Minderheiten in Norwegen: Kvenen (kvener)

KvenenDie Kvenen gehören seit 1998 zu den fünf anerkannten nationalen Minderheiten Norwegens, welche nach der Unterzeichnung des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarats von der norwegischen Regierung als solche erklärt wurden.
Die Kvenen sind eine Volksgruppe in Nordnorwegen, die sich aus Nachkommen finnischer Einwanderer zusammensetzt. Es gibt unterschiedliche Angaben, wie viele von ihnen heutzutage in Norwegen leben. Nach offiziellen Angaben sind es knapp 20.000, kvenische Organisationen sprechen von 30.000 – 50.000…

Der Begriff kvener oder auch kvænir war schon im 9. Jahrhundert bekannt und bezeichnete ein Volk, das am Bottnischen Meerbusen siedelte. Das Gebiet wird auch heute noch Kvenland genannt. Nachweisbar ist die Einwanderung einzelner Kvenen nach Nordnorwegen schon im 16. Jahrhundert, die erste große Einwanderungswelle gab es aber erst in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts während des Großen Nordischen Kriegs. Sie besiedelten die zur Landwirtschaft brauchbaren Flächen im Inneren der Finnmark und an den Fjorden von Troms und Finnmark. Nicht selten kam es zu Zusammenstößen mit den dort ansässigen Samen, aber das Aufeinandertreffen der beiden Volksgruppen ist auch durch gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit geprägt. Es wurden viele Ehen, die die ethnischen Grenzen überwanden, geschlossen.
Die Errichtung eines Kupferwerks in Alta und der damit verbundene Bedarf an Arbeitskräften führten ab 1830 zur zweiten großen Einwanderungswelle. Ab 1840 bedingte das wachsende Fischaufkommen im Varangerfjord eine beträchtlichen Zuwanderung in Vadsø und den Fischerdörfern der Ost-Finnmark. Die Zahl finnischer Migranten erhöhte sich in diesen Jahren von vorher 2.700 auf 9.100. Die Kvenen machten damit 8 % der Bevölkerung in der Provinz Troms und ganze 25 % in der Finnmark aus. Durch diese dichte Besiedlung blieben die kvenische Kultur und Sprache über Generationen erhalten.

Das Ortsschild von Alta (Finnmark) - norwegisch, samisch und kvenisch

Das Ortsschild von Alta (Finnmark) – norwegisch, samisch und kvenisch

Die Norwegisierung, die von starken nationalistischen Strömungen ab der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts vorangetrieben wurde, traf in Nordnorwegen die Kvenen und Samen gleichermaßen. Der Gebrauch der kvenischen Sprache in Schule und Kirche wurde verboten. Das im Jahre 1902 verabschiedete Jordsalgsloven verwehrte Nichtnorwegern den Kauf von Land. Da Finnland von 1809 bis 1917 zu Russland gehörte, galten die finnischen Einwanderer gar als Sicherheitsrisiko. Viel Kvenen sahen sich gezwungen, ihre Identität aufzugeben. In den isolierten Fischerdörfern, die zum Teil nur durch Finnen bewohnt waren, blieb das kvenische Erbe aber relativ gut am Leben.

Kvenisch ist ein Dialekt der finnischen Sprache, der eng mit dem Meänkieli oder Tornedalfinnisch verwandt ist. Es entwickelte sich über Jahrhunderte unabhängig vom eigentlichen Finnisch, so dass Kvenen und Finnen durchaus Probleme haben, einander zu verstehen. Ein Grund dafür ist auch der Einfluss der norwegischen Sprache, der deutlich nachweisbar ist.
Ende der 1960er Jahre wurde das Verbot, Kvenisch in der Schule zu lehren, aufgehoben. Ab 1996 wurde es als zweite Amtssprache in einigen Gemeinden in Nord-Troms und der Finnmark zugelassen, seit 2005 gilt Kvenisch als eigenständige Sprache in Norwegen. Zwei Jahre später nahm der kvenische Sprachrat (Kvensk språkråd) seine Arbeit auf. Eine Aufgabe war es, eine einheitliche kvenische Schriftsprache zu entwickeln. Erst seit 2012 gibt es Lehrbücher in Kvenisch.

 

Weitere Infos unter:
kvener.no
www.kvenskinstitutt.no
www.kvenkultursenter.no

 

(Fotos: www.kvensk.no)

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Finnmark - Land der Samen - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Hovden - Wintersportort im Setetal (Aust-Agder)

Hovden

Foto: hovdenalpinsenter.no

Das kleine Dorf Hovden liegt oberhalb des Setestals in der Kommune Bykle (Aust-Agder) und hat knapp 400 Einwohner. In den letzten Jahrzehnten wurde der Ort zu einem Wintersportzentrum ausgebaut. Hotels, Pensionen, Berghütten und -stuben sowie markierte Wanderwege, Skipisten, -loipen und -lifts erwarten euch. Für die Abfahrer bietet sich das Hovden Skisenter an, eine Alpinanlage mit 3 Liften und 5 Skiliften, 33 Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und einem maximalen Höhenunterschied von 420 m. Rund 150 km präparierte Langlaufloipen gibt es rund um Hovden. Aber auch im Sommer ist die Umgebung ein hervorragendes Gebiet für Wanderer und Mountainbiker…

Im Jahre 1968 wurde der erste Sessellift im Setestal errichtet. Zusammen mit dem Bau des Hovden Høyfjellshotell, das im Jahr zuvor seine Türen öffnete, war das der Startschuss für den Ausbau der Region zum Tourismuszentrum. Schon vorher wurde in der Gegend Ski gelaufen, und es gab Hütten und Pensionen für Übernachtungsgäste. Alles aber in weitaus kleinerem Stil und nur auf Langlaufski. In den 1970er Jahren wurden mehr und mehr Hütten gebaut und die Infrastruktur langsam erweitert. Der Zustrom an Wintergästen nahm zu. In der Wintersaison 1981/1982 wurden erstmals Langlaufloipen gespurt. Ab Mitte der 1980er Jahre begann man, aktiv Werbung für das Hovden Skisenter zu betreiben, mehrere Hotels wurden eröffnet und die Infrastruktur weiter ausgebaut.

Heute ist Hovden das größte Skigebiet Südnorwegens mit modernen Anlagen und guter Organisation. Die gesamte Familie kommt hier auf ihre Kosten. Der Geländepark für Snowboarder gehört zu den besten des Landes. Hier haben sowohl Anfänger als auch Profis ihren Spaß. Restaurant, Cafés und Boutiquen geben dem Dorf das Flair eines Alpenwintersportorts der höchsten Klasse. Ein Spaßbad mit Wellenbad, Außenbecken, Solarium und Saunalandschaft lädt Gäste ein, die mal etwas anderes machen wollen. Der Kinderspielplatz Tusseland, eine Golfbahn, das Jagd- und Schießzentrum Fjellvåken, das Jernvinnemuseum mit einem Einblick in die Produktion von Kohle und Eisen bis zurück in die Wikingerzeit und vieles mehr sorgen dafür, dass Hovden ganzjährig ein Magnet für Urlauber ist.

 

Weitere Infos zu Hovden:

_hovden.com
_hovdenalpinsenter.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved