Religion in Norwegen

religion-norwegen-kirche

Kirche in Øksnes (Vesterålen), Foto: M. Jürgensen

Norwegen ist ein protestantisches Land. Zwar gehören fast 80% der Einwohner der norwegischen Kirche an, die wenigsten gehen aber regelmäßig zum Gottesdienst. Auch die Zahl der Taufen, Konfirmationen, kirchlichen Eheschließungen und Begräbnisse nimmt stetig ab.

Durch Zuwanderung haben sich andere Religionsgemeinschaften wie der Islam, der Hinduismus und der Buddhismus in Norwegen etabliert.

In Norwegen finden wir eine protestantische Staatskirche (Den norske kirke), die auf der evangelisch-lutherischen Religion basiert, vor. Der König von Norwegen ist Oberhaupt der Kirche und das Storting die oberste gesetzgebende Körperschaft. Es gibt also keine Trennung von Kirche und Staat. Trotzdem hat jeder Bürger laut Verfassungszusatz von 1964 das Recht, seine Religion frei auszuüben. Alle Bischöfe und Dekane werden von der Regierung benannt. Die oberste kirchliche Körperschaft ist die Generalsynode.

Die Bekehrung Norwegens zum Christentum begann um das Jahr 1000. Die Einflüsse des christlichen Mitteleuropas breiteten sich auch in den Norden aus. Missionare aus England, Dänemark und Deutschland zogen durch Skandinavien, um ihren Glauben zu verbreiten. Der von 1015 bis 1028 regierende norwegische König Olav II. setzte mit allen Mitteln die Christianisierung seines Landes durch.

Bis zur Reformation im Jahre 1537 gehörten die Christen in Norwegen der Römisch-Katholischen Kirche an. Durch ein königliches Dekret wurde der Protestantismus verordnet und Den norske kirke gegründet. Für lange Zeit war das die einzig erlaubte Kirche in Norwegen.
Im 18. Jahrhundert verstärkte sich der Einfluss des Pietismus, eine individuell orientierte, lutherischen Erweckungsbewegung aus Deutschland, auf die norwegische Kirche. Im Zuge dessen wurden 1736 die Konfirmation und 1739 die Volksschulen eingeführt. Die Pietisten zeigten auch großes Interesse an missionarischer Tätigkeit, was insbesondere die Samen in Nordnorwegen zu spüren bekamen.

Das 19. Jahrhundert war durch ein religiöses Wiedererwachen geprägt. Laienprediger zogen durchs Land und verkündeten ihre Botschaft, ohne dass sie eine kirchliche Ausbildung oder gar ein Ordinariat hatten. Das Verbot der Laienpredigten wurde 1842 aufgehoben. Diese Legalisierung ebnete einer großen Vielzahl von christlichen Freikirchen wie der Pfingstbewegung, der Evangelisch-Lutherische Freikirche und der Norwegischen Union der Baptisten den Weg. Auch die Römisch-Katholische Kirche ist seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts wieder erlaubt.

Einwanderer aus dem Baltikum, der Ukraine, Polen und Russland sorgen dafür, dass die Mitgliederzahlen der christlichen Glaubensgemeinschaften Jahr für Jahr ansteigen.
Nach dem Christentum ist der Islam die mitgliederstärkste Religionsgemeinschaft. Seit 2005 ist sie um über 30.000 Mitglieder angewachsen. Den größten Zuwachs im Jahr 2012 hatte die hinduistische Gemeinde.
Während die Mitgliederzahlen der christlichen Gemeinden im Vorjahr in Akershus am stärksten anstiegen, nahm die Zahl der Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften in Oslo am stärksten zu. Etwa 20% der Einwohner der Hauptstadt gehören einer anderen Religion als dem Christentum an.

Glaubens- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft

Anzahl Mitglieder

Prozentsatz an der Gesamtbevölkerung

Norwegische Kirche (Den norske kirke)

3.851.145

77,2

andere christliche Glaubensgemeinschaften

289.018

5,8

andere Religionen insgesamt

136.944

2,7

    Buddhismus

15.426

0,3

    Hinduismus

5.690

0,1

    Islam

112.236

2,3

Weltanschauungsgemeinschaften insgesamt

84.722

1,7

   Freie Humanisten

83.102

1,6

(Stand: 01.01.2012 / Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB))

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Nordische Filmtage Lübeck

Nordische Filmtage Lübeck

Nordische Filmtage Lübeck

Die Nordischen Filmtage Lübeck fanden in diesem Jahr zum 55. Mal statt. 1956 ergriff der Lübecker Filmclub die Initiative und veranstaltete die Filmtage zum ersten Mal. 1971 übernahm die Stadt Lübeck die Trägerschaft des Festivals und richtet es seither in Zusammenarbeit mit den Filminstituten und Filmstiftungen Skandinaviens und den Filminstitutionen der baltischen Länder aus.

Die Filmtage Lübeck haben in Deutschland und Europa ein Alleinstellungsmerkmal. Präsentiert werden ausschließlich Filme aus dem Norden und Nordosten Europas und dadurch ist es auf diesem Kontinent gleichzeitig das größter seiner Art.

Jedes Jahr werden Ende Oktober/Anfang November fünf Tage lang die neuesten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Schweden und natürlich Norwegen vorgestellt.

Ein großer Meilenstein für den norwegischen Film wurde im vergangenen Jahr mit dem Spielfilm Kon-Tiki erreicht. Der Abenteurer Thor Heyerdal ist mit dem gleichnamigen Floß 1947 über den Pazifik gesegelt. Er wollte mit seiner Crew beweisen, dass es möglich gewesen ist, Polynesien von Südamerika aus zu besiedeln. Diese Reise hat er dokumentarisch mit einer Kamera festgehalten und 1952 dafür einen Oscar erhalten. Die Verfilmung dieser Reise von 2012 war der Eröffnungsfilm der Nordischen Filmtage von 2012. Die Hauptdarsteller waren in Lübeck vor Ort um ihren Film zu präsentieren und wurden groß gefeiert. Die Verfilmung war anschließend ebenfalls für einen Oscar nominiert, doch dieses Mal hat es für Norwegen leider nicht gereicht.

In diesem Jahr standen aus Norwegen insgesamt drei Spielfilme, drei Dokumentationen, sechs Kurzfilme, neun Kinder-/Jugendfilme und zehn Filme der Retrospektive auf Programm des Festivals, welches von Linde Fröhlich, der künstlerischen Leitung, zusammengestellt wurde. Linde Fröhlich hatte 2012 die große Ehre vom norwegischen Botschafter Sven E. Svedman, im Auftrag des Königs, in den Stand des Ritters 1. Klasse des Königlich Norwegischen Verdienstordens erhoben zu werden.

In diesem Jahr konnte der norwegische Spielfilm Jeg er din bei der Jury des NDR Filmpreises punkten und gewann ex aequo mit einem dänischen Film. Der Preis war mit 12.500 EUR dotiert.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved