Tiere in Norwegen: Seeadler
Nun fällt es schwer, zu glauben, dass ein Vogel mehr als das Dreifache seines Eigengewichts heben kann.
1978 wurde der “Tatort” untersucht und nachgewiesen, dass ein dreijähriges Kind durchaus in der Lage ist, selbst auf den Berg zu klettern…
Seeadler gehören zur Familie der Habichtsvögel. Sie sind der größte Raubvogel Norwegens und der Vogel mit der längsten Flügelspannweite. Die weiblichen Seeadler sind größer als die Männchen. Das höchste gemessene Gewicht betrug 6850 g, die längste gemessene Flügelspannweite 2,65 m.
Die Jungvögel haben ein teilweise weiß gesprenkeltes, ansonsten dunkelbraunes Federkleid und ebenfalls dunkelbraune Schwanzfedern. Mit 4 – 5 Jahren sind die Vögel erwachsen. Ihr Federkleid ist dann einheitlich dunkelbraun bis auf die reinweißen Schwanzfedern. Der Schnabel, der bei den Jungen noch schwarz war, ist jetzt gelb.
Seeadler ernähren sich von Fischen, Seevögeln und kleinen Säugetieren. Sie bauen ihre Nester auf Felsvorsprüngen, in Bäumen und selten auch auf kleinen Hügeln. Die Nester werden oft jahrelang vom selben Paar benutzt. Das Weibchen legt 1 – 3 weiße Eier, die dann meist von den weiblichen Vögeln 38 Tage lang bebrütet werden. Nach etwa 10 Wochen verlassen die Jungen das Elternnest.
In Norwegen ist der Seeadler an der gesamten Küste von Rogaland bis hinauf zur Finnmark zu finden. Große Vorkommen gibt es auf den Inseln der Lofoten und Vesterålen. Etwa 40% des norwegischen Gesamtbestandes brütet hier. Die Vögel bleiben das ganze Jahr im Land.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Bestand der Seeadler in ganz Europa stark gesunken. 1968 wurden sie unter Naturschutz gestellt, seitdem stieg die Zahl der Vögel wieder an. Gab es 1975 in Norwegen noch ungefähr 400 Paare, so waren es 1984 schon wieder mindestens 800 Paare. Im Jahre 2000 schätze man die Zahl der brütenden Paare auf 1.900 – 2.200, und der Bestand ist weiterhin am Wachsen.
In Norwegen werden vielerorts Vogelsafaris angeboten. Es gibt auch spezielle Seeadlersafaris:
Seeadlersafari auf den Vesterålen
Seeadlersafari auf den Lofoten
Seeadlersafari in Bergen
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Geiranger und Geirangerfjord

Trollstigen
Geiranger ist ein kleines naturverbundenes Dörfchen am Ende des Geirangerfjordes. Der Geirangerfjord ist als das Juwel unter den norwegischen Fjorden bekannt. Mit seiner charakteristischen S-Form, den tief aus dem Gebirge herabstürzenden Wasserfällen und verlassenen Berghöfen wurde er in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Geiranger und seine Umgebung eignet sich sehr gut zum Wandern. Es gibt zahlreiche gut markierte Wanderwege, die am Geirangerfjord vorbei führen und einem einen einzigartigen Blick auf den Fjord gewähren. Gerade die Mischung aus Fjord und Gebirge machen eine Reise nach Geiranger zu einem besonderen Erlebnis.

Geirangerfjord
Geiranger, umgeben von direkt am Wasser gelegenen Campingplätzen, Holzhütten, Caravanparks, führt ein Doppelleben. Im Sommer bis in den frühen Herbst ist es das reinste Babylon – neuerdings hört man neben Englisch, Deutsch, Niederländisch, Französisch, Italienisch und Japanisch auch Lettisch, Litauisch, Tschechisch, Russisch, ja, sogar mal Hindi. Doch im Winter wird der Ort von fast allen Touristen gemieden. Die meisten Einwohner fliehen vor Kälte, Einsamkeit und Finsternis in die Städte. Geiranger verpuppt sich zur Geisterstadt. Bis der Tourismus ab Mai wieder zu brummen beginnt, Busse und Wohnmobile die Bergstraßen verstopfen und Motorradfahrer die Serpentinstraßen entlang fahren.

Geiranger
Einer der Höhepunkte, erreichbar nur über eine mautpflichtigen Straße, ist der Aussichtsgipfel Dalsnibba, anderthalbtausend Meter hoch. Von hier aus erschließt sich die Berg- und Fjordwelt dem Betrachter wie ein 360-Grad-Gemälde in 3-D. Vom Gipfel reicht der Blick bis tief ins Geirangerdal und bis zum Fjord. Die Aussicht ist wirklich beeindruckend. Man sieht in welch einzigartiger Lage Geiranger und der Fjord zwischen den Gebirgsmassiven eingebettet sind. In Geiranger ankern die Kreuzfahrtschiffe und die Passagiere werden dann mit kleinen Booten an Land gebracht. In der Hauptsaison können durchaus bis zu fünf Schiffe in Geiranger vor Anker liegen. Geiranger ist dann leider völlig überlaufen und ein Besuch der Sehenswürdigkeiten wird schwierig, denn die Touristen der Kreuzfahrtschiffe werden im “Fünfminutentakt” mit großen Reisebussen zu den Aussichtspunkten gefahren.
Wer das kleine Örtchen genießen möchte, sollte in der Vorsaison nach Geiranger fahren. Geiranger ist dann gerade aus dem Winterschlaf erwacht, die Bergspitzen sind noch verschneit, die Wasserfälle bekommen noch reichlich Wasser und sehen am schönsten aus.
Pingback: Wandern in Norwegen: der Fuglhuken auf den Lofoten - Norwegenstube
Pingback: Bodø - die Hauptstadt Nordlands - Norwegenstube