Runde – die Vogelinsel
Eine kleine Insel vor Norwegens Küste. Etwa 100 Einwohner. Klingt unspektakulär? Zwischen März und August wird die Insel zu einer einzigen Brutstätte… und das für mehr als 500 000 Vögel.
Runde ist die letzte Insel Norwegens vor dem offenen Meer. Sie gilt als Norwegens südlichste Vogelkolonie. Sie gehört zur Gemeinde Herøy. Die Insel ist gerade einmal 6,4 km² groß und hat einen Umfang von 20 km. Etwa 100 Einwohner wohnen auf der Insel. Klingt irgendwie süß, oder? Für Vogelbeobachter und Naturfreunde ist sie ein Paradies. An den bis zu 250m hohen Felswänden brüten in der Brutzeit jährlich bis zwischen 500 000 und 700 000 Seevögel. Dabei sind etwa 250 bis 300 Vogelarten vertreten. Darunter zum Beispiel Papageitaucher und Eissturmvögel. Einige Inselteile sind von März bis August nicht zugänglich. Sie wurden zu einem Naturschutzgebiet erklärt.
Trotzdem können die Vögel beobachtet werden. Es wären regelmäßig Inselrundfahrten angeboten. Zu erreichen ist die Insel ganz einfach mit dem Auto über eine Brücke vom Festland aus.
Ähnliche Beiträge:
Fredrikstad - die Renaissance-Stadt
Berühmt ist Fredrikstad für seine Altstadt Gamlebyen, die Nordeuropas bestbewahrte Festungsstadt ist…
Fredrikstad wurde durch einen Königlichen Erlass vom 12. September 1567 gegründet, nachdem die Stadt Sarpsborg durch die Schweden im Verlauf des Nordischen Krieges niedergebrannt wurde. Die neue Stadt wurde näher an die Glomma– Mündung und auf die Ostseite des Flusses gebaut. Sie erhielt das Stadtrecht Sarpsborgs. Der Name Fredrikstad wurde erstmals 1569 urkundlich erwähnt.
Die heutige Stadt besteht aus zwei Teilen – Østre Fredrikstad mit der ursprünglichen Stadt und den Besiedlungen am Ostufer der Glomma und Vestre Fredrikstad auf der Westseite. Letzterer umfasst die früheren Vororte. Das eigentliche Stadtzentrum bildet die Altstadt. Hier sind der Bahnhof, diverse Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants zu finden. Südlich von Gamlebyen im Ortsteil Øra liegt das Hafengebiet.
Als Folge mehrerer Brände sind nur noch wenige Gebäude aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben. Teile der Befestigungsanlagen, Wassergräben, Anlegestellen für Boote, die alte Bebauungsstruktur der Stadt und mehrere Grundmauern können noch besichtigt werden. Eine Reihe von Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert, die militärischen Zwecken dienten, steht noch. Weitere erhaltene Bauwerke sind das 1731 erbaute Gefängnis, das alte Rathaus aus dem Jahre 1784, eine Kirche erbaut 1779, mehrere Handwerks- und Handelshäuser. Selbst das alte Kopfsteinpflaster auf den Straßen wurde zu einem großen Teil bewahrt.
Weitere Infos:
www.visitoslofjord.no