Johan Evensen – Norwegens Skiflug-Weltrekordler
Der Weltrekord hält nach wie vor, aber wo ist Johan Evensen geblieben?
Johan Remen Evensen wurde am 16.09.1985 in Stokmarknes auf den Vesterålen geboren und wuchs zunächst in Alsvåg (Kommune Øksnes) auf. Als er sieben Jahre alt war, zog die Familie nach Molde (Møre og Romsdal), wo seine Mutter herstammt. Hier entdeckte er seine Liebe zum Skispringen. Nach einem Sturz von der Schanze am Granåsen in Trondheim im Alter von 16 Jahren wurde er zum Sportinvaliden erklärt. Er war mit starken inneren Blutungen und einer beschädigten Niere ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die Ärzte warnten davor, wieder auf die Schanze zu gehen. Ein erneuter Sturz könnte seinen Tod bedeuten. Ein halbes Jahr später entschloss sich Evensen, wieder zu springen, da Skispringen das war, was ihm am meisten Spaß machte.

Einer seiner beim Skiflug-Weltrekord benutzten Ski hängt in der Mensa seiner ehemaligen Schule in Alsvåg (Vesterålen)
Umso erstaunlicher war es, dass er am 11. Februar 2011 den damaligen Weltrekord, gehalten von seinem Landsmann Bjørn Einar Romøren mit 239 m, gleich zweimal überbot. 243 m in der Qualifikation, 246,5 m im Wettkampf. Dieser Weltcup in Vikersund war übrigens der einzige in seiner Karriere, den er gewinnen konnte.
Nach einer eher schwachen Saison erklärte er im Februar 2012 auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt vom aktiven Sport. Evensen hörte auf seinen Körper, der, wie er selbst sagte, nichts mehr zu bieten hat.
Seit 2008 ist er verheiratet und hat eine kleine Tochter. Die Familie lebt heute in Lindesnes (Vest-Agder), wo Johan Evensen als Eventmanager in einem Hotel arbeitet. Auch ist er hin und wieder für das norwegische Fernsehen NRK als Experte bei Skispringen unterwegs.
Weitere Infos unter:
fis-ski.com
www.skispringen-news.de
Ähnliche Beiträge:
Madonnastien - Wanderweg in Eggedal (Buskerud)
Die Kommune Sigdal (Buskerud) erbte 1989 ein riesiges Waldstück von einer Einwohnerin. Die Verstorbene wünschte sich in ihrem Testament, dass eine Madonnenstatue in der Gegend aufgestellt wird. Dem kam die Kommune nach und errichtete die Statue auf dem Bjønneskortanatten (1.020 m) im westlichen Teil des Eggedals. Die Figur Madonna med barnet (Madonna mit Kind) wurde von der Bildhauerin Turid Angell Eng in hellen Granit erschaffen. Im Sommer 2009 war es endlich so weit. Die Statue wurde von einem Helikopter an ihren Platz gebracht, enthüllt und gesegnet. Die Madonna steht etwa 100 m vor der Grenze zum Naturreservat Trillemarka-Rollagsfjell. Von hier aus habt ihr einen herrlichen 360°- Blick auf die umliegenden Berge.
Es dauerte nicht lange, bis sich vom gut 3 km entfernten Parkplatz ein Pfad hoch zur Madonnenstatue gebildet hatte. Da das Gelände sumpfig und der Weg hochfrequentiert ist, war er in kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen. Der örtliche Wanderverein startete daraufhin das Projekt Madonnastien mit dem Ziel, den Pfad sicher und passierbar zu machen. Sherpa aus Nepal arbeiteten drei Sommer daran, Felsplatten aus dem Dovrefjell ordentlich ins Gelände zu platzieren.
Der Weg hinauf dauert etwa eine Stunde und ist als grüne Tour (leicht) ausgewiesen. Er wird von Menschen jeder Altersgruppe bewandert und ist wie gesagt sehr beliebt. Wenn ihr Ruhe und Einsamkeit wollt, sucht euch eine andere Route. Passierbar ist der Madonnastien üblicherweise von Juni bis Oktober. Anfang Juli findet jährlich der Madonna- Marsch statt, der von der norwegischen Kirche organisiert wird. Er startet am Parkplatz vor der Frøvollseter. Höhepunkt ist ein Gottesdienst an der Madonnenstatue.
Weitere Infos zum Madonnastien: