Wandern in Norwegen: der Fuglhuken auf den Lofoten

Der Fuglhuken auf der Lofoten-Insel Moskenesøya

Der Fuglhuken auf der Lofoten-Insel Moskenesøya

Wasser und Himmel soweit das Auge reicht. Wer auf dem Fuglhuken steht, sieht auf den Atlantik hinaus, spürt den Seewind in den Haaren, hört die Seevögel schreien und die Brandung, die sich 557 m unter ihm am Fuß der Klippe bricht. Der Fuglhuken, übersetzt bedeutet der Name so viel wie Vogelklippe, ist seit mehr als 60 Jahren der Brutplatz einer großen Kolonie von Kormoranen. Die Wahrscheinlichkeit, Seeadler zu sehen ist hoch, ansonsten tummeln sich hier eine Vielzahl von Dreizehenmöwen und Austernfischer

Das Wanderziel findet ihr an der Nordseite der Lofoten-Insel Moskenesøya. Dieser Teil der Insel gehört zur Kommune Flakstad. Die Tour startet am Parkplatz in Yttersand. Folgt dem markierten Weg zur linken Seite, der schräg den Hang hinauf verläuft. Fast oben angekommen, teilt sich der Weg. Zum Fuglhuken geht es nach links. Nachdem der Kamm der Ytresandheia passiert ist, folgt der Abstieg ins Stokkvikdalen. Hier kann es etwas morastig und rutschig werden. Der letzte Abschnitt ist der eigentliche Aufstieg zum Gipfel des Fuglhuken, der aber relativ moderat ist.

Fuglhuken - Karte (Quelle: godtur.no)

Quelle: godtur.no

Von Yttersand bis hinauf zur höchsten Stelle des Fuglhuken braucht ihr etwa 2 Stunden. Die Tour ist als blaue Tour (mittelschwer) gekennzeichnet, gut markiert und ausgeschildert und im Sommer ohne Probleme zu bewältigen. Auch im Winter kann, wenn die Licht- und Schneeverhältnisse es zulassen, der Weg in Angriff genommen werden.

In der Umgebung gibt es mehrere interessante Wanderungen. Ein beliebtes Ziel ist der Gipfel des Ryten, der direkt neben dem Fuglhuken in die Höhe ragt. Ein direkter Übergang ist nicht zu empfehlen, auch der Ryten wird am einfachsten von der Südseite erklommen. Touren zur Stokkvika oder zur Mulstøa werden von Familien bevorzugt. Der breite, weiße Strand der smaragdgrünen Kvalvika (Walbucht) ist einer der populärsten Plätze der Lofoten und bei Touristen mit Zelt auch als Übernachtungsstätte beliebt.

Anfahrt

mit dem Auto die E10 Richtung Reine, hinter Ramberg auf den FV 986 abbiegen, bis zur nächsten großen Kreuzung fahren (nach links geht es nach Frevang, nach rechts nach Yttersand), auf den FV 814 nach Yttersand fahren, durch das Dorf hindurch fahren, am Ende befindet sich ein Besucherparkplatz

Weitere Infos unter:
Naturen i Flakstad

Übernachtungsmöglichkeiten unter:
Campingplatz in Fredvang
Fredvang-Hütte
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung/

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Oli sagt:

    Hallo,

    die Lofoten sind schon beeindruckend.

    Fandest du es sehr voll?
    Ich habe recherchiert und es gibt auch Wintertouren mit lokalen Guides. (www.exploranor.com) Das sieht interessant und herausfordernd aus.
    Und es wäre eine Alternative zum Skifahren, wo das Preisleistungsverhältnis für mich nicht mehr besonders verhältnismässig ist.

    Was denkst du über Wintertouren?

  2. Kathrin sagt:

    Hallo Oli,

    die Lofoten an sich fand ich voll, auf dem Fuglhuken waren wir aber alleine.

    Zu den Wintertouren kann ich erstmal nicht viel sagen. Wann und wo willst Du auf Tour gehen?

    Gruß,
    Kathrin

Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechen

Die Stabkirche von Urnes

Die Stabkirche von Urnes am Lusterfjord Ein wenig abseits liegt sie schon: Norwegens älteste Stabkirche in Ornes am Ostufer des Lusterfjordes, einem Seitenarm des Sognefjordes. Einen Besuch ist diese Kirche, die seit 1979 als UNESCO – Weltkulturerbe anerkannt ist, auf jeden Fall wert.

Zu erreichen ist Ornes am reizvollsten mit der kleinen Fähre aus Solvorn. Von Sogndal am Ufer des Sognefjordes kommend folgt man der Rv55 und biegt kurz vor Hafslo nach rechts ab. Das Auto kann man getrost am Fähranleger in Solvorn stehen lassen, der kurze Weg bergauf zur Kirche ist – wenn man gut zu Fuß ist – leicht zu bewältigen.

Der Ursprung der heute erhaltenen Kirche geht in die Zeit um 1100 zurück, das heute erhaltene Gebäude wurde im 12. und 13. Jahrhundert unter Verwendung von Teilen der alten Kirche errichtet.

Fotos: Kirsten Henckel

Schnitzerei am Nordportal

Weitere Anbauten erfolgten in den folgenden Jahrhunderten, so wurde um 1600 ein Anbau, der die Kanzel vergrößerte, errichtet und ein kleiner Turm auf dem First um 1704. Einzigartig aber ist das „Nordportal“, das reich geschnitzt bandförmige Elemente und schlanke Tierformen vereinigt. Der Name Urnes-Stil bezieht sich heute auf alle Arbeiten des Mittelalters, in der man diese Art von ineinander verschlungenem Getier und Gewächs wiederfindet. Es gibt jedoch keine Arbeiten in solcher Vollendung wie sie am Nordportal der Stabkirche von Urnes zu sehen sind. Man nimmt an, dass das Relief den Kampf der Hirsche und Schlangen darstellt, die in der Weltenesche Yggdrasil wohnen.

Im inneren der Kirche – empfehlenswert ist es an einer Führung teilzunehmen, die auch in deutscher Sprache angeboten wird – kann man sehr gut die besondere Bauweise der Stabkirchen erkennen.  Die Stämme wurden entastet und auf der Wurzel getrocknet, so dass das Harz austrieb und den Stamm konservierte. So sind heute noch die vor ca. 900 Jahren geschlagenen Stämme ohne jede weitere Konservierung unbeschädigt erhalten.

Einige Schnitzereien findet man auch im Innenraum und auf dem Altar steht ein Kerzenleuchter in Form eines Wikingerschiffs, eine mittelalterliche Eisenarbeit, nicht viel jünger als die Kirche selbst. Neun Kerzen brennen darauf, möglicherweise eine Anspielung auf den in der Edda erwähnten Weltenbaum: „Neun Welten kenn ich, neun Äste weiß ich, am starken Stamm im Staub der Erde…“

Nach dem Besuch lädt das kleine Café Urnes Gard direkt an der Kirche zum Verweilen ein, bevor es nach kurzem Fußweg mit der Fähre zurück nach Solvorn geht.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved