Brunost – eine norwegische Spezialität

Brunost, Foto: Kristian Bjornard, wikipedia

Brunost. Foto: Kristian Bjornard, wikipedia

Bei einer Aufzählung typisch norwegischer Dinge, darf brunost auf keinen Fall fehlen. Dieser süßlich schmeckende Käse mit der schönen braunen Färbung gehört in Norwegen schon seit vielen Jahrhunderten auf den Frühstückstisch.

Genau genommen ist brunost gar kein Käse, denn er wird aus der Molke von Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch gemacht, die normalerweise bei der Käseherstellung als Nebenprodukt anfällt.

Um diesen Käse herzustellen, muss die Molke zuerst unter kräftigem Umrühren eingekocht werden. Dabei karamellisiert der enthaltene Milchzucker. Je länger die Molke kocht, desto intensiver wird der karamellartige Geschmack und desto dunkler wird der braune Käse. Durch die Zugabe von Milchfett bekommt der brunost schließlich seine feste Konsistenz.

Es gibt verschiedene Sorten von der Spezialität. Der Gudbrandsdalsost verweist auf den Ort, wo der brunost erstmals für den Export produziert wurde, das Gudbrandstal. Beim Ekte Geitost wird nur Ziegenmilch verwendet, wodurch der Käse einen kräftigen Geschmack bekommt. Fløtemysost ist milder als die beiden anderen Sorten und wird aus Kuhmilch hergestellt. Außerdem gibt es noch eine streichfähige Variante, den Prim oder weicher Braunkäse. In Norwegen werden jährlich rund 12.000 Tonnen Braunkäse produziert. Im schwedischen Jämtland gibt es ein ähnliches Produkt, den sogenannten mesost (Molkenkäse), auch ihn gibt es in streichfähiger Variante, die sogenannte messmör (Molkenbutter).

Traditionell wird brunost mit einem Käsehobel in dünne Scheiben geschnitten, auf hellem Brot gegessen und oft mit Marmelade kombiniert. Zugegeben, das Produkt ist Geschmackssache, aber nahrhaft ist es allemal, fettarm und reich an Mineralstoffen und Proteinen. Und ein Klassiker. So feiert das Unternehmen Tine, das einer der Hauptproduzenten für brunost ist, in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum.

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Mia sagt:

    Fettarm? Und was ist mit dem Brand eines LKWs der Brunost transportierte? Der Brand dauerte 4 Tage weil der Käse so fetthaltig ist, also als fettarm nezeichne ich was anderes …

    https://www.reuters.com/article/us-norway-cheese-idUSBRE90L0LP20130122

Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechen

Olympische Anlage in Gjøvik

Felsenhalle

Felsenhalle – Wikipedia

Obwohl Lillehammer der Hauptaustragungsort der Winterspiele von 1994 gewesen ist, gibt es auch eine olympische Anlage in Gjøvik. Denn neben Lillehammer waren auch Hamar und Gjøvik wichtige Austragungsorte dieser Spiele. Insgesamt 67 Nationen und 1739 Athleten nahmen an ihnen teil.

Zu den Olympische Winterspielen ´94, wie auch heute, dient die olympische Anlage in Gjøvik als Spielstätte für Eishockey. Insgesamt fanden 1994 16 Eishockeyspiele in dieser Halle statt. Heute ist es die Heimat der Gjøvik Mammuts. Die Halle trägt den Namen Fjellhall, zu deutsch Felsenhalle. Diesen Namen trägt sie, weil die Halle 120 Meter in den Bergfelsen gebaut wurde. Dazu wurden 120.000 m2 Fels aus dem Berg gehauen und mit 29.000 LKW-Ladungen abtransportiert. Die Spannweite der Halle beträgt 91 Meter und hat eine Höhe von 24 Metern.  Sofort nach Betreten der Halle, ist es einem Bewusst, dass man sich in einem Berg befindet. Die Halle wurde kaum, bis gar nicht verkleidet und es ist jederzeit der nackte Fels zu sehen. Bis zu 6.000 Zuschauer finden in der Felsenhalle platz, wovon 980 Stehplätze sind.

Der Bau kostete insgesamt NOK 134,6 Mio., wovon NOK 88.5 Mio. von der norwegischen Regierung bereitgestellt wurden. Am 6. Mai 1993 wurde die Eröffnung mit einem großen Fest und einer Fernseh-Liveübertragung im norwegischen Fernsehen mit 5.000 Gästen in der Halle gefeiert.

Die Halle wurde in Verbindung mit einer bereits existierenden Schwimmhalle gebaut, welche sich ebenfalls im

Eingangsbereich

Eingangsbereich

Felsen befindet. Im Winter 2008 kamen zwei Kletterwände hinzu. Das Kletterzentrum zählt zu den besten des Landes. Außerdem werden hier, wie auch in allen anderen für die Olympischen Winterspiele 1994 gebauten Hallen, Konzerte, Ausstellungen und Messen veranstaltet. Es ist die größte, sich im Berg befindende und für die Zivilbevölkerung zugängliche Halle der Welt.

Eine weitere Anlage ist die Kunsteisbahn für Rodeln und Bobsport. Sie liegt zwar nicht in Gjøvik, aber auch nicht in Lillehammer oder Hammer, sondern 15 km nördlich von Lillehammer, in Hunderfossen. Die Anlage liegt in einem Waldgebiet und bietet einen Höhenunterschied von 204 Metern, eine Länge von 1365 Metern und 16 Kurven. Dieser Bau schlug mit NOK 204 Mio. zu buche und bietet für 10.000 Zuschauer platz.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved