Fauske – die norwegische Marmorstadt (Nordland)
Fauske ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune und liegt an der Fauskevika, einem kurzen Seitenarm des Skjerstadfjords. Der Ort, in dem rund 6.300 Einwohnern leben, liegt ca. 60 km östlich von Bodø. Trotz der Nähe zur Provinzhauptstadt ist Fauske selbst ein wichtiges Dienstleistungs- und Kommunikationszentrum der Salten– Region. Der Ort erblühte durch den Bergbau, der in unserer modernen Zeit mehr und mehr in den Hintergrund tritt. Neben den Marmor- und Steinbrüchen fand man auch Kupfer und betrieb Kupferminen zur Ausbeutung des Rohstoffs.
Der historische Dorfkern Fauskes ist erhalten geblieben und gehört heute zum Nordlandsmuseum. Ausstellungen mit lokalgeschichtlichen Sammlungen sind das ganze Jahr über zu besichtigen. Nicht weit entfernt steht die Statue “Uten tittel” von Per Barclay, die Teil der Skulpturlandschaft Nordland ist. Die Kirche in Fauske ist eine Langkirche aus Holz, fertiggestellt im Jahre 1867. Im Stadtzentrum findet ihr weiterhin den Melenci park, benannt nach der Städtefreundschaft mit der serbischen Gemeinde Melenci.
Die Stadt ist umgeben von zwei Höhenzügen – Finneidfjell und Storsteinfjell. Diese bieten viele Möglichkeiten für Wanderer, Mountainbiker und Skisportler, sowohl nordisch als auch alpin. Der Sjunkhatten– und der Junkerdal– Nationalpark können in der Nähe besucht werden. An der Grenze des letzteren befindet sich das alte Bergbaudorf Sulitjelma, das heute als Museum fungiert und auf alle Fälle einen Besuch wert ist. In Fauske selbst gibt es ein großes und bei Kindern sehr beliebtes Spaßbad. Es gibt eine Reihe von Tropfsteinhöhlen in der Kommune wie die Brasetgrotta und die Okshola.
Weitere Infos zu Fauske:
Ähnliche Beiträge:
Reine - "the most beautiful view in the world"

Foto: K.M. Fantasy World
Der Blick auf Reine ist weltberühmt und ein Pflichtmotiv für jeden Lofoten-Urlauber. Nicht umsonst hat das Time Magazine diesen Anblick als den schönsten der Welt gekürt. Er wurde im Lego– und im Disneyland nachgebaut, unzählige Fotos wurden gemacht und diverse Maler versuchten sich an ihm. Eines der berühmtesten Gemälde ist das vom Norweger Otto Sinding gefertigte Fra Reine i Lofoten, das heute in der Nationalgalerie in Oslo bewundert werden kann.
Reine ist mit etwa 400 Einwohnern der Hauptort und das Verwaltungszentrum der Lofoten-Insel Moskenesøya und umfasst die Inseln Sakrisøy, Anøy und die Orte entlang des Reinefjords. Die Stadt liegt am Kong Olavs vei (E10), der im Jahre 1992 bis hierher verlängert wurde, auf der südöstlichen Seite der Moskenesøya. Der Ort ist seit 1743 als Marktplatz bekannt, 1891 wurde eine Kirche erbaut. Ein Teil von Reine wurde von den Deutschen 1941 nach dem Reine-Raid, durchgeführt von norwegischen und britischen Soldaten, niedergebrannt. Heute lebt die Stadt vom Fischfang, Maschinenbau und Tourismus.

Gemälde des norwegischen Malers Otto Sinding “Fra Reine i Lofoten” (1883)
Foto: Nasjonalgalleriet Oslo
Die Umgebung von Reine ist für ihre fantastischen Wandergebiete bekannt. Gletscher und andere Naturkräfte haben hier die Landschaft geformt, die zu den wildesten und interessantesten in Norwegen zählt. Schroffe Berge und schmale Landstreifen zwischen Berg und Meer prägen das Bild.
Empfehlenswert ist eine Bootstour in den Reinefjord. Reine ist auch bekannt für die zur Vermietung stehenden Fischerhütten (Rorbuer), die im traditionellen Stil erhalten geblieben sind. Zu den Stammgästen gehört der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Im Zentrum von Reine sind ein populärer Glasladen und das Restaurant Gammelbua, in dem traditionelle Fischgerichte frisch zubereitet serviert werden und das im 19. Jahrhundert der Laden des Ortes war, zu finden. Der norwegische Künstler Jan F. Wanggaard lebt und arbeitet in der Stadt. Er hat hier seine eigene Galerie namens Panta Rei. Wangaard ist ein ausgebildeter Industriedesigner, arbeitet als Maler, Fotograf, Schmied und verkauft auch Souvenirs. Bekannt wurde er durch den Nachbau des ältesten Nordlandbootes, das im Tromsø Museum ausgestellt ist. Er benutzt es für Angel- und Bootstouren.
Weitere Infos unter:
www.reinefjorden.no
www.reinerorbuer.no
www.lofoten.info
www.moskenes.kommune.no