Storting – Die norwegische Nationalversammlung

Der Storting – die norwegische Nationalversammlung –  wurde mit Annahme der norwegischen Verfassung im Jahr 1814 begründet. Seit 1884 ist es als das norwegische Parlament mit Sitz in der Landeshauptstadt Oslo die höchste politische Instanz in Norwegen.

storting_oslo

Sitz des Storting in Oslo

Storting kann man etwa mit „große Versammlung“ übersetzen. Die Abgeordneten werden in den 19 „Provinzen“ des Landes, den Fylke gewählt. Jedes Fylke erhält – abhängig von der Größe und Einwohnerzahl – eine festgelegte Anzahl an Sitzen, insgesamt gehören dem Storting 169 Abgeordnete an.

In Norwegen wird das Verhältniswahlrecht angewandt, Wahlen zum Parlament finden alle vier Jahre – jeweils im September –  statt. Das aktive Wahlrecht besitzen alle Norweger, die das 18. Lebensjahr erreicht haben. Über das passive Wahlrecht verfügen alle, die mindestens zehn Jahre in Norwegen gelebt haben. Derzeit sind folgende Parteien im Storting vertreten:

• Arbeiderpartiet (Arbeiterpartei / Sozialdemokratische Partei)

• Høyre (Rechte / Konservative)

• Fremskrittspartiet (Fortschrittspartei / Rechtspopulistische Partei)

• Sosialistisk Venstreparti (Sozialistische Linkspartei)

• Kristelig Folkeparti (Christliche Volkspartei)

• Senterpartiet (Zentrumspartei / Interessenvertretung der Bauern)

• Venstre (Linke / Liberale)

Ein paar Besonderheiten seien noch erwähnt: Es ist keine Möglichkeit vorgesehen, das Parlament vorzeitig aufzulösen. Es wird daher konsequent nur alle 4 Jahre gewählt, auch Nachwahlen sind im System nicht vorgesehen. Eine Parlamentsmehrheit kann jedoch jederzeit der Regierung insgesamt oder einzelnen Ministern das Vertrauen entziehen, und so die Regierung aus dem Amt entheben.

Weltweit einzigartig ist die Möglichkeit, dass Bürger außerhalb des Stortings Gesetzesvorschläge anstoßen können, was lediglich voraussetzt, dass sich ein Abgeordneter des Vorschlags annimmt.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Friedensnobelpreisvergabe – warum in Oslo?

  2. Pingback: Wehrpflicht für Frauen in Norwegen - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Waldmuseum (Skogmuseum) in Elverum

Elverum ist eine Kleinstadt (ca. 12.500 Einwohner) im Fylke Hedmark und liegt inmitten von Wäldern am Fluss Glomma im Østerdal. Ein Abstecher von der E6 nach Elverum bietet sich z. B. für einen Besuch im norwegischen Waldmuseum an.

Das Norwegische Waldmuseum (Norsk Skogmuseum) wurde 1954 gegründet. Der Museumsbau liegt am Ufer der Glomma (Solørvegen 151), geöffnet ist das Museum innerhalb der Sommersaison von 10:00 bis 17:00, ansonsten bis 16 Uhr. Mit über 110.000 Besuchern im Jahr ist es eines der meistbesuchten Museen in Norwegen.

Holzschnitzerei im Skogmuseum

Holzschnitzerei im Skogmuseum

Das Museum beschäftigt sich mit sämtlichen Aspekten der norwegischen Forstwirtschaft.  Dazu gehören Ökologie und Jagd ebenso wie die Entwicklungen in der Holzindustrie. Die Ausstellungen geben einen guten Einblick  in die komplexen Prozesse, mit denen die Menschen in früheren und heutigen Zeiten den Wald in Besitz nahmen und nutzten. So zeigt das Museum unter anderem die vielen unterschiedlichen Werkzeuge, die notwendig waren, um Holzteer zu produzieren, Holzkohle zu gewinnen oder um Planken, Birkenrindenschuhe, Körbe usw. herzustellen. Modelle erläutern die Flößerei und eine Freiluftabteilung zeigt typische Unterkünfte von Waldarbeitern und Jägern neben modernen Fertighäusern aus Holz.Ausgestopfte Elche, Wildkatzen, Moschusochsen und andere Tiere gibt es zu sehen, auch Bären findet man im Museum und im Keller ist in vielen Bassins und Aquarien die vielfältige Flora und Fauna der norwegischen Senn und Flüsse zu bewundern.

Eindrucksvoll: Bär im Waldmuseum

Eindrucksvoll: Bär im Waldmuseum

Eine Brücke über den Fluss verbindet das Museum mit dem 1911 gegründeten Glomdalsmuseum, das unter freiem Himmel eine Sammlung von ca. 90 Häusern – überwiegend aus dem Glomma-Tal – vereinigt.  In der Sommersaison findet man dort auch verschiedene (alte) norwegische Haustierrassen, die traditionell auf norwegischen Höfen gehalten wurden. Ein gemütlicher Spaziergang durch diese Ausstellung ist ein schöner Abschluss des Besuchs im Waldmuseum.

Auch im Winter sehenswert: Glomdalsmuseum

Auch im Winter sehenswert: Glomdalsmuseum

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved