Johan Evensen – Norwegens Skiflug-Weltrekordler
Der Weltrekord hält nach wie vor, aber wo ist Johan Evensen geblieben?
Johan Remen Evensen wurde am 16.09.1985 in Stokmarknes auf den Vesterålen geboren und wuchs zunächst in Alsvåg (Kommune Øksnes) auf. Als er sieben Jahre alt war, zog die Familie nach Molde (Møre og Romsdal), wo seine Mutter herstammt. Hier entdeckte er seine Liebe zum Skispringen. Nach einem Sturz von der Schanze am Granåsen in Trondheim im Alter von 16 Jahren wurde er zum Sportinvaliden erklärt. Er war mit starken inneren Blutungen und einer beschädigten Niere ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die Ärzte warnten davor, wieder auf die Schanze zu gehen. Ein erneuter Sturz könnte seinen Tod bedeuten. Ein halbes Jahr später entschloss sich Evensen, wieder zu springen, da Skispringen das war, was ihm am meisten Spaß machte.

Einer seiner beim Skiflug-Weltrekord benutzten Ski hängt in der Mensa seiner ehemaligen Schule in Alsvåg (Vesterålen)
Umso erstaunlicher war es, dass er am 11. Februar 2011 den damaligen Weltrekord, gehalten von seinem Landsmann Bjørn Einar Romøren mit 239 m, gleich zweimal überbot. 243 m in der Qualifikation, 246,5 m im Wettkampf. Dieser Weltcup in Vikersund war übrigens der einzige in seiner Karriere, den er gewinnen konnte.
Nach einer eher schwachen Saison erklärte er im Februar 2012 auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt vom aktiven Sport. Evensen hörte auf seinen Körper, der, wie er selbst sagte, nichts mehr zu bieten hat.
Seit 2008 ist er verheiratet und hat eine kleine Tochter. Die Familie lebt heute in Lindesnes (Vest-Agder), wo Johan Evensen als Eventmanager in einem Hotel arbeitet. Auch ist er hin und wieder für das norwegische Fernsehen NRK als Experte bei Skispringen unterwegs.
Weitere Infos unter:
fis-ski.com
www.skispringen-news.de
Ähnliche Beiträge:
Trollkirka
Die Trollkirka (Trollkirche) liegt in der Fræna Kommune und besteht aus drei Kalkgrotten mit unterirdischen Becken und Wasserfällen. Von ursprünglich vier Grotten, sind nur noch drei zugänglich. Die vierte stürzte vor hundert Jahren in sich zusammen. Dennoch fließt der Strom mit Wasserfällen, welche in der ersten und zweiten Grotte zu finden sind, durch das Grottensystem und an einigen Stellen fällt sogar Tageslicht in die Höhlen.
Molde und Romsdals Touristenvereinigung haben die Trollkirka 1890 bekannt und zugänglich gemacht. Die Vereinigung war ebenfalls für die Erhaltung zuständig, bis die Kommune Fræna Ende der 1980er die Verantwortung dafür übernommen hat.
Die Trollkirka liegen etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel und sind durch die Kraft des Wassers entstanden. Die Haupthöhle ist nur ca. 70 m lang und ca. 2 – 3 m breit, an den niedrigsten Stellen ist es gerade mal 1,5 m hoch. Am Höhlenende erblickt man den schönsten Teil der Trollkirche, die „Altartafel“. Ein Tageslicht durchflutetes Marmorgewölbe mit einem 14 m hohen Wasserfall. Die zweite Höhle ist durch einen gesicherten Abstieg über eine Metallleiter zu erreichen. Wie auch in der ersten Höhle findet man einen hohen Hohlraum in den sich ein Wasserfall ergießt. Man steht vor der “Altartafel”, die sich ganz aus Marmor über dem kleinen Wasserfall mehrere Meter hoch erhebt. Sehr ähnlich wie die Apsis einer Kirche, daher wohl auch der Name. Durch Spalten fällt rötlich leuchtend Tageslicht in die Grotte. Die dritte Höhle dagegen bietet keine so spektakuläre Sehenswürdigkeit, weißt dafür unterschiedliche Gangsysteme auf. Sie ist durch ein mitunter nicht zu leicht findendes Loch erreichbar. Der Eingang ist in der Erde auf dem Plateau. Zum Frühjahr hin verdeckt häufig Schnee den Eingang. Diese Höhle bietet zum größten Teil keine Standhöhe, verfügt aber über lange Gänge zu den Seiten hin.
Für den Wanderweg und den Besuch der Trollkirka sind gute, möglichst wasserdichte Wanderstiefel empfehlenswert. Für den Besuch der ersten und dritten Grotte benötigt man eine starke Taschenlampe. Fackeln sind in den Höhlen nicht erlaubt, da durch sie die hellen Marmorwände und -decken der Höhlen verrußen.