Lyngenalpen – spektakuläre Landschaft in Nordnorwegen

Foto: visit-lyngenfjord.com
Etwa 40 km östlich von Tromsø ist die Lyngen- Halbinsel in den Kommunen Lyngen und Tromsø zu finden. Sie wird vom Lyngen- und vom Ullsfjord eingeschlossen. Der beeindruckende Gebirgszug auf ihr ist eines der markantesten Berggebiete Nordnorwegens. Spitze Gipfel, Gletscher und Täler, die sich tief ins Gelände eingeschnitten haben. Die Berge erreichen Höhen von bis zu 1.800 m. Der höchste ist der Jiehkkevárri (1.834 m), der gleichzeitig der höchste der Provinz Troms ist.
Die Lyngenalpen sind durch das Landschaftsschutzgebiet Lyngsalpan geschützt, welches eine Größe von 961 km² hat. Das Areal gilt als geologisches Referenzgebiet. Starke Frostschuttverwitterung in einem sehr harten Felsuntergrund führte zu einem sehr bergigen Gelände mit großen Höhenunterschieden. Die Lyngenalpen gehören zum Kaledonischen Gebirge.
Der Gebirgszug hat eine Länge von rund 90 km und verläuft in Nord- Süd- Richtung. Die Breite variiert zwischen 15 und 20 km.
Weitere Infos zu Lyngenalpen:
Ähnliche Beiträge:
Ringerike - Norwegens Märchen- und Sagenland

Kongens utsikt, Foto: www.motor.no
Ringerike ist ein uralter Name für die Gegend um den Tyrifjord, das Flachland entlang der Flüsse Randselva, Begna und Sokna und die Waldhügel um diese herum. Die älteste bekannte Namensform ist Hringariki. Wegen des fruchtbaren Bodens war das Areal schon frühzeitig besiedelt. Die Spuren reichen zurück bis vor 2.000 – 3.000 Jahre v.Chr. Noch ältere Hinterlassenschaften von nomadisierenden Volksgruppen wurden auf ca. 8.000 Jahre v.Chr. datiert. In der Eisenzeit stieg die Bevölkerungszahl und mit ihr die Anzahl der Siedlungen. Ringerike wurde schließlich ein kleines Königreich. Zwei der Könige aus der Wikingerzeit sind bekannt – Halvdan Svarte und Sigurd Syr. Um die restlichen Herrscher des Königreichs spinnen sich diverse Mythen und Sagen, die alle historisch nicht nachweisbar sind.
Die heutige Kommune Ringerike ist etwas kleiner als das historische Gebiet. Ihr administratives Zentrum ist Hønefoss. Daneben gibt es noch die Ortschaften Norderhov, Vang, Helgelandsmoen, Tyristrand, Nakkerud, Sokna und Hallingby. Etwa 70% der Bevölkerung der Kommune lebt in diesen Orten. Direkt vor den Toren der Stadt Hønefoss treffen sich drei regional wichtige Straßen und machen Ringerike so zu einem bedeutenden Drehkreuz.
Die Landschaft lädt zu Wanderungen, Angeltouren und anderen Outdoor- Aktivitäten ein. Schöne Wanderziele sind der Panoramablick Kongens utsikt, die Schlucht Mørkgonga und das gerade im Winter sehr beliebte Skigebiet um den Ringkollen. Wenn ihr lieber die Geschichte Ringerikes erkunden wollt, sei euch der Besuch des Veien kulturminnepark ein paar Kilometer nordwestlich von Hønefoss ans Herz gelegt. Es erwarten euch unter anderem ein großes Feld mit Grabhügel aus der Eisenzeit und ein restauriertes Langhaus der Wikinger.
Weitere Infos zu Ringerike:
www.ringerikekommune.no
www.ringerikes.museum.no