Vadsø – Hauptstadt der Finnmark
Vadsø ist das Verwaltungszentrum der Finnmark und beherbergt gut 5.000 Einwohner. Viele von ihnen haben finnische oder kvenische Wurzeln und sprechen ihre Muttersprache bis heute. Nicht umsonst wird Vadsø auch Hauptstadt der Kvenen genannt. Bereits im 16. Jahrhundert gab es hier ein großes Fischerdorf mit einer Kirche. Die Bevölkerungszahl wuchs besonders stark im 19. Jahrhundert, als mehrere Einwanderungswellen aus Finnland und Schweden in der Finnmark eintrafen. Seit 1833 hat die Siedlung das Stadtrecht. Schnell wurde Vadsø zum Hauptort für den Pomorenhandel mit Russland. Traditionell ist die Haupteinnahmequelle der Fischfang, die Landwirtschaft ist aufgrund der klimatischen Verhältnisse nur bedingt möglich. Heutzutage sind aber immer mehr Menschen im Handels- und Dienstleistungsgewerbe tätig. Die Stadt wird täglich von der Hurtigruten angefahren.
Vadsø ist bekannt für das Varanger- und das Königskrabbenfestival, die beide jährlich hier stattfinden und diverse Besucher anlocken. Das Vadsø-Museum, eingerichtet im Jahre 1971, hat täglich seine Türen geöffnet und hält Ausstellungsstücke über die norwegische, finnische, samische und russische Kultur der Region bereit. Das Museum hat mehrere Außenstellen, so den Tuomainengården, der über eine alte, noch in Betrieb befindliche Bäckerei verfügt, und den Esbensengården, in dem die ältesten Häuser der Stadt zu finden sind. Kvænbyen am Stadtrand ist eine typisch finnische Hofanlage. Zur Erinnerung an die finnischen Einwanderer wurde ein Denkmal errichtet.
Eine weitere Sehenswürdigkeit der Stadt ist der Ankermast, den Roald Amundsen und Umberto Nobile bei ihren Fahrten mit den Luftschiffen Norge (1926) und Italia (1928) benutzten.
Die Natur der Umgebung ist schnell erreicht und lädt zum Angeln und Wandern ein. Die Vegetation ist eher spärlich, und die Baumgrenze liegt bei 200 m. Nördlich von Vadsø ist der Varangerhalvøya-Nationalpark zu finden.
Weitere Infos:
www.varanger.com/index.php?rid=vadso
www.vadso.kommune.no
Ähnliche Beiträge:
Svolvær - Hauptstadt der Lofoten
Svolvær liegt auf mehreren Inseln, die größten sind Austvågøy, Kjeøya und Svinøya, verteilt und ist umgeben von bis zu 700 m hohen, wild gezackten Bergen.
Wahrzeichen der Stadt ist der 569 m hohe Svolværgeita (geita = die Ziege), ein Berg mit zwei nebeneinander stehenden Felsspitzen, die aus der Ferne betrachtet wie die Hörner eines Tieres aussehen. Prägend für den Anblick des Ortes ist der 597 m hohe Blåtind (blauer Berg), der nördlich von Svolvær steil in die Höhe ragt. Der große norwegische Maler Christian Krogh fand beim erstmaligen Anblick Svolværs folgende Worte: Immer mehr Berge, immer mehr Steilwände, große, schneebedeckte Berghänge und dazwischen schwarze, spitze Gipfel in überraschenden Formen wurden sichtbar.
Die ersten Spuren von menschlicher Besiedlung in der Gegend von Svolvaer reichen bis in die Wikingerzeit zurück. Am Fuße des Svolværgeita wurden die Reste der frühesten Wohnstätten gefunden. Schriftlich erwähnt wurde der Ort erstmals im 16. Jahrhundert. Im frühen 20. Jahrhundert wurde aus dem Fischerdorf, von denen es viele auf den Lofoten gibt, der Ort mit dem größten Wirtschafts- und Bevölkerungszuwachs. 1918 erhielt Svolvær das Stadtrecht, verlor es 1964 wieder und bekam es 1997 zurück.Der älteste noch existierende Teil der Stadt ist auf der Insel Svinøya zu finden. Hier wurde im Jahre 1828 das erste Handelsunternehmen des Ortes gegründet. Anfangs konnten neben Fisch auch Backwaren erworben werden, später beherbergten die Räumlichkeiten zudem die erste Telegraphenstation der Lofoten.
Die Fischerei bildete von je her die Grundlage für die Existenz der Stadt. So sind die Trockengestelle für den Stockfisch und die roten Fischerhütten (Rorbuer) auch heute noch überall an den Ufern zu finden. In den letzten Jahrzehnten wurde der Tourismus immer wichtiger, und Svolvær ist der größte Standort der Maschinenbauindustrie in Nordnorwegen.
Täglich laufen die Schiffe der Hurtigruten den Hafen von Svolvær an. Durch die Stadt führt der Kong Olavs vei (E 10), und 6 km entfernt gibt es einen kleinen Flughafen.
Svolvaer ist Sitz des Amtsgerichts der Lofoten und der Verwaltung der Lofot- Fischerei.
Für Wanderer und Bergsteiger bietet die Umgebung Svolvaers diverse Möglichkeiten, die rege genutzt werden.
Weitere Infos:
www.svolvaer.net
www.svolvaer-historielag.com
(Fotos: M. Jürgensen)