Der Kreuzer Blücher im Oslofjord

Kreuzer "Blücher" - Wikipedia

Kreuzer “Blücher” – Wikipedia

Verborgen auf dem Grund des Oslofjordes liegt ein Stück deutsch-norwegische Geschichte – Der Schwere Kreuzer „Blücher“. Die Blücher war ein deutsches Kriegsschiff, welches am 8. Juni 1937 in Kiel vom Stapel gelassen wurde und anschließend mit Erprobungs- und Ausbildungsfahrten in der Ostsee begann. Der Schwere Kreuzer wurde nach dem preußischen Generalfeldmarschall und Fürst Gebhard Leberecht von Blücher benannt. Es war das dritte deutsche Kriegsschiff mit diesem Namen.
Das Schiff hatte acht Geschütze, je 12 Fla-Geschütze und Fla-Maschinenkanonen, 12 Torpedorohre, ein Flugzeugkatapult und war mit drei Wasserflugzeugen beladen. Nachdem der Bug 1940 nachträglich verlängert und damit verändert wurde, war das Schiff 208 m lang und hatte eine Breite von 21 m.
Der Schwere Kreuzer Blücher wurde am 9. April 1940 bei der Invasion Norwegens (Operation Weserübung) von der Küstenbatterie Oscarsborg bei Drøbak im Oslofjord versenkt. Es war das führende Schiff der Invasionsgruppe 5. Der Flottenverband fuhr nur mit „kleiner Fahrt“ in den Fjord hinein um nicht entdeckt zu werden. Ein Fehler, wie sich schnell herausstellte, denn die Norweger hatten die Schiffe längst entdeckt. In den engen Gewässern und noch dazu mit langsamer Fahrt laufend, war vor allem die Blücher ein gut auszumachendes Ziel. Die schweren Geschosse der 28cm-Batterien der Festung Oscarsborg sowie zwei Torpedovolltreffer führten zu dem Schicksal der Blücher. Schwer beschädigt und brennend erlag der Kreuzer seinen Wunden und sank um 07:23 Uhr. Dies geschah aufgrund einer klugen Vorbereitung der Norweger. Da sich die Kanonen der Festung Oscarsborg nur bedingt und langsam neu ausrichten ließen, wurde die rechte Seite (mit Blick in Richtung Ostsee) des Fjordes befestigt und aufgeschüttet, sodass kein Schiff diese Seite des Oslofjordes durchfahren konnte. Der Flotte blieb also nur der Weg durch das Kreuzfeuer. 830 Marine- und Heeressoldaten des Landungskommandos fanden im kalten Wasser des Oslofjords den Tod.
Die Invasion gelang dem Deutschen Reich dennoch, doch dank der Festung hatte König Håkon VII. genügend Zeit zusammen mit dem Goldschatz nach Großbritannien ins Exil zu flüchten.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Indre-Wijdefjorden- Nationalpark (Svalbard)

Wijdefjorden

Foto: www.miljodirektoratet.no

Der Wijdefjord ist der längste Fjord Spitzbergens und schneidet sich
108 km von Norden ins Landesinnere. Der Indre-Wijdefjorden- Nationalpark umfasst den inneren Teil dieses Fjords und die angrenzenden Landareale. Der Park zeichnet sich durch eine einzigartige arktische Vegetation mit sehr seltenen Pflanzen aus. Der Fjord und seine Ufer haben sich bei Klimaforschern als ein interessantes Studienobjekt etabliert…

Der Indre-Wijdefjorden- Nationalpark wurde am 09.09.2005 eröffnet und umfasst eine Fläche von 1.127 km². Davon befinden sich 745 km² an Land, 382 km² sind Wasserfläche. Die Umgebung des Wijdefjords wurde zuerst von russischen und später von norwegischen Trappern als Fangebiet genutzt. In der Gegend streiften nicht viele Eisbären umher, aber die Jagd auf Polarfüchse und Eiderenten lohnte sich. 1932 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt, um die seltene Vegetation zu schützen. Erst ab den 1980er Jahren war das Jagen unter strengsten Auflagen wieder erlaubt. Es gibt eine Jagdhütte auf Austfjordnes.

Als einziger Schwellenfjord mit Mündung im Norden Spitzbergens unterscheiden sich die Gegebenheiten in und um den Wijdefjord deutlich von denen an der Westseite der Insel. Er hat eine breite Mündung, eine Schwelle und ein Kaltwasserbassin im Inneren. Im Innersten befindet sich eine Gletscherfront. Das einzigartige Leben an den Ufern und im Wasser des Wijdefjords ziehen die Forscher in den Indre-Wijdefjorden- Nationalpark gerade in Verbindung mit Klimastudien.

Das arktische Klima, die trockene, alkalische, sehr salzhaltige Erde an den Ufern rufen eine Vegetation hervor, die einmalig im europäischen Teil der Arktis ist. Seltene Grasarten, die nirgendwo anders in dieser Zusammensetzung wachsen, sind zu finden.

 

Weitere Infos:

www.npolar.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved