Roald Amundsen – Norwegens großer Entdecker
Roald Amundsen gehört auch noch lange nach seinem Tod zu den größten Polarforschern der ganzen Welt. Sein Ehrgeiz und seine Lernbereitschaft machten ihn zu einem norwegischen Nationalhelden und zum ersten Menschen am Südpol.
Roald Amundsen wurde 1872 in Bergen geboren. Schon in seiner Jugend beschäftigte er sich mit der Antarktis und startete schon erste „Expeditionen“ im Winter. Zuerst ging er dem Ganzen nur als „Hobby“ nach und studierte mehr schlecht als recht in verschie
dene Richtungen. Doch nach dem Tod seiner Eltern folgte er seiner Leidenschaft und reiste als Matrose durch arktische Gewässer.
Im Juni 1897 startete er seine erste Expedition in die Antarktis mit einem belgischen Team. Amundsen hielt die Erfahrungen dieser Expedition aufmerksam fest und machte sich Gedanken um nötige Ausrüstung und Vorbeugung von Krankheiten oder Verletzungen. Die Schwierigkeiten der Expedition machte er sich zunutze und nach seiner Rückkehr plante Amundsen seine eigene Reise.
Er beschäftigte sich mit den Möglichkeiten erdmagnetischer Messungen und setzte sich eine eigene besondere Ausrüstung zusammen.
1903 brach er dann zusammen mit sechs Männern auf, um die Nordwestpassage, die bisher relativ unerforscht war, zu erreichen. Er führte nicht nur Messungen durch, sondern trat auch in Kontakt mit einheimischen Inuit, die ihm zeigten, wie man Iglus baut und wie man Hundeschlitten fährt. Nach Amundsens Rückkehr nach Norwegen wurde er schon als ein Nationalheld gefeiert.
1910 brach er dann zu einer Art „Wettkampf-Expedition“ auf, von der zunächst nicht einmal seine Besatzung etwas wusste. Es ging um die Reise zum Südpol. Ein Wettkampf war es insofern, als dass auch ein britischer Forscher sich auf die Reise machte. Amundsen wollte das Ziel als erster erreichen. Dazu wurde ein Basislager errichtet, von dem aus er zusammen mit vier anderen Männern auf Hundeschlitten loszog. Die Truppe erreichte den Südpol am 14. Dezember 1914. Für diesen Weg zwischen Basislager und Pol benötigten die Männer 99 Tage hin und zurück. Der britische Forscher traf erst mehr als vier Wochen später ein und überlebte den Rückweg nicht.
Nach dieser erfolgreichen Expedition war Amundsen natürlich noch berühmter und auch gefeierter. Er hielt Vorlesungen zum Thema und zeigte sich weiter interessiert an Reisen in die Antarktis. Dabei entdeckte er auch den Luftweg für sich, da natürlich Flugzeuge die Expeditionen erleichterten.
Im Juni 1928 machte Amundsen sich auf den Weg in die Arktis. Er war bei einer Suchaktion nach einem Forscher dabei, der von einer Expedition nicht zurückgekehrt war. Auf diesem „Hilfe-Flug“ kam es zu einem Absturz, bei dem Amundsen tödlich verunglückte. Sein Leichnam wurde bis heute nie gefunden.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Láhko- Nationalpark (Nordland)

Foto: www.miljodirektoratet.no
Der Láhko- Nationalpark wurde 2012 etabliert und hat eine Größe von 188 km². Er grenzt an den Saltfjellet-Svartisen- Nationalpark und gehört damit zu einem der flächenmäßig größten Areale, die auf dem norwegischen Festland unter Schutz gestellt wurden. Der Park erstreckt sich im mittleren Nordland über die Kommunen Gildeskål, Meløy und Beiarn. Teile des Gebiets werden als Sommerweide für Rentiere benutzt.
Der Láhko- Nationalpark ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten wie Enten, Watt-, Greif- und Singvögel. Einige stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Die vielen kleinen und mittelgroßen Seen und ihre Umgebung bieten perfekte Brut- und Nistplätze. Die Region ist auch ein wichtiger Anlaufpunkt für Zugvögel auf ihrer Reise. Der kalkhaltige Boden ist die Grundlage für eine sehr reichhaltige Flora mit einigen seltenen und gefährdeten Arten. Weit über 200 Pflanzenarten sind zu finden, wobei Hochlandpflanzen neben Arten gedeihen, die nicht typisch für eine Bergwelt sind. In den Tälern und Mulden entlang der Flüsse und Seen wächst eine Vielzahl von Sumpfpflanzen. Fast der gesamte Nationalpark liegt oberhalb der Baumgrenze, nur im Westen gibt es einen kleinen Birkenstreuwald. Hier grenzt der Park an das waldreichere Naturschutzgebiet Langvassdalen-Ruffedalen.
Der Láhko- Nationalpark ist leicht zugänglich. Empfohlen werden die Parkplätze am Langvatnet oder am Namnlausvatnet. Für Besucher besonders interessant dürfte der Corbels canyon sein, der sich knapp 7 km nordöstlich vom Namnlausvatnet befindet. Es gibt einige mit dem roten T markierte Wanderwege und mehrere DNT- Hütten im Park. Einige der Seen sind sehr fischreich, und auch die Jagdbedingungen sind hervorragend. Für beides braucht ihr die entsprechende Genehmigung. Auch im Winter ist der Nationalpark beliebt und wird rege zum Ski laufen und zum Eisangeln genutzt.
Weitere Infos zum Láhko-Nationalpark:
Pingback: Halehelter - Norwegians Ehrung berühmter Personen - Norwegenstube