Finnmark – Land der Samen

Finnmark: Nordkap

Das Nordkap, Foto: K.M. Fantasy World

Die Finnmark ist nicht nur die nördlichste Provinz Norwegens sondern auch die östlichste. Ein Besuch lohnt sich nicht nur des Nordkaps wegen. Die Natur ist einzigartig – an den Küsten arktisch geprägt und ein Paradies für Seevögel, im Landesinneren findet ihr wilde Berge, reißende Flüsse, Wälder und weite Ebenen. Fünf Nationalparks gibt es in dieser Region.

Die Finnmark ist die größte Provinz Norwegens und hat die geringste Einwohnerdichte, rund 73.000 Menschen leben hier auf einer Fläche von 48.637 km². Sie ist in 19 Kommunen eingeteilt, die wichtigsten Städte sind Alta, Hammerfest, Kirkenes, die Provinzhauptstadt Vadsø, Vardø und Honningsvåg. Die Ölindustrie, Fischerei, Tourismus, die Rentierhaltung und der Bergbau haben sich als die bedeutendsten Einnahmequellen etabliert.
Auch wenn das Nordkap als der nördlichste Punkt des europäischen Festlands gilt, ist das eigentlich Kinnarodden auf der Nordkyn-Halbinsel. Der östlichste Punkt liegt auf der Insel Hornøya in der Kommune Vardø. An die Finnmark grenzt im Westen die Provinz Troms, im Süden Finnland und im Osten Russland. Vor den Küsten im Norden und Osten erstrecken sich das Nordmeer und die Barentsee. Die Fjorde und Häfen sind auch im Winter dank des Golfstroms eisfrei.

Seit über 10.000 Jahren ist die Finnmark bewohnt, davon zeugen diverse Gräber, Siedlungsreste und Felszeichnungen. Heutzutage leben neben Norwegern auch Samen, Kvener und Finnen in dieser Provinz. Hier gibt es den größten samischen Bevölkerungsanteil, deren Spuren reichen mindestens 2.000 Jahre zurück. Die erste dauerhafte norwegische Siedlung wurde im 13. Jahrhundert gegründet. 1307 wurde in Vardø die erste Kirche eingeweiht. Auf Grund der reichen Fischvorkommen vor den Küsten und den damit verbundenen Arbeitsplätzen gab es im 18. und 19. Jahrhundert mehrere Einwanderungswellen aus Finnland und Schweden. In einigen Gemeinden im Osten wird auch heute noch Finnisch als bevorzugte Sprache verwendet.

Finnmark: Store Kufjorden

Der Store Kufjorden in der Kommune Alta

Die Finnmark ist eines der interessantesten Reiseziele Europas. An 11 Stellen legt die Hurtigruten an, und Kirkenes ist als “Endstation” weltberühmt geworden. Sehenswert sind die zum Weltkulturerbe zählenden Felszeichnungen von Alta, das Alta-Museum, die Nordlyskatedralen in Alta, der Alta-Canyon (die größte Schlucht Nordeuropas), die Kirche und das Rathaus in Hammerfest, natürlich das Nordkap mit dem Nordkapmuseum und der -halle, die Festung Vardøhus, Finnkjerka in der Kommune Lebesby, das Vadsø-Museum und vieles mehr. Ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher sind die möglichen Outdoor-Aktivitäten. In der Finnmark können auch ungewöhnliche Sportarten wie Schneeschuhlaufen, Rentier- und Hunderennen ausgeübt werden.

Weitere Infos:
www.finnmark.no
www.bookfinnmark.com

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Vadsø - Hauptstadt der Finnmark - Norwegenstube

  2. Pingback: Stabbursdalen- Nationalpark (Finnmark) - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Beitostølen

Beitostølen

Beitostølen

Sobald die Tage wieder kälter werden und in Norwegen bereits der erste Schnee gefallen ist, finden auch die Skier wieder ihren Weg aus dem Schuppen. Viele Touristen und Einheimische treibt es dann nach Beitostølen. Dies ist eine kleine Siedlung in der Kommune Øystre Slidre in Oppland.

Beitostølen ist vor allem als Wintersportort bekannt und liegt mit seinen 342 Einwohnern etwa 900 Meter über dem Meeresspiegel. In dem Gebiet sind mehrere Hotels und Hütten vorhanden, die sowohl im Sommer als auch im Winter gebucht bzw. angemietet werden können. Beitostølen hat zwei große Skigebiete, einen 6-Sitzer Expresslift, Rodelbahnen, sehr gute Abfahrten, gute Bedingungen auf dem freien Gelände (außerhalb der vorgegebenen Strecken) und mehr als 320 km an Langlaufstrecken. Die Skigebiete erstrecken sich direkt vom Dorf bis auf 1.100 m über dem Meer. Das erste große Gebiet ist das Skizentrum. In diesem befinden sich zwölf Abfahrten. Auf zwei dieser Abfahrten haben die Skigäste die Möglichkeit zum Nachtskifahren. Ein Angebot, dass man sich nicht entgehen lassen sollte. Aber nicht nur Skisportler kommen auf ihre Kosten. Für Snowboarder ist im Skizentrum ebenfalls gesorgt.

Aufgrund seiner Nähe zu Jotunheimen ist Beitostølen unter anderem einer der schneereichsten und -sichersten Wintersportorte in Europa. Die Veranstalter der Weltmeisterschaften oder dem Norgescup in Langlauf haben meist Beitostølen als alternativen Austragungsort in der Hinterhand. Sollte nämlich am eigentlichen Austragungsort kein Schnee liegen, so ist Beitostølen eine sichere Ausweichmöglichkeit. Die Skisaison beginnt im November und endet im April.

Neben dem Winter bietet auch der Sommer einen großartigen Aufenthalt in der kleinen Siedlung. Es gibt über 2.000 km markierte Wanderpfade, die Möglichkeiten für eine Bergwanderung oder Fahrradtouren. Wasserenthusiasten haben beim Rafting und Kanupaddeln ihren Spaß.

Im direkten Umkreis hat Beitostølen viele Restaurants und Cafés im Angebot. Am Interessantesten ist wohl die „Hytta mat og vinhus“. Dabei handelt es sich um ein relativ neues Restaurant mit einer einzigartigen Atmosphäre. Es liegt in der Nähre des Beitostølen Camping und befindet sich in einer gemütlichen alten Holzhütte, die gerade im Winter mit einem kleinen offenen Feuer zum Aufwärmen einlädt.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved