Norwegen: Ein Paradies für Ornithologen

Mit Feldstecher und Fotoapparat den Vögeln hinterher. Foto: Visit Norway.

Mit Feldstecher und Fotoapparat den Vögeln hinterher. Foto: Visit Norway.

Norwegens größte Bevölkerungsgruppe ist zweifellos… die Vogelpopulation! Darum ist das Land mit seiner vom Meer geprägten Topografie ein wahres Paradies für Ornithologen. Profis und Hobby-Vogelbeobachter kommen gleichermaßen auf ihre Kosten in der Vielfalt der Landschaften zwischen Eismeer und Skagerrak. Dabei werden sie unterstützt von modernster Technik und gut ausgebauten Beobachtungsplätzen. Immerhin befindet sich das einzige Architekturbüro für Beobachtungs-Unterstände im Vogelland Norwegen…!

Die von Naturschützern und Ornithologen besonders geschätzten Beobachtungsgebiete liegen überwiegend an der Küste. So lockt zum Beispiel die Marschlandschaft Jærens südlich von Stavanger im Frühjahr Birdspotter aus aller Welt an. Ihr Interesse gilt Seetauchern, Lappentauchern, Gänsevögeln und Watvögeln, die hier auf ihrem Weg zu den arktischen Brutplätzen einen reich gedeckten Tisch finden.

Beobachtungs-Hotspot mit Papageientauchern. Foto: Asgeir Helgestad / Visit Norway.

Beobachtungs-Hotspot mit Papageientauchern. Foto: Asgeir Helgestad / Visit Norway.

Weiter nördlich, an der Küste Fjordnorwegens, präsentieren sich die Inseln Runde und Røst als ornithologische Hotspots. Große Kolonien von Papageientauchern sowie Seeadler nisten hier. Die größte Seeadler-Population Europas hingegen findet man entlang der Küste Nordnorwegens. Zu deren Erkundung werden in vielen Häfen Bootsexkursionen mit erfahrenen Guides angeboten. Als einer der hundert besten Vogelbeobachtungsplätze der Welt gilt die Halbinsel Varanger im äußersten Nordosten Norwegens. Wer die weite Anreise nicht scheut, wird hier mit einem großen Bestand arktischer Vogelarten wie Scheckente, Dickschnabellumme und Rotkehlpieper belohnt. Auch eher seltene nordische Vogelarten wie die Sperbereule, der Dreizehenspecht und der Unglückshäher leben hier.

Doch auch das Landesinnere ist Ziel von Vogelkundlern, vor allem, wenn der Sommer in der Bergwelt erwacht: Auf der Hochebene der Hardangervidda oder im Dovrefjell sind nach der Schneeschmelze seltene Vogelarten wie das Odinshühnchen und die Ohrenlerche beobachten. Etwas Glück und Ausdauer braucht es, um auch Schneeeule und Schneeammer vor die Linse zu bekommen.

Mit GPS den Vögeln nach

Wer sich Norwegens Vogelwelt erschließen möchte, kann auf das weltweit erste GPS-basierte System zur selbstgeführten Vogelbeobachtung zurückgreifen. Es besteht aus einem GPS-Gerät und einem Ordner mit Informationen zu heimischen Vögeln und Internetseiten zu diesem Thema. Der GPS-Navigator verwendet programmierte Interessenspunkte (POIs), die mit einer Beschreibung der regionalen Arten sowie einer empfohlenen Strategie zur Vogelbeobachtung verknüpft sind. Da auch ein „Logbuch der aktuellen Sichtungen“ integriert ist, können Nutzer einfacher entscheiden, welchen Weg sie nehmen wollen.

Wie das System genau funktioniert, erfahren Interessierte bei => Din Tur.

Ornothologisch interessante Seite für Norwegen unter => Insel Runde, => Artobservasjoner und => Birdlife.no.

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Dyna Fyr

Dyna Fyr

Dyna Fyr

Am Ende des Oslofjordes, kurz vor Oslo, ragt ein winziges Riff aus dem Wasser. Es heißt Dyna Fyr und trägt den langen Spitznamen “Oslofjordens hyggeligste fyr”, das “behaglichste Feuer der Stadt”. Dabei handelt es sich um  eine bekannte Leuchtturminsel im Fjord von Norwegens Hauptstadt. Sie liegt etwa 300 Meter von der Halbinsel Bygdøy und 3 km vom Osloer Hafen entfernt.

12 Meter ist das aus Holz gebaute Gebäude hoch und beherbergte neben dem Leuchtfeuer ebenfalls Platz zum wohnen für den Leuchtturmwärter und seiner Familie. 1873 hat der norwegische Staat den kleinen Fleck im Fjord an die Hafenverwaltung von Christiania, so hieß Oslo bis 1924, überschrieben, mit dem Ziel dort ein Leuchtturm zu errichten. Bereits ein Jahr später wurde das Gebäude fertiggestellt. 1928 wurde die Technik im Turm elektrifiziert und die Nebelglocke gegen ein Nebelhorn ausgetauscht, bis letztendlich 1956 die gesamte Anlage automatisiert werden konnte und sogar die Stelle des Leuchtturmwärters gestrichen wurde. Anschließend bekamen die Kampfschwimmer für einige Jahre die Aufgabe das Gebäude aufrechtzuerhalten. Seit 1992 dient der einzigartige Ort als Lokalität und Restaurant und zählt aufgrund seiner seltenen Lage zu den exklusivsten seiner Art. Dieses Restaurant verbindet Nostalgie mit Genuss. Neben lokalen Fischspezialitäten wie Sild (eingelegter Hering), Lutefisk (“Laugenfisch”, weiterverarbeiteter Trockenfisch – Kabeljau) sowie norwegischem Hummer kommt auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz. In diesem Restaurant sind die Gäste unter sich und werden in gediegener Zurückgezogenheit umsorgt.

Das Dyna Fyr hat von Ostern bis Weihnachten geöffnet, aber nur auf Vorbestellung, für eine geschlossene Gesellschaft und nur ab 20 bis 40 Personen. Der zum Restaurant gehörende Shuttleservice bringt die Gäste mit einem Boot direkt auf die kleine Leuchtturminsel und wieder zurück. Bei gutem Wetter kommen die Gäste zusätzlich in den Genuss einen der traumhaften norwegischen Sonnenuntergängen zu erleben.

Wer sich und seine Gesellschaft einmal auf der Restaurantinsel beköstigen lassen möchte, muss lange vorher anfangen zu planen und rechtzeitig einen Termin reservieren. Denn die Nachfrage nach diesem besonderen Restaurant ist erwartungsgemäß hoch.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved