Runde – die Vogelinsel
Eine kleine Insel vor Norwegens Küste. Etwa 100 Einwohner. Klingt unspektakulär? Zwischen März und August wird die Insel zu einer einzigen Brutstätte… und das für mehr als 500 000 Vögel.
Runde ist die letzte Insel Norwegens vor dem offenen Meer. Sie gilt als Norwegens südlichste Vogelkolonie. Sie gehört zur Gemeinde Herøy. Die Insel ist gerade einmal 6,4 km² groß und hat einen Umfang von 20 km. Etwa 100 Einwohner wohnen auf der Insel. Klingt irgendwie süß, oder? Für Vogelbeobachter und Naturfreunde ist sie ein Paradies. An den bis zu 250m hohen Felswänden brüten in der Brutzeit jährlich bis zwischen 500 000 und 700 000 Seevögel. Dabei sind etwa 250 bis 300 Vogelarten vertreten. Darunter zum Beispiel Papageitaucher und Eissturmvögel. Einige Inselteile sind von März bis August nicht zugänglich. Sie wurden zu einem Naturschutzgebiet erklärt.
Trotzdem können die Vögel beobachtet werden. Es wären regelmäßig Inselrundfahrten angeboten. Zu erreichen ist die Insel ganz einfach mit dem Auto über eine Brücke vom Festland aus.
Ähnliche Beiträge:
Kongsvinger - Festungsstadt in der Hedmark

Foto: www.kongsvinger.kommune.no
Kongsvinger liegt eine gute Stunde mit dem Zug von Oslo entfernt. Der Ort erfuhr in den 1970er Jahren einen raschen Bevölkerungszuwachs, als viele Firmen und Einwohner aus der Hauptstadt in die nähere Umgebung umzogen. Heute leben rund 12.000 Menschen hier. Die Holzindustrie ist der wichtigste Arbeitgeber vor der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. Rund 11% der Bevölkerung pendeln zur Arbeit nach Oslo. Die Stadt ist ein Verkehrsknotenpunkt. Der gesamte Verkehr von Oslo Richtung Schweden führt über den Ort. Zudem ist er das südliche Tor zur Hedmark.
Von alters her führte die Straße von Schweden am Knie des Glomma, an dem später die Stadt und Festung Kongsvinger entstehen sollte, vorbei. Im späten 17. Jahrhundert wurde der Grundstein für die Festung auf dem Tråstadberg gelegt. 1854 erhielt der Ort das Stadtrecht. 1856 wurde die Brücke über den Fluss errichtet, was die Grundlage für den Bau der Kongsvingerbanen bildete. Die Bahnstrecke wurde 1862 eröffnet und 1865 bis nach Schweden erweitert.
In der Øvrebyen (dt.: die obere Stadt) sind neben den Festungsanlagen die ältesten noch existenten Bebauungen der Hedmark zu besichtigen, unter anderem der Aamodtgården, der Dahlmanngården und der Grønnerudgården. Die Holzhäuser stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und stehen seit 1920 unter Denkmalschutz. In der Festung ist eine dauerhafte Ausstellung über die Verteidigung des Landes von der Wikingerzeit bis heute zu sehen.
Weitere Infos zu Kongsvinger: