Fettnäpfchenführer Norwegen

“Fettnäpfchenführer Norwegen – im Slalom durch den Sittenparcours des hohen Nordens” heißt dieses amüsant geschriebene Buch von Julia Fellinger.

Vielleicht ist es das besondere Licht im Sommer – und irgendwie auch im Winter – oder die raue, ursprüngliche Natur mit unzähligen Fjorden, Bergen und Entfernungen, die einer Erdumrundung gleichen. Womöglich ist es aber auch nur die hypothetische Möglichkeit, dass hinter jedem Stein ein haariger Troll lauern könnte oder Wikinger im nächsten Augenblick von ihren Raubzügen ans Land zurückkehren.

Sicher ist, dass Norwegen eine ganz eigene Faszination ausübt – auf Besucher ebenso wie auf seine Bewohner. Letztere sind ein bisschen so wie ihr Land: faszinierend und eben auch ein bisschen eigen. Oder woran mag es sonst liegen, dass alle auf Du und Du sind und dennoch die Distanz wahren? Eine außerordentliche Vorliebe für Fisch und Lebertran haben und mit einem Selbstbewusstsein ausgestattet sind, das so unerschütterlich ist wie die Granitfelsen in Jotunheimen? Und wie um alles in der Welt erklärt man sich, dass Norweger beim “Vorspiel” meistens die Kleider anbehalten?

Verlag: Conbook Medien, 256 Seiten

=> Artikel im Amazon-Shop kaufen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Sassen-Bünsow Land- Nationalpark (Spitzbergen)

Sassen-Bünsow Land

Foto: www.miljodirektoratet.no

Das Sassen-Bünsow Land ist geprägt von Flüssen, dem gewaltigen Sassental und dem Tempelfjord. An der Nordseite des Sassentals gibt es mehrere markante Schluchten und einen der höchsten Wasserfälle Svalbards. Weite Flächen des Tals sind aktive Feucht- und Auengebiete mit geschlossener Vegetation, die einen wichtigen Lebensraum für Wattvögel bilden…

Der Sassen-Bünsow Land- Nationalpark liegt im Innersten des Isfjords und bedeckt eine Gesamtfläche von
1.230 km², wovon 73 km² Wasserfläche sind. Gegründet wurde der Park 2003.

An der Mündung des Sassen- Flusses in den Tempelfjord befindet sich Fredheim, eine alte Trapperstation, die der Jäger Hilmar Nøis 1924 aufbaute. Er lebte hier 38 Jahre lang. Weitere Spuren menschlicher Niederlassungen sind im Park zu finden, unter anderem in der Gipsvika.

Die Felsformation Templet (der Tempel) mit ihren charakteristischen horizontalen Gesteinslagen ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Umgebung ist geprägt von quartären Elementen wie marine Ablagerungen, Flussanschwämmungen und strukturierte Böden.
Das Sassental ist lang und breit und hat weite zusammenhängende Vegetationsflächen, die in den Überflutungsgebieten der Flüsse zu finden sind. Der Boden ist kalkhaltig und bildet eine gute Grundlage für Pflanzen, die Kalk beanspruchen. Viele von ihnen stehen unter Naturschutz. Einige Arten kommen in Europa nur hier auf Spitzbergen vor.

Der Tempelfjord ist ein wichtiges Areal für die Ringelrobbe. Der Nationalpark verfügt über eine rege Vogelwelt. Gänse, Möwen und diverse Wattvogelarten nisten hier. Besonders dominant ist der Eissturmvogel. Auch das Svalbardren, der Polarfuchs und das Alpenschneehuhn haben sich im Sassen-Bünsow Land angesiedelt.

Insbesondere im Winter organisieren mehrere Tourismusagenturen Schneescooter- Touren zum Tempelfjord und auf den Gletscher Von Postbreen im Osten des Parks. Einige führen auch von der West- bis zur Ostküste der Insel durch den Nationalpark hindurch.
Ein Segelschiff liegt im Tempelfjord und ist im Winter eingefroren. Es wird für die geführten Touren als Ess- und Schlafstätte genutzt – ein ganz besonderes Erlebnis auf Spitzbergen.

 

Weitere Infos:

www.miljodirektoratet.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved