Vest-Agder

Vest-Agder – die Westkante Sørlandets

Vest-Agder und Aust-Agder, diese beiden Fylke bilden die norwegische Provinz Sørlandet. Hier kannst du mehr über den westlichen Teil der Provinz erfahren und was du dort alles entdecken kannst.

Sørlandet ist Norwegens südlichste Provinz, Vest-Agder die südlichste Fylke. Viele Touristen erreichen das Land mit der Fähre aus Dänemark und legen in Kristiansand an. Die Hauptstadt der Provinz ist aus vielerlei Gründen einen Besuch wert – erfahre hier mehr über die Studentenstadt, die von drei Seiten von Wasser umgeben ist.
Eine weitere Küstenstadt Vest-Agders ist Mandal, sie ist die südlichste Stadt Norwegens und wartet mit einem wunderbaren und im Sommer sehr beliebten Sanstrand auf, Sjøsanden. Nicht nur hier, sondern auch in den beiden Stadtparks Furulunden und Risøbank, kann man sich gut erholen. Ebenfalls in Mandal befindet sich die größte Holzkirche Norwegens, die Mandal-Kirke.
Auf die südlichste Stadt des Landes, folgt der südlichste Punkt, Lindesnes, gekennzeichnet durch einen Leuchtturm. Von hier aus sind es 2.518 Kilometer bis zum Nordkap.
Auch die Stadt Flekkefjord gehört zu Vest-Agders Küste. Das besonders gut erhaltene Hollandviertel erinnert noch heute an den regen Handel zwischen Norwegen und den Niederlanden. Vor allem Holz gehörte zu der Handelsware. Angeblich sollen Teile Amsterdams aus dem Holz Flekkefjords gebaut sein. Wen es eher in die Natur zieht, dem ist die Schärenwelt vor Flekkefjord ans Herz gelegt. Auf einer Bootstour können die Inseln mit ihrem ganz individuellen Charakter entdeckt werden. Wer die Höhe, nicht das Wasser liebt, der sollte einen Abstecher zum Brufjell machen, hier hat man in fast 200 Metern Höhe eine tolle Aussicht über die Umgebung und kann außerdem noch die Brufjell Hulene erkunden – eine außergewöhnliche Höhlenwelt.
Doch Vest-Agder hat mehr zu bieten, als seine Küstenregion. Auch das Landesinnere ist sehenswert. So beginnt nördlich von Flekkefjord an der Grenze zur Fylke Rogaland das Sirdal. Ein Tal, welches durch den Fluss Sir geprägt wurde. Das beeindruckende Fjäll und die Weideebenen machen aus der Gegend eine tolle Wanderregion.
An Ros- und Lyngdalsfjord liegt der Lyngdal etwas weiter im Osten der Fylke. Das dort ansässige Heimatmuseum ist für alle spannend, die sich für die Tradition, Geschichte und Kultur Südnorwegens interessieren.
Zwischen Lindesnes und Mandal etwas weiter im Landesinneren liegt der kleine Ort Vigeland. „Ein Ort namens Vigeland?“, fragst du dich vielleicht. „War das nicht ein Bildhauer?“ So ist es: Gustav Vigeland hat sich nach diesem Ort, seinem Heimatort, benannt. Im Osloer Stadtpark kann man eine von ihm gestaltete Anlage entdecken – diese ist weitaus bekannter als das Örtchen.
Auch erwähnenswert ist der Ort Vennesla. Von hier aus kann man eine Rundfahrt mit einer traditionellen Schmalspurbahn unternehmen, die nur in den Sommermonaten für die Touristen in Betrieb genommen wird.

Vest-Agder ist mit Kristiansand also ein Tor in Südnorwegens Natur und Küstenregion mit Ausflugszielen, die keinen Wunsch offen lassen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Svolvær - Hauptstadt der Lofoten

Svolvær-Rorbuer

Rorbuer und Trockengestell mit Stockfisch in Svolvær

An der Südküste der Lofoten- Insel Austvågøy liegt Svolvær, das Verwaltungszentrum der Lofoten. Der Ort, der ca. 4.300 Einwohner zählt, ist die bedeutendste Handelsstätte und beherbergt den größten Fischereihafen der berühmten Inselkette.
Svolvær liegt auf mehreren Inseln, die größten sind Austvågøy, Kjeøya und Svinøya, verteilt und ist umgeben von bis zu 700 m hohen, wild gezackten Bergen.

Wahrzeichen der Stadt ist der 569 m hohe Svolværgeita (geita = die Ziege), ein Berg mit zwei nebeneinander stehenden Felsspitzen, die aus der Ferne betrachtet wie die Hörner eines Tieres aussehen. Prägend für den Anblick des Ortes ist der 597 m hohe Blåtind (blauer Berg), der nördlich von Svolvær steil in die Höhe ragt. Der große norwegische Maler Christian Krogh fand beim erstmaligen Anblick Svolværs folgende Worte: Immer mehr Berge, immer mehr Steilwände, große, schneebedeckte Berghänge und dazwischen schwarze, spitze Gipfel in überraschenden Formen wurden sichtbar.

Svolvær-Hafen

Hafen und Kirche

Die ersten Spuren von menschlicher Besiedlung in der Gegend von Svolvaer reichen bis in die Wikingerzeit zurück. Am Fuße des Svolværgeita wurden die Reste der frühesten Wohnstätten gefunden. Schriftlich erwähnt wurde der Ort erstmals im 16. Jahrhundert. Im frühen 20. Jahrhundert wurde aus dem Fischerdorf, von denen es viele auf den Lofoten gibt, der Ort mit dem größten Wirtschafts- und Bevölkerungszuwachs. 1918 erhielt Svolvær das Stadtrecht, verlor es 1964 wieder und bekam es 1997 zurück.
Der älteste noch existierende Teil der Stadt ist auf der Insel Svinøya zu finden. Hier wurde im Jahre 1828 das erste Handelsunternehmen des Ortes gegründet. Anfangs konnten neben Fisch auch Backwaren erworben werden, später beherbergten die Räumlichkeiten zudem die erste Telegraphenstation der Lofoten.

Die Fischerei bildete von je her die Grundlage für die Existenz der Stadt. So sind die Trockengestelle für den Stockfisch und die roten Fischerhütten (Rorbuer) auch heute noch überall an den Ufern zu finden. In den letzten Jahrzehnten wurde der Tourismus immer wichtiger, und Svolvær ist der größte Standort der Maschinenbauindustrie in Nordnorwegen.
Täglich laufen die Schiffe der Hurtigruten den Hafen von Svolvær an. Durch die Stadt führt der Kong Olavs vei (E 10), und 6 km entfernt gibt es einen kleinen Flughafen.
Svolvaer ist Sitz des Amtsgerichts der Lofoten und der Verwaltung der Lofot- Fischerei.

Svolvær-Ankerbrygge

Ankerbrygge und Rica-Hotel

Die Kommune Vågan, in der Svolvær liegt und dessen Verwaltungszentrum es ist, ist eine der wichtigsten Künstlerkommunen in Nordnorwegen. Es gibt ganzjährige Galerien und Ausstellungen im Vågan Kunstsenter auf Svinøya. Sehenswert sind auch das Lofot Krigsminnemuseum und das Eismuseum Magic Ice.
Für Wanderer und Bergsteiger bietet die Umgebung Svolvaers diverse Möglichkeiten, die rege genutzt werden.

 

Weitere Infos:
www.svolvaer.net
www.svolvaer-historielag.com

 

(Fotos: M. Jürgensen)

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved