Die Fantoft-Stabkirche
Architektur ist über die Jahrhunderte hinweg immer wandelbar gewesen. Da ist es nicht verwunderlich, dass in manchen Ländern auch die Kirchen diese durchlebten. Ein besonderer Bautyp bei den Kirchen stellt die Stabkirche dar. Diese Art der Kirchen zeichnen sich durch den namensgebenden Stabbau aus und bestehen komplett aus Holz. Sie befinden sich überwiegend in Skandinavien. Norwegen hat noch 33 dieser Bauten. Eine dieser Stabkirchen ist die Fantoft Stabkirche in Bergen.
Die Fantoft Stabkirche ist ein Nachbau der ehemaligen Stabkirche Fortun, die am Sognefjord lag. Die ursprüngliche Stabkirche wurde wahrscheinlich Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und diente einigen Höfen als Gemeindekirche. Doch mit einem Gesetz von 1851 änderte sich das. Dieses Gesetz besagte, dass rund 30 % der Gemeinde in einer Kirche unterkommen müssen. Für die meisten recht kleinen Stabkirchen bedeutete dies das Aus. Viele Kirchen wurden abgerissen und als Brennholz weiterverwertet, um so zumindest die Armut zu bekämpfen. Zum Glück für die Fortun-Stabkirche wurde sie von Konsul Fredrik Georg Gade gekauft, abgebaut und in Bergen im Ortsteil Fantoft erneut aufgebaut, der ihr dann auch den neuen Namen verlieh.
Das Gesetz von 1851 hatte die Kirche also überlebt, doch dann fiel sie einem Brandanschlag am 6. Juni 1992 zum Opfer, bei dem sie vollkommen ausbrannte. Das Motiv der ausgebrannten Kirche fand sich wenig später auf dem Plattencover der CD “Aske” (deutsch: Asche) der Black Metal-Band “Burzum” wieder. Zwar gab es viele Indizien, dass Varg Vikernes, der Frontmann der Band, selbst für den Brand verantwortlich war, dennoch konnte er nicht verurteilt werden. Von den Richtern wurde zudem keine Berufung eingelegt, da Vikernes für andere Straftaten zu 21 Jahren Haft verurteilt wurde. In einem Dokumentarfilm erklärt Vikernes aber den Grund für die Niederbrennung: Die Kirche steht auf heidnischen Boden.
Über die Jahre hinweg ist die Fantoft Stabkirche nach alten Bauplänen wieder aufgebaut worden und man hat darauf bestanden nur alte Werkzeuge dafür zu benutzen, um so soweit möglich den ursprünglichen Charakter der Kirche einzufangen. Während aber früher der Zugang zur Kirche allen offen stand, hat sich dort einiges verändert. Mit einem Zaun und Überwachungskameras wird die Kirche nun gesichert und Touristen müssen Eintritt zahlen, wenn sie hinein wollen. So hat der Brandanschlag bis heute seine Spuren hinterlassen.
Ähnliche Beiträge:
Folgefonna-Nationalpark (Hordaland)
Der Folgefonna-Nationalpark wartet mit einer dramatischen und schönen Landschaft auf. Neben Fjorden, Bergen, Flüssen, Seen und Wasserfällen bildet der Folgefonna- Gletscher, mit etwas mehr als 200 km² Fläche der drittgrößte Gletscher auf dem norwegischen Festland, mit seinen Seitenarmen die Grundlage für spektakuläre Naturerlebnisse…
Der Nationalpark wurde im Mai 2005 eröffnet und bedeckt eine Fläche von 545 km². Er erstreckt sich über die Kommunen Jondal, Ullensvang, Odda, Etne und Kvinnherad (alle Hordaland).
Der Folgefonna-Gletscher und die Täler rund um ihn sind durchzogen von alten Verkehrswegen und den Spuren der Land- und Almwirtschaft, die hier seit Jahrhunderten betrieben wurden. Der Gletscher selbst ist seit dem 19. Jahrhundert ein populäres Touristenziel. Die erste organisierte Gletscherwanderung fand 1833 statt.
Das Herzstück des Parks ist der Folgefonna- Gletscher, der bis auf einige Seitenarme komplett zum Nationalpark gehört. Die Landschaft, das Klima und die Pflanzenwelt sind dementsprechend geprägt. Die Vegetation ist gerade in den Bergregionen eher spärlich und besteht aus krautigen Pflanzen und Moosen. In den Tälern sind die Böden fruchtbarer, am fruchtbarsten westlich des Gletschers, wo viel Regen fällt. Hier herrscht bis zur Baumgrenze eine artenreiche Vegetation mit Wald und verschiedenen Bergblumen – und pflanzen.
In den Wäldern gibt es einen guten Bestand an Rothirschen, in den Tälern rund um den Gletscher ist das genügsame Steinhuhn ansässig, in höheren Lagen nisten Steinadler und andere Raubvögel.
Gut zu erreichen ist der Folgefonna- Nationalpark mit dem Auto oder Bus über die E134. Im Park gibt es vier unbewirtschaftete Hütten – Sauabrehytta, Fonnabu, Breidablikk und Holmaskjer. Ihr findet mehrere markierte DNT- Wanderwege und könnt geführte Gletscherwanderungen buchen. Besonders beliebt ist das Gebiet im Frühjahr für Skitouren.
Weitere Infos:
www.folgefonna.info
www.nasjonalparkstyre.no/Folgefonna