Polarkreis Reisen

Hurtigruten – die schönste Seereise der Welt

Multivision (38)  !MS Lofoten Polarkreis_low

Hurtigruten – wie der Name schon sagt – auch auf Deutsch. Es geht hurtig, schnell, viel schneller, als manch einer denken mag, um mit dem Schiff von der Hansestadt Bergen an der Westküste bis nach Kirkenes nahe der norwegisch-russischen Grenze und zurück zu gelangen. Sieben Tage Richtung Norden, noch am selben Tag Umkehr, um im Laufe der nächsten fünf Tage den südlichen Ausgangspunkt der Reise wieder zu erreichen. Knapp zwölf Tage also für tour und retour, vorbei an Fjorden, Gletschern, Inseln, kleinen und großen Häfen entlang der zerklüfteten Küstenlinie des blau-weiß-roten Königreichs Norge.

Polarlys 0542

Setzt man die relativ kurze Reisezeit „der schnellen Linie“ (norw. hurtigruta) in Bezug zur zurückgelegten Strecke von insgesamt im Sommer rund 2.795 Seemeilen (davon 1.460 nord- und 1.335 südgehend; das entspricht knapp 5.200 Kilometern), mag man die Dimension besser einordnen, erscheint einem die gemächliche Annäherung an den Norden unseres europäischen Festlandes jedoch fast unwirklich. Im Winter verkürzt sich die Strecke zwar auf 2.670 Seemeilen (4.966 Kilometer), weil einige Abstecher – wie beispielsweise der in den Geirangerfjord – nicht auf dem Programm stehen; viel weniger beeindruckend erscheint das Verhältnis zwischen zurückgelegter Strecke und veranschlagter Fahrzeit aber nicht.

Mit dem folgenden Formular kannst Du Dir ganz unverbindlich und kostenlos ein individuelles Angebot für Deine Norwegenreise mit Hurtigruten über unseren Partner, das Reisebüro “Polarkreis Reisen” erstellen lassen:

PK_Logo_negativ

Vor- und Nachname *

Deine E-Mail-Adresse *

Straße und Hausnummer

Postleitzahl/Stadt

Telefon

Gewünschter Reisezeitraum (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter oder konkretes Datum)

Zu welcher Strecke wünschst Du ein Angebot?
1.) Bergen-Kirkenes-Bergen
2.) Bergen-Kirkenes-Trondheim
3.) Bergen-Kirkenes
4.) Kirkenes-Bergen

Anzahl der Reisenden*

Vor- und Nachname + Geburtsdatum Reisende(r) 1

Vor- und Nachname + Geburtsdatum Reisende(r) 2

Vor- und Nachname + Geburtsdatum Reisende(r) 3

Vor- und Nachname + Geburtsdatum Reisende(r) 4

Vor- und Nachname + Geburtsdatum Reisende(r) 5

Vor- und Nachname + Geburtsdatum Reisende(r) 6

Bestimmtes Hurtigruten-Wunschschiff? Wenn ja, welches?

Ambassador-Mitgliedschaft (ja/nein)?

Nonstopcharter gewünscht? Wenn ja: von Düsseldorf, München oder Berlin?

Linienflug nach Bergen und zurück gewünscht? Wenn ja: Bitte Abflughafen eintragen

Anreise Fähre Kiel – Oslo – Kiel + Bergenbahn Oslo – Bergen – Oslo gewünscht? (ja/nein)

Anreise Fähre Kiel – Oslo – Kiel + Bergenbahn Oslo – Bergen / zurück Dovrebahn Trondheim – Oslo gewünscht? (ja/nein)

Beratung für Landausflüge gewünscht? (ja/nein)

Hast Du weitere Fragen, zu denen Du gern beraten werden möchtest?

Sicherheitscode *
captcha

* (Pflichtfeld)

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Eismuseum "Magic Ice" in Svolvær - Norwegenstube

  2. Pingback: An Bord der Hurtigruten - Norwegenstube

  3. Pingback: Die Schiffe der Hurtigruten - Norwegenstube

  4. Pingback: Trollfjord - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Ringerike - Norwegens Märchen- und Sagenland

Ringerike

Kongens utsikt, Foto: www.motor.no

Ringerike in der Provinz Buskerud ist das Land der norwegischen Volksmärchen und Sagen. Jørgen Moe und Peder Christian Asbjørnsen schrieben diese in der Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen und platzierten sie hierher. Platzierten sie in eine der romantischsten Landschaften des Landes, welche am Tyrifjord liegt und geprägt ist von fruchtbaren Feldern, saftigen Wiesen und dunklen Wäldern, die sich auf sanften Hügeln abwechseln…

Ringerike ist ein uralter Name für die Gegend um den Tyrifjord, das Flachland entlang der Flüsse Randselva, Begna und Sokna und die Waldhügel um diese herum. Die älteste bekannte Namensform ist Hringariki. Wegen des fruchtbaren Bodens war das Areal schon frühzeitig besiedelt. Die Spuren reichen zurück bis vor 2.000 – 3.000 Jahre v.Chr. Noch ältere Hinterlassenschaften von nomadisierenden Volksgruppen wurden auf ca. 8.000 Jahre v.Chr. datiert. In der Eisenzeit stieg die Bevölkerungszahl und mit ihr die Anzahl der Siedlungen. Ringerike wurde schließlich ein kleines Königreich. Zwei der Könige aus der Wikingerzeit sind bekannt – Halvdan Svarte und Sigurd Syr. Um die restlichen Herrscher des Königreichs spinnen sich diverse Mythen und Sagen, die alle historisch nicht nachweisbar sind.

Die heutige Kommune Ringerike ist etwas kleiner als das historische Gebiet. Ihr administratives Zentrum ist Hønefoss. Daneben gibt es noch die Ortschaften Norderhov, Vang, Helgelandsmoen, Tyristrand, Nakkerud, Sokna und Hallingby. Etwa 70% der Bevölkerung der Kommune lebt in diesen Orten. Direkt vor den Toren der Stadt Hønefoss treffen sich drei regional wichtige Straßen und machen Ringerike so zu einem bedeutenden Drehkreuz.

Die Landschaft lädt zu Wanderungen, Angeltouren und anderen Outdoor- Aktivitäten ein. Schöne Wanderziele sind der Panoramablick Kongens utsikt, die Schlucht Mørkgonga und das gerade im Winter sehr beliebte Skigebiet um den Ringkollen. Wenn ihr lieber die Geschichte Ringerikes erkunden wollt, sei euch der Besuch des Veien kulturminnepark ein paar Kilometer nordwestlich von Hønefoss ans Herz gelegt. Es erwarten euch unter anderem ein großes Feld mit Grabhügel aus der Eisenzeit und ein restauriertes Langhaus der Wikinger.

 

Weitere Infos zu Ringerike:

www.ringerikekommune.no
www.ringerikes.museum.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved