Stad Skipstunnel

Stad Skipstunnel (Quelle: Kystverket)

Stad Skipstunnel
(Quelle: Kystverket)

Der Stad Skipstunnel – der weltweit erste Schiffstunnel

Es ist ein großes Bauprojekt, welches die Norweger da angehen. Ein Schiffstunnel, der große Passagier- und Containerschiffe sicher durch ein schwieriges Gewässer bringen soll. Ein Projekt, das es in diesen Dimensionen noch nicht gegeben hat.

Das Gewässer um die Halbinsel Stad in Westnorwegen ist bei vielen Seefahrern gefürchtet. Bis zu 30 Meter hohe Wellen können einem dort entgegenschlagen. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben schon mehr als 30 Menschen ihr Leben dort gelassen. Und dabei ist genau diese Stelle Teil der Hurtigruten und auch für viele Containerschiffe ein wichtiger Weg.

Diese stürmische See soll nun mit einem Schiffstunnel umgangen werden. Im Jahr 2013 gaben der norwegische Ministerpräsident und das Storting ihr Okay für den Bau eines Schiffstunnels – den Stad Skipstunnel. Dieser soll die Schiffe durch die Halbinsel hindurch führen, von einem Fjord zum anderen, so dass das offene Gewässer umschifft werden kann. Für Seefahrer und Touristen bedeutet das mehr Sicherheit auf ihren Überfahrten. Und auch die Umwelt profitiert von diesem Bauvorhaben. Schließlich wurde der Seeweg entlang der Stad Halbinsel bisher aufgrund des hohen Risikos oft von Transportunternehmen gemieden und der Landweg für die Fahrten genutzt. Dabei würde, so steht es auf der Website des Projekts, ein Containerschiff 150 LKWs auf den norwegischen Straßen ersetzen.

Die Norweger sind übrigens Profis auf diesem Gebiet und kennen sich mit Tunneln aus. In Norwegen befindet sich auch der längste Straßentunnel, der Lærdaltunnel mit knapp 25 km, und der längste Unterwassertunnel, der Eiksundtunnel, mit einer Tiefe von 280m und einer Länge von fast 8 km. Und trotzdem stellt das Projekt natürlich eine große Herausforderung dar, an die mit äußerster Vorsicht herangegangen werden muss. Dabei soll so vorgegangen werden, dass man den Tunnel sozusagen von innen her aushöhlt. Der Tunnel soll also von oben aus erschlossen und dann durch Explosionen erweitert werden, wobei die beiden Enden, die den Tunnel mit dem Gewässer verbinden, erst ganz zum Schluss des Vorhaben geöffnet werden soll.

Den Stad Skipstunnel sollen Schiffe mit einer Beladung von bis zu 16.000 t passieren können und auch Schiffe, die so groß sind, wie das größte Hurtigrutenpassagierschiff. So können etwa 84 % des aktuellen norwegischen Schiffverkehrs diesen Tunnel nutzen. Kosten soll das ganze übrigens etwa 2 Milliarden Euro.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Olympische Anlagen in Lillehammer

Håkons Hall Lillehammer

Håkons Hall Lillehammer

Von insgesamt zehn, befinden sich zwei olympische Anlagen in Lillehammer. Die übrigen Anlagen sind jedoch ebenfalls rund um den See Mjøsa verteilt und zwar in Hamar, Gjøvik und etwas außerhalb von Lillehammer. Die olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer waren ein Fest der Freude. Kritiker waren von der guten Stimmung und der Freundlichkeit der Norweger begeistert.

Als Skisprungschanze diente zu den olympischen Winterspielen 1994 der extra für dieses Ereignis erbaute Lysgårdsbakken. Die Schanze wurde direkt am Abhang eines Berges gebaut und fügt sich somit nahtlos in das Stadtbild und die Landschaft Lillehammers ein und ist von sehr vielen Punkten der Stadt aus zu sehen.

Lysgårdbakken

Lysgårdbakken

Die Lysgårdsbakken Sprunganlage ist eine moderne Sprungschanze. Fertiggestellt wurde sie bereits 1992 und besteht aus einer großen und einer kleinen Schanze, beziehungsweise aus einer HS138 und einer HS100. HS bedeutet Hillsize und die Einheit der Zahl ist Meter. Die Kapazität der Zuschauer liegt bei 35.000. Die Kosten für den Bau beliefen sich auf etwa 97 Millionen Norwegische Kronen. Außerhalb der Saison lässt sich die Schanze besichtigen und in einem Souvenir Shop das entsprechende Andenken dazu erwerben. Auch die originale olympische Fackel wurde wieder aufgebaut.

Nur wenige hundert Meter von der Sprungschanze entfernt steht die Håkon Halle. Sie war die Hauptarena für die Eishockeyspiele und die größere neben der in Gjøvik. Außerdem fanden die Eröffnungs- und Abschlussfeier der Paralympics in der Håkon Halle statt. Sie wurde 1993 fertiggestellt und bietet Platz für insgesamt 10.500 Zuschauer. Die Bauweise des Gebäudes erinnert etwas an einen Eisberg im Meer. Circa Zweidrittel der Halle liegen unter der Erde. Die  von außen ersichtliche Größe lässt das gesamte ausmaß also nicht erahnen. Heute findet die Håkon Halle für die unterschiedlichsten Veranstaltungen eine Verwendung. Sie zählt zu den flexibelsten ihrer Art und lädt zu Sport-, Kultur- oder Kommerziellen Veranstaltungen ein. Wie auch die Sprungschanze lässt sich dieser ehemalige Austragungsort der olympischen Winterspiele von 1994 besichtigen. Neben der „einfachen“ Halle liegt auch hier Norwegens Olympisches Museum in dem sich die olympische Geschichte seit 1896 bis heute erleben lässt.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved