Polarkreis Reisen
Hurtigruten – die schönste Seereise der Welt
Hurtigruten – wie der Name schon sagt – auch auf Deutsch. Es geht hurtig, schnell, viel schneller, als manch einer denken mag, um mit dem Schiff von der Hansestadt Bergen an der Westküste bis nach Kirkenes nahe der norwegisch-russischen Grenze und zurück zu gelangen. Sieben Tage Richtung Norden, noch am selben Tag Umkehr, um im Laufe der nächsten fünf Tage den südlichen Ausgangspunkt der Reise wieder zu erreichen. Knapp zwölf Tage also für tour und retour, vorbei an Fjorden, Gletschern, Inseln, kleinen und großen Häfen entlang der zerklüfteten Küstenlinie des blau-weiß-roten Königreichs Norge.
Setzt man die relativ kurze Reisezeit „der schnellen Linie“ (norw. hurtigruta) in Bezug zur zurückgelegten Strecke von insgesamt im Sommer rund 2.795 Seemeilen (davon 1.460 nord- und 1.335 südgehend; das entspricht knapp 5.200 Kilometern), mag man die Dimension besser einordnen, erscheint einem die gemächliche Annäherung an den Norden unseres europäischen Festlandes jedoch fast unwirklich. Im Winter verkürzt sich die Strecke zwar auf 2.670 Seemeilen (4.966 Kilometer), weil einige Abstecher – wie beispielsweise der in den Geirangerfjord – nicht auf dem Programm stehen; viel weniger beeindruckend erscheint das Verhältnis zwischen zurückgelegter Strecke und veranschlagter Fahrzeit aber nicht.
Mit dem folgenden Formular kannst Du Dir ganz unverbindlich und kostenlos ein individuelles Angebot für Deine Norwegenreise mit Hurtigruten über unseren Partner, das Reisebüro “Polarkreis Reisen” erstellen lassen:
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Molde - "Stadt der Rosen"
Ende des 19. Jahrhunderts war das Ortsbild geprägt von üppigen Blumengärten und -parks, was Molde den Beinamen Stadt der Rosen (Rosenes by) einbrachte…
Molde ist mit knapp 30.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Provinz Møre og Romsdal und deren administratives Zentrum. Bereits im späten Mittelalter war der Ort ein reger Verschiffungsplatz für den Handel mit England und Holland und erhielt 1742 als erster in der Provinz das Stadtrecht verliehen. Neben dem Holzhandel lebte danach auch der Tourismus auf. Immer mehr Reisende, darunter Kaiser Wilhelm II., gingen hier an Land und sorgten für den wirtschaftlichen Aufschwung Moldes.
Die Stadt liegt nördlich des Romsdalsfjords am sogenannten Moldefjord, der kein Fjord im eigentlichen Sinne ist. Das Gelände steigt von sanften Hügeln entlang des Fjords zu bewaldeten Bergen und baumlosen Gipfeln an. Die meisten Häuser stehen auf dem Küstenstreifen direkt am Fjord. Die Natur liegt also zum Greifen nah und lädt zum Angeln, zu Wanderungen, Fahrrad- und Bootstouren ein. Wegen ihrer besonderen Architektur sind das Rathaus und die Domkirche Moldes ein besonderer Anziehungspunkt für Besucher der Stadt. Das wichtigste Museum mit diversen Ausstellungsräumen und Nebengebäuden ist das Romsdalsmuseum.
Das bekannteste im Ort ist wohl dessen Fußballklub Molde FK, der seit Jahren sehr erfolgreich in der norwegischen Liga vertreten ist und als der reichste Klub in Norwegen gilt.
Im Sommer findet jährlich das Jazz- Festival von Molde statt, welches das größte seiner Art in Norwegen und das älteste in Europa ist. Es zieht nicht nur nationale Musiker an, auch internationale Größen lassen sich hier gerne blicken. Ebenfalls jährlich wird das Bjørnson– Festival, ein internationales Literatur- Event, durchgeführt.
Weitere Infos:
www.molde.kommune.no
Pingback: Eismuseum "Magic Ice" in Svolvær - Norwegenstube
Pingback: An Bord der Hurtigruten - Norwegenstube
Pingback: Die Schiffe der Hurtigruten - Norwegenstube
Pingback: Trollfjord - Norwegenstube