Religion in Norwegen

religion-norwegen-kirche

Kirche in Øksnes (Vesterålen), Foto: M. Jürgensen

Norwegen ist ein protestantisches Land. Zwar gehören fast 80% der Einwohner der norwegischen Kirche an, die wenigsten gehen aber regelmäßig zum Gottesdienst. Auch die Zahl der Taufen, Konfirmationen, kirchlichen Eheschließungen und Begräbnisse nimmt stetig ab.

Durch Zuwanderung haben sich andere Religionsgemeinschaften wie der Islam, der Hinduismus und der Buddhismus in Norwegen etabliert.

In Norwegen finden wir eine protestantische Staatskirche (Den norske kirke), die auf der evangelisch-lutherischen Religion basiert, vor. Der König von Norwegen ist Oberhaupt der Kirche und das Storting die oberste gesetzgebende Körperschaft. Es gibt also keine Trennung von Kirche und Staat. Trotzdem hat jeder Bürger laut Verfassungszusatz von 1964 das Recht, seine Religion frei auszuüben. Alle Bischöfe und Dekane werden von der Regierung benannt. Die oberste kirchliche Körperschaft ist die Generalsynode.

Die Bekehrung Norwegens zum Christentum begann um das Jahr 1000. Die Einflüsse des christlichen Mitteleuropas breiteten sich auch in den Norden aus. Missionare aus England, Dänemark und Deutschland zogen durch Skandinavien, um ihren Glauben zu verbreiten. Der von 1015 bis 1028 regierende norwegische König Olav II. setzte mit allen Mitteln die Christianisierung seines Landes durch.

Bis zur Reformation im Jahre 1537 gehörten die Christen in Norwegen der Römisch-Katholischen Kirche an. Durch ein königliches Dekret wurde der Protestantismus verordnet und Den norske kirke gegründet. Für lange Zeit war das die einzig erlaubte Kirche in Norwegen.
Im 18. Jahrhundert verstärkte sich der Einfluss des Pietismus, eine individuell orientierte, lutherischen Erweckungsbewegung aus Deutschland, auf die norwegische Kirche. Im Zuge dessen wurden 1736 die Konfirmation und 1739 die Volksschulen eingeführt. Die Pietisten zeigten auch großes Interesse an missionarischer Tätigkeit, was insbesondere die Samen in Nordnorwegen zu spüren bekamen.

Das 19. Jahrhundert war durch ein religiöses Wiedererwachen geprägt. Laienprediger zogen durchs Land und verkündeten ihre Botschaft, ohne dass sie eine kirchliche Ausbildung oder gar ein Ordinariat hatten. Das Verbot der Laienpredigten wurde 1842 aufgehoben. Diese Legalisierung ebnete einer großen Vielzahl von christlichen Freikirchen wie der Pfingstbewegung, der Evangelisch-Lutherische Freikirche und der Norwegischen Union der Baptisten den Weg. Auch die Römisch-Katholische Kirche ist seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts wieder erlaubt.

Einwanderer aus dem Baltikum, der Ukraine, Polen und Russland sorgen dafür, dass die Mitgliederzahlen der christlichen Glaubensgemeinschaften Jahr für Jahr ansteigen.
Nach dem Christentum ist der Islam die mitgliederstärkste Religionsgemeinschaft. Seit 2005 ist sie um über 30.000 Mitglieder angewachsen. Den größten Zuwachs im Jahr 2012 hatte die hinduistische Gemeinde.
Während die Mitgliederzahlen der christlichen Gemeinden im Vorjahr in Akershus am stärksten anstiegen, nahm die Zahl der Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften in Oslo am stärksten zu. Etwa 20% der Einwohner der Hauptstadt gehören einer anderen Religion als dem Christentum an.

Glaubens- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft

Anzahl Mitglieder

Prozentsatz an der Gesamtbevölkerung

Norwegische Kirche (Den norske kirke)

3.851.145

77,2

andere christliche Glaubensgemeinschaften

289.018

5,8

andere Religionen insgesamt

136.944

2,7

    Buddhismus

15.426

0,3

    Hinduismus

5.690

0,1

    Islam

112.236

2,3

Weltanschauungsgemeinschaften insgesamt

84.722

1,7

   Freie Humanisten

83.102

1,6

(Stand: 01.01.2012 / Quelle: Statistisk sentralbyrå (SSB))

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Oslo Tjuvholmen

Tjuvholmen - Astrup Fearnley Museum

Tjuvholmen – Astrup Fearnley Museum

Oslo Tjuvholmen ist das neueste Stadtviertel, welches die Stadt zu bieten hat. Es liegt direkt am Hafen Oslos und ist mit dem teuren Viertel Aker Brygge verbunden. Tjuvholmen ist allerdings von Wasser umgeben und es gibt mehr Immobilien, die am Wasser liegen bzw. einem eine uneingeschränkte Sicht darauf gewähren. Natürlich ist der Tjuvholmen auch exklusiver als Aker Brygge und wird somit zum neuen Treffpunkt der Schönen und Reichen werden.

Zuletzt befanden sich auf dem Tjuvholmen Lager und Büros, bis 2003. Die Tjuvholmen KS hat vom Osloer Hafenamt das komplette Areal übernommen und 2005 mit dem Ausbau begonnen. 2014 sollen die letzten Arbeiten abgeschlossen werden. Das Areal hat bis dahin eine Größe von 150.000 Quadratmeter: 84.000 qm finden Verwendung für Wohnungen, 40.000 für Büros, 10.000 qm für Geschäfte und Restaurants, 8.000 qm für Hotels und 7.000 qm für Kultur.

In einem komplett neuen Glanz erstrahlt auf dem Tjuvholmen auch das Astrup Fearnley Museum für moderne Kunst. Das neue Museumsgebäude wurde von dem berühmten Architekten Renzo Piano entworfen und besteht aus zwei Gebäuden: eins für die eigene Sammlung des Museums und eins für wechselnde Ausstellungen.

Die Gegend war einst das Nest der Gauner und diesem alten Ruf gibt der Hotelier und Investor Petter Stordalen den Anlass dazu, sein neuestes Hotel The Thief zu nennen. Das Designhotel liegt am Ende des Tjuvholmen, direkt am Wasser. Wo sonst? Mit Bootsanlegestelle und Dachterrasse. Der Spa-Bereich wird 2014 fertiggestellt. Stordalen begann vor 16 Jahren mit ein paar Herbergen. Heute besitzt er 170 Hotels und setzt rund 770 Millionen Euro um.

Neben Stordalen hat sich ebenfalls der Milliardär und ColorLine Eigentümer Olav Nils Sunde in der ersten Reihe von Tjuvholmen eine Immobilie gesichert. Insgesamt 4 Wohnungen hat er sich für 160 Millionen Kronen zusammenlegen lassen. Von seiner neuen Wohnung aus kann er seine beiden, zwischen Oslo und Kiel pendelnden, Schiffe Color Magic und Color Fantasy ein- und auslaufen sehen.

Doch Stordalen und Sunde sind nicht die einzigen Milliardäre in ihrer neuen Nachbarschaft. Die Verlängerung der Aker Brygge ist ein Tummelplatz für die Vermögenden von Norwegens Hauptstadt geworden.

Es ist ein interessanter neuer Ort in Oslo entstanden, der auf jeden Fall einen Abstecher wert ist.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved