Stichwort: Edvard Munch

Neues Munch-Museum eröffnet im Frühjahr 2020

Im Frühjahr 2020 ist es nun so weit: Das neue Munch-Museum öffnet seine Pforten im Osloer Stadtteil Bjørvika. 2008 wurde der Neubau von der Stadt Oslo beschlossen. 2009 gewann der spanische Architekt Juan Herreros mit seinem Entwurf Lambda die Ausschreibung. Sowohl dieser Entwurf als auch der Umzug des Museum an sich weg aus dem Stadtteil Tøyen sind nicht unumstritten.

Das neue Munch-Museum wird eines der größten Museen weltweit sein, das dem Werk eines Einzelkünstlers gewidmet ist. Auf sieben Etagen und in elf Ausstellungshallen wird dann eine Annäherung an Munchs Schaffen auf vielfältige Weise möglich sein.

Die verwendeten Baumaterialien der neuen Behausung für die Werke Edvard Munchs sind umweltfreundlich und können recycelt werden. Das neue Munch-Museum wird sich künftig in prominenter Nachbarschaft zum bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebten Opernhaus und dem ebenfalls neuen Quartier der Deichmanschen Bibliothek befinden, das auch im Frühjahr 2020 eröffnet werden wird.

Wer den berühmten “Schrei” Munchs noch einmal im Original sehen möchte in nächster Zeit, muss sich allerdings beeilen: Am 6. Januar 2020 wird das Gemälde aus der Ausstellung im derzeitigen Museum abgenommen, um vor der großen Eröffnung des Neubaus restauriert werden zu können. Eine eindringliche musikalische Variante des bekannten Bildes schuf die renommierte norwegische Sängerin Kari Bremnes, die sich auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreut.

Eine besondere Rolle spielten Frauen im Leben und Schaffen Edvard Munchs. Viele von ihnen sind deshalb auch in seinen über 28.000 Werken zu finden, die er der Stadt Oslo überlassen hat.

Der große norwegische Maler hat seine letzte Ruhestätte übrigens auf dem weitläufigen Osloer Friedhof Vår Frelsers Gravlund gefunden. Der parkähnliche Friedhof ist mit einem ausgiebigen Spaziergang durch die Osloer Innenstadt von Bjørvika aus zu erreichen und einen Besuch wert. Aber auch auf einer Banknote ist Munch zu finden.

Um auf dem Laufenden zu bleiben bezüglich der Eröffnung, lohnt ein Besuch auf der Website des Museums.

Foto: (c) Heiderose Gerberding. Entstanden im Café des Munch-Museums Tøyen.

Weiterlesen

Vår Frelsers gravlund – der Ehrenfriedhof in Oslo

Vår Frelsers gravlund

Foto: kulturminnesok.no

Vår Frelsers gravlund ist ein großer, parkähnlicher Friedhof im zentral gelegenen Osloer Stadtteil St. Hanshaugen, nicht weit vom Schloss und der Nationalgalerie entfernt. Viele berühmte norwegische Frauen und Männer sind hier begraben. Ihr könnt unter anderem die letzten Ruhestätten von Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson, Christian Krohg, Camilla Collett und Edvard Munch nur wenige Meter voneinander entfernt entdecken…

Weiterlesen

Kragerø – eine Perle an der norwegischen Südküste

Kragerø

Foto: www.visitkragero.no

Wie die berühmte Nachbarstadt Risør erlebte Kragerø seine Hauptblütezeit um 1500, als der Ort zu einem der größten Seehäfen an der Südküste Norwegens heranwuchs. Heute ist Kragerø das administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune und ein Touristenmagnet. Knapp 5.500 Menschen leben hier. Im Land bekannt ist die Stadt durch das jährlich stattfindende Philosophie- Festival “På kant”.

Kragerø liegt auf einer Halbinsel zwischen Kilsfjord und Hellefjord im südlichsten Teil der Telemark. Dank der vorgelagerten großen Inseln wie zum Beispiel Skåtøy gibt es in den Fjorden, die in der Nordsee münden, gute natürliche Bedingungen für geschützte Häfen. Um 1500 florierte der Umschlag von Holz. Das Reichtum der Stadt, die im Jahre 1666 das Stadtrecht erhielt, basierte auf die Ausfuhr von Holz, der Schifffahrt und dem Schiffsbau. Und der Ort lebte gut davon bis zum Ende des I. Weltkriegs. Neben dem Verladen von Holz kamen später noch die Verschiffung von Zellstoff und Bergwerksabbauprodukten hinzu. Kragerø gehörte damals zu den größten Seehäfen Norwegens. Seit dem Ende des I. Weltkriegs ging nicht nur das Geschäft zurück, auch in den Bevölkerungszahlen spiegelt sich das Ende der goldenen Ära wieder. Heute leben hier weniger Menschen als noch um 1900. Man versucht, durch den Tourismus einen neuen Aufschwung herbeizuführen.

Die zentralen Stadtteile Kragerøs sind gut erhalten geblieben. Sie liegen an einem steilen Hang am Fjord mit kleinen, sich windenden Straßen und alten Holzhäusern. Zu finden sind alte Höfe aus dem 18. Jahrhundert wie Bjørnsborg, Wiborggården, und Tollboden, die unter Denkmalschutz stehen. Das Kittelsen– Haus, in dem der Maler Theodor Severin Kittelsen geboren wurde, ist heute ein Museum. Die Stadt hat eine lange Tradition als Künstlergemeinde. Unter anderem wohnten und arbeiteten hier auch Edvard Munch und Christian Krogh. Die im Jahre 1870 errichtete Kirche von Kragerø ist eine neugotische Langkirche aus Ziegelsteinen. In Berg, einem Stadtteil von Kragerø, findet ihr das Kragerø und Skåtøy- Museum mit dem ehemaligen Lustgarten und dem Volkspark. Auf dem Gundersholmen liegt das Gundersholmen kystfort, eine Fjordanlage, die am Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde.

Weitere Infos:

www.visitkragero.no

 

 

Weiterlesen

Vigeland + Munch: Gemeinsame Ausstellung in Oslo

Foto: Munch Museum

Foto: Munch Museum

Zum ersten Mal werden mit Edvard Munch und Gustav Vigeland zwei der größten Künstler Norwegens in einer umfassenden gemeinsamen Ausstellung präsentiert. Zu sehen ist die Schau bis zum 17. Januar 2016 im Osloer Munch-Museum. Sie gelten als Rivalen und Freunde gleichermaßen. Die Lebensläufe des Bildhauers Gustav Vigeland (1869–1943) und des Malers Edvard Munch (1863–1944) waren fast identisch, ihr Schaffen hat ihnen und ihrem Heimatland Norwegen weltweit Renommee verschafft.

Weiterlesen

Munch und Van Gogh – Kunstbegegnung in Oslo

Van Gogh und Munch unter einem Dach in Oslo.

Van Gogh und Munch unter einem Dach in Oslo.

Oslo ist ab 9. Mai Schauplatz eines außergewöhnliches “Gipfeltreffens” der Kunst. In einer gemeinsamen Ausstellung treffen zwei der bekanntesten europäischen Künstler aufeinander: MUNCH | VAN GOGH ist der Titel der dreimonatigen Kunstschau, bei denen Norwegen und die Niederlande die jeweils bekanntesten Werke ihrer wohl bekanntesten Maler zur Verfügung stellt.

Im Osloer Munch-Museum werden insbesondere die Gemeinsamkeiten von Edvard Munchs (1863-1944) und Vincent van Goghs (1853-1890) sichtbar sein. Das künstlerische Schaffen der beiden Protagonisten zeigt interessante Parallelen; beide sind bekannt für ihre emotional geprägten Gemälde und Zeichnungen, ihren persönlichen und innovativen Stil sowie ihre schwierigen Lebensumstände.

Die außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem Munch Museum und dem niederländischen Van Gogh Museum vereint in der Ausstellung mehr als hundert Kunstwerke, einschließlich weltberühmter Meisterwerke wie Munchs „Der Schrei“ sowie Van Goghs „Sternennacht über der Rhone“. Weitere Informationen zur Ausstellung MUNCH | VAN GOGH unter www.munchmuseet.no , www.vangoghmuseum.nl/en und www.visitoslo.com.

Für ein authentisches Munch-Erlebnis empfiehlt sich das Grand Hotel der Stadt, in dem Edvard Munchs selbst häufig abstieg. Das Café des Hauses war ein Treffpunkt für bekannte norwegische Künstler wie Henrik Ibsen und Fridtjof Nansen. Heute ist das Grand Hotel ( www.grand.no ) unter anderem Herberge der Friedensnobelpreis-Träger.

Weiterlesen

Norwegische Banknoten

Die ersten norwegischen Banknoten wurden vom Bergener Kaufmann Jørgen Thor Møhlen im Jahre 1695 herausgegeben. Laut einem königlichen Dekret vom 22. Juni 1695 erhielt er die Erlaubnis, 100.000 Reichstaler als Papiergeld zu drucken. Erst 1816 wurde die Norwegische Bank (Norges Bank) gegründet, die seitdem das ausschließliche Recht hat, Banknoten zu drucken und in den Umlauf zu bringen…

Weiterlesen

Halehelter – Norwegians Ehrung berühmter Personen

Halehelter, hier Sonja Henie, Roald Amundsen und Thor Heyerdahl

Halehelter, hier Sonja Henie, Roald Amundsen und Thor Heyerdahl, Foto: Altaposten

Jeder, der schon mal mit Norwegian geflogen ist, kennt sie. Halehelter sind berühmte Persönlichkeiten, die auf den Schwänzen der Flugzeuge dieser Airline zu sehen sind. Große Namen aus Kunst, Literatur und Wissenschaft sind zu finden, aber auch Namen, die einem Nichtnorweger erst mal nicht allzu viel sagen. 67 Halehelter aus vier Nationen gibt es derzeit, und ihre Zahl steigt mit jedem neuen Flugzeug, das Norwegian in Betrieb nimmt…

Weiterlesen

150 Jahre Munch – Film und Vorträge in Berlin

Foto: Kulturhus Berlin

Foto: Kulturhus Berlin

Am 12. Dezember wäre Edvard Munch 150 Jahre alt geworden. Deshalb wird er diesen Monat mit verschiedensten Veranstaltungen vor allem in Berlin geehrt. Denn zu dieser Stadt hatte der Künstler eine besondere Beziehung: Hier hatte Munch zeitweise gelebt und gearbeitet, – hier entstand sein berühmtestes Werk: “Der Schrei”. Die größte  Retrospektive zu Lebzeiten des Malers fand 1927 in der Nationalgalerie  Berlin statt. Und nur zehn Jahre später wurden seine Werke im Zuge der “Säuberung deutscher Museen” aus öffentlichen Sammlungen entfernt…

Weiterlesen

Munchs Hus – das norwegische Restaurant in Berlin

Munchs-Hus-Berlin

“Munchs Hus” in Berlin-Schöneberg

Das Restaurant Munchs Hus in Berlin- Schöneberg rühmt sich, das erste und einzige seiner Art in Deutschland zu sein. Auf der Speisekarte stehen norwegische Gerichte und Spezialitäten.
Hier kehrten schon Prominente wie Kronprinz Haakon, Kronprinzessin Victoria von Schweden, Wencke Myrrhe und Liv Ullmann ein. Der Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit ist Stammgast, und ich kann euch sagen, es lohnt sich…

Weiterlesen

Der Schrei

Der Schrei

Der Schrei – Wikipedia

Der Schrei ist Edvards Munchs bekanntestes Werk und damit auch eines der bekanntesten der Welt. Der 1863 in Løten, Hedmark, geborene Maler erstellte insgesamt vier fast identische Werke des Schreis, es wird der Epoche des Epressionismus zugeordnet.

Das Gemälde zeigt eine unwirkliche Umwelt und in ihr steht im Vordergrund, auf einer großen, schräg links oben aus dem Bild führenden Brücke eine Gestalt, die Hände an die Ohren gepresst, die lidlosen Augen sind wie der Mund weit aufgerissen, die Wangen eingefallen. Der haarlose Kopf ist niemandem wirklich zuzuordnen. Man weiß nicht ob es ein Mann oder eine Frau ist, oder ob jung oder alt. Es ist der Jedermann, der für alle Menschen seiner Zeit schreit, ohne Hoffnung, dass der Schrei gehört wird. Der Schrei hat keinen Inhalt – und keinen bestimmten Hörer.

Drei Exemplare sind der Öffentlichkeit zugänglich und befinden sich heute sowohl in der norwegischen Nationalgalerie als auch im Munch-Museum in Oslo. Das vierte Exemplar befindet sich in Privatbesitz. Das letzte Mal hat es seinen Besitzer, in Form einer Versteigerung, 2012 gewechselt und ist mit 119,9 Millionen Dollar das bisher teuerste verkaufte Bild. Zuständig für die Versteigerung war der deutsche Auktionator, der für das New Yorker Auktionshaus Sotheby‘s arbeitet, Tobias Meyer.

Der Schrei hat allerdings nicht immer rechtmäßig seinen Besitzer gewechselt. Zwei der Werke wurden jeweils 1994 und 2004 gestohlen. Der Diebstahl von, 1994 konnte nach nur drei Monaten aufgeklärt werden. 2004 wurde Der Schrei durch einen maskierten Raubüberfall entwendet. Doch dieses Mal war das Gemälde nicht so schnell auffindbar wie sein Doppelgänger. Erst nach zwei Jahren hat die Polizei bei einer Razzia das Werk gefunden. Das Bild hat die Strapazen nicht ohne Blessuren überstanden und dadurch musste es aufwändig restauriert werden. Im Mai 2008 wurde es nach Abschluss der Restaurationsarbeiten wieder öffentlich ausgestellt, diesmal wesentlich besser geschützt als vorher. Es soll kein unüberwindbarer Glastresor die Gemälde sichern, sondern eher andere Maßnahmen, die den Dieben kostbare Zeit rauben.

Weiterlesen
© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved