Sjunkhatten- Nationalpark (Nordland)

Sjunkhatten Nationalpark

Foto: www.miljødirektoratet.no

Der Sjunkhatten- Nationalpark ist eine große, zusammenhängende, fast unberührte Bergregion, die von Fjorden umgeben ist. Die Landschaft ist geprägt von der letzten Eiszeit. Runde und spitze Berge, steil abfallende Felswände, tiefe Talsohlen und Moränen zeugen davon. Im gesamten Park gibt es Wasser in Hülle und Fülle – wilde Bergflüsse und -bäche, große und kleine Bergseen…

Der Sjunkhatten- Nationalpark wird auch Barnas nasjonalpark (Der Nationalpark der Kinder) genannt. Etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen Nordlands leben in der Nähe des Parks, so dass es insbesondere für jene spezielle Angebote und Sonderregelungen gibt. Der Nationalpark wurde im Februar 2010 eröffnet und hat eine Größe von 417,5 km², wovon 40 km² Meeresgebiet sind. Das Areal erstreckt sich über die Kommunen Bodø, Fauske und Sørfold (alle Nordland).
Im Nationalpark sind historische Spuren aus der Steinzeit, der samischen und der früheren norwegischen Kultur zu finden. Seit dem 16. Jahrhundert wird das Gebiet für die Rentierzucht benutzt.

Auch wenn die Landschaft des Sjunkhatten- Nationalparks wild und abwechslungsreich ist, ist der Park an vielen Stellen einfach zugänglich und bietet Tourmöglichkeiten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für das ganze Jahr. Die Wanderwege sind fast alle markiert und ausgeschildert. Auch anspruchsvolle Klettertouren und weitere Sportarten zu Wasser und zu Land sind möglich.

Es gibt große Unterschiede in der Vegetation, die relativ artenarm ist. Im Osten ist diese reicher mit anspruchsvollen Bergblumenarten und üppigen Birkenwäldern. Luchse, Elche, Hirsche besiedeln das Gebiet. In den Flüssen tummeln sich Otter und Forellen. In den Moorgebieten im Osten des Parks ist eine artenreiche Vogelwelt anzutreffen. Raubvögel wie Seeadler, Steinadler, Habichte und Bussarde nisten im Park, sind aber eher versprengt und nicht sehr zahlreich.

Der Sjunkhatten- Nationalpark liegt in einem Abstand von Bodø entfernt, der leicht mit dem Fahrrad zu bewältigen ist. Die anderen Hauptzugangspunkte sind Røsvik (Sørfold) und Øvre Valnesfjord/Fridalen (Fauske). Im Park selbst gibt es keine Hütten zur Übernachtung.

 

Weitere Infos:
nasjonalparkstyre.no/Sjunkhatten-nasjonalpark

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Sassen-Bünsow Land- Nationalpark (Spitzbergen)

Sassen-Bünsow Land

Foto: www.miljodirektoratet.no

Das Sassen-Bünsow Land ist geprägt von Flüssen, dem gewaltigen Sassental und dem Tempelfjord. An der Nordseite des Sassentals gibt es mehrere markante Schluchten und einen der höchsten Wasserfälle Svalbards. Weite Flächen des Tals sind aktive Feucht- und Auengebiete mit geschlossener Vegetation, die einen wichtigen Lebensraum für Wattvögel bilden…

Der Sassen-Bünsow Land- Nationalpark liegt im Innersten des Isfjords und bedeckt eine Gesamtfläche von
1.230 km², wovon 73 km² Wasserfläche sind. Gegründet wurde der Park 2003.

An der Mündung des Sassen- Flusses in den Tempelfjord befindet sich Fredheim, eine alte Trapperstation, die der Jäger Hilmar Nøis 1924 aufbaute. Er lebte hier 38 Jahre lang. Weitere Spuren menschlicher Niederlassungen sind im Park zu finden, unter anderem in der Gipsvika.

Die Felsformation Templet (der Tempel) mit ihren charakteristischen horizontalen Gesteinslagen ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Umgebung ist geprägt von quartären Elementen wie marine Ablagerungen, Flussanschwämmungen und strukturierte Böden.
Das Sassental ist lang und breit und hat weite zusammenhängende Vegetationsflächen, die in den Überflutungsgebieten der Flüsse zu finden sind. Der Boden ist kalkhaltig und bildet eine gute Grundlage für Pflanzen, die Kalk beanspruchen. Viele von ihnen stehen unter Naturschutz. Einige Arten kommen in Europa nur hier auf Spitzbergen vor.

Der Tempelfjord ist ein wichtiges Areal für die Ringelrobbe. Der Nationalpark verfügt über eine rege Vogelwelt. Gänse, Möwen und diverse Wattvogelarten nisten hier. Besonders dominant ist der Eissturmvogel. Auch das Svalbardren, der Polarfuchs und das Alpenschneehuhn haben sich im Sassen-Bünsow Land angesiedelt.

Insbesondere im Winter organisieren mehrere Tourismusagenturen Schneescooter- Touren zum Tempelfjord und auf den Gletscher Von Postbreen im Osten des Parks. Einige führen auch von der West- bis zur Ostküste der Insel durch den Nationalpark hindurch.
Ein Segelschiff liegt im Tempelfjord und ist im Winter eingefroren. Es wird für die geführten Touren als Ess- und Schlafstätte genutzt – ein ganz besonderes Erlebnis auf Spitzbergen.

 

Weitere Infos:

www.miljodirektoratet.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved