguss und Kokosraspeln garniert. Zu Beginn seiner Zeit wurde anstatt des Vanillepuddings eine Eiercreme verwendet.

Skolebrød gibt es nahezu überall dort in Norwegen zu kaufen, wo es auch Backwaren gibt und ist neben „Pølse med Lompe“ ein absolutes Muss bei einer Reise nach Norwegen, denn es ist ein Klassiker. Doch sollte die nächste Reise in das wunderschöne Land noch in allzu ferner Zukunft liegen, gibt es hier Abhilfe. Alle Zutaten für das Skolebrød bekommen wir in Deutschland zu kaufen und das passende Rezept gibt es natürlich hier in der Norwegenstube:

Zutaten:

  • Milch 500 ml
  • Hefe 1 Würfel
  • Zucker 150 g
  • Mehl 1 kg (Typ 550)
  • Eier 2 Stck.
  • Salz 1/2 Tl
  • Kardamom 1 Tl
  • Backpulver 1 Tl
  • Butter 150 g
  • Vanillepudding 1 Päckchen
  • Puderzucker 250 g
  • Zitronensaft 3 EL
  • Kokosraspaln
  • etwas Zeit

500 ml Milch lauwarm erwärmen. 1 Würfel frische Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig lauwarmer Milch und 50 g Zucker glatt rühren. 10 Minuten stehen lassen. Die restliche Milch, 1 kg Mehl (Typ 550), 100 g Zucker, 2 Eier, 1 Tl Kardamom, 1 Tl Backpulver und 1/2 Tl Salz zufügen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine bei geringer Geschwindigkeit 8 Minuten kneten. 150 g zimmerwarme Butter würfeln und nach und nach zufügen. Bei hohem Tempo weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, in 20 Stücke teilen und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen 1 Päckchen Vanillepudding nach Packungsangabe kochen und lauwarm abkühlen lassen. Teiglinge zu kleinen Fladen formen, auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen. 1 Eigelb mit 2 EL Milch verquirlen. In die Fladen eine Mulde drücken, mit je 1 El Pudding füllen. Die Fladen mit Eigelb bestreichen und nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas Stufe 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15–20 Minuten backen. Abkühlen lassen. 250 g Puderzucker und 2–3 EL Zitronensaft verrühren. Die lauwarmen Fladen mit Zuckerguss bestreichen und mit 30 g Kokosraspeln bestreuen. Am besten frisch servieren.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved