Hamar Løkkecup
Jedes Jahr im Juli findet in Hamar ein ganz außergewöhnliches Fußballturnier statt – der Hamar Løkkecup. 1998 fand das erste Turnier, damals noch unter dem Namen Uoffisielt VM i Løkkefotball, Crescendo Cup bzw. Crescendo Football Challenge, statt. Doch seit 2002 blieb es danach durchgängig bei dem Namen Hamar Løkkecup. Beständiger als der Name des Cups ist der Austragungsort. Denn dieser befindet sich im Ankerskogen in Hamar.
Bei diesem Turnier steht es nicht im Vordergrund zu gewinnen, wobei dieser Ehrgeiz nicht völlig außer Acht gelassen wird, sondern viel mehr der Spaß und das wiedersehen von Bekannten und Freunden. Es dürfen keine professionellen Mannschaften oder bestehende Ligateams antreten, sondern auschließlich Amateure. Die Teams setzen sich häufig aus Freundeskreisen und Freunden von Freunden zusammen. Die Zeit, die gewöhnliche Teams darin verwenden zu trainieren, verwenden die Mannschaften des Løkkecups viel mehr damit, sich verrückte Trikots zu erstellen oder anderen kreativen Dingen um seltsam aufzufallen. So beständig wie das Turnier selbst, ist auch der Zuwachs an Teilnehmern. Angefangen hat das Turnier mit etwa 50 Spielern. Heute sind es über 400 Personen, die an dem Turnier teilnehmen. Und damit die Beteiligung der Frauen steigt, wurden für sie 2010 eine eigene Gruppe gebildet.
Am Abend wird dann in einem Lokal in Hamar der Gewinner geehrt. Neben dem Turniergewinner werden aber auch andere Titel verliehen, wie z.B. der Spieler des Jahres, das Team, welches schon am längsten dabei ist oder aber auch Personen, die sich besonders für das Turnier engagieren.
Rundum ist der Løkkecup ein tolles und persönliches Turnier mit einer familiären Atmosphäre. Und wer weiß. Vielleicht ist eines Tages sogar ein deutsches Team dabei.
Ähnliche Beiträge:
Bodø - die Hauptstadt Nordlands

Foto: www.visitbodo.com
Bodø ist die Hauptstadt der nordnorwegischen Provinz Nordland und das administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune. Sie ist eine der quirligsten Städte des Nordens, die ihre Besucher einlädt zu traumhaften Naturerlebnissen und magischen Lichterscheinungen, ertragreichen Angeltouren, Bergwandern und Mountainbiking sowie Kultur- und Sportveranstaltungen, Festivals und kulinarischen Highlights der Region.
Bodø liegt knapp 200 km nördlich des Polarkreises und hat 39.384 Einwohner (Stand 01.01.2014), die auf einer Fläche von 1.393 km² leben. Die Stadt wird täglich von der nord- und der südgehenden Route der Hurtigruten angelaufen. Die Haupteinnahmequellen sind das Dienstleistungsgewerbe, die Streitkräfte und die öffentliche Verwaltung. Die Universitetet i Nordland (UiN) hat hier ihren Hauptstandort. Etwa 5.000 Studenten wohnen in der Stadt.
Die ersten Spuren der Besiedlung des Küstenabschnitts, an dem heute Bodø zu finden ist, werden auf 10.000 Jahre zurück datiert. Nennenswert ist aber erst die Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1816. Damals lebten 55 Einwohner in Bodø. In den 1860er Jahren brachten riesige Heringsschwärme Reichtum in die Stadt, und die Bevölkerungszahl stieg rasch an. 1885 konnte der Ort 2.695 Einwohner vorweisen. Im II. Weltkrieg legten deutsche Bomben 2/3 des Stadtgebiets in Schutt und Asche. Das historische Stadtzentrum wurde komplett zerstört. Mit dem Neuaufbau und durch den Zusammenschluss mit Nachbargemeinden wuchs Bodø langsam zur größten und bedeutendsten Stadt Nordlands.
Bodø liegt an der Küste auf einer Halbinsel, die in den Vestfjord hineinragt. Vor der Küste sind jede Menge Inseln und Schären zu finden. Hinter dem Küstenstreifen, auf dem sich das Stadtgebiet erstreckt, erfolgt ein abrupter Übergang zu hohen Bergketten mit abgerundeten und teilweise wilden und zerklüfteten Gipfeln. Die Kommune Bodø ist bekannt für den dichtesten Seeadlerbestand der Welt. Vom 02. Juni bis zum 10. Juli könnt ihr hier die Mitternachtssonne genießen. Die Polarnacht dauert vom 15. bis zum 29. Dezember an.
Weitere Infos:
www.visitbodo.com
bodo.kommune.no