Norwegische Außenpolitik
Obwohl Norwegen ein relativ kleines und bevölkerungsarmes Land im Norden Europas ist, so ist seine Außenpolitik eine sehr engagierte. Das Land setzt auf verschiedenen Ebenen auf eine starke Zusammenarbeit. Auf regionaler Ebene mit den anderen skandinavischen Ländern, auf europäischer und auf internationaler Ebene. Vertreten werden die außenpolitischen Ziele natürlich von der gesamten Regierung, vor allem aber vom norwegischen Außenminister Espen Barth Eide von der Arbeiderpartiet.
Norwegens außenpolitische Arbeit innerhalb Skandinaviens
Die nordische Zusammenarbeit ist ein sehr wichtiger Punkt in der norwegischen Außenpolitik. Die skandinavischen Länder verhandeln über gemeinsame Ziele und Vorstellungen, die sie in internationalen Organisationen starkmachen. Zu dieser Zusammenarbeit gehört die Mitgliedschaft im Nordischen Rat und im Nordischen Ministerrat, dessen Vorsitz Norwegen seit 2012 innehat.
Norwegische Zusammenarbeit mit Europa
1994 durfte das Volk entscheiden: Sollte Norwegen der Europäischen Union beitreten – ja oder nein? Die Mehrheit der Norweger sprach sich gegen einen Beitritt aus und auch bis heute ist Norwegen kein EU-Mitglied. Trotzdem besteht eine tiefe Zusammenarbeit zwischen Norwegen und der EU, die vor allem auf gemeinsamen Zielen und demokratischen Werten baut. Außerdem beteiligt sich Norwegen an anderen europäischen Organisationen und ist so seit 1949 Mitglied im Europarat, in dem sich die Mitgliedsländer mit Themen wie Bildung, kultureller Zusammenarbeit, Dialog der Religionen, Medien, Gesundheit und Umweltschutz auseinandersetzen. Generalsekretär des Europarates ist seit 2009 der Norweger Thorbjørn Jagland. Desweiteren ist das Land seit 1994 Mitglied im Europäischen Wirtschaftraum (EWR).
Norwegisches Engagement auf internationaler Ebene
Eine ausgeprägte Friedens- und Entwicklungspolitik steht auf der Tagesordnung der norwegischen Außenpolitik. Dabei geht es vor allem um den Einsatz für Völker- und Menschenrechte auch auf internationaler Ebene. Als 1945 die UNO gegründet wurde stellte Norwegen damals mit Trygve Lie den ersten Generalsekretär der Organisation. Auch als die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) gegründet wurde, war Norwegen mit dabei, sich für eine demokratische Entwicklung in den Mitgliedsstaaten einzusetzen.
Eines der wichtigsten außenpolitischen Ziele Norwegens ist die Zusammenarbeit in Fragen der Umwelt. Norwegen ist einer der wichtigsten Energielieferanten und sehr darauf bedacht, die Umwelt, die ihnen zu dieser Stellung verholfen hat, zu schützen und zu wahren. Dabei ist eine internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet unabdingbar und von großem nationalem Interesse.
Ähnliche Beiträge:
Ringve Musikmuseum
Am nördlichen Stadtrand Trondheims auf der Halbinsel Lade liegt mit dem Ringve Musikmuseum Norwegens Nationalmuseum für Musik und Musikinstrumente. Das Museum liegt inmitten eines Botanischen Gartens, welches von der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens betrieben wird.
Das Gut Ringve liegt auf einer Anhöhe und ist dem Fjord zugewandt. Erstmals wurde das Gut 1521 urkundlich erwähnt. Der Name lässt sich von dem altnordischen Wort Reynividir ableiten und bedeutet „Ebereschenwald“. Im 17. Jahrhundert hat der reiche Schiffsreder und Grundbesitzer Jan Wessel, dessen Vermögen nach seiner Eheschließung weiter wuchs, das Land und die Gebäude erworben. An einem der Nebengebäude befindet sich eine Gedenktafel für Jan Wessels Sohn, der sich besonders im Großen Nordischen Krieg gegen Schweden den Ruf eines sehr erfolgreichen Flottenkapitäns erlangt hatte. Seine Kindheit hat der Norweger in Ringve verbracht.
Die Geschichte des Ringve Musikmuseum selbst hängt aber nicht mir der Familie Wessel zusammen. 1878 hat Anton Sophus Bachke das Anwesen nach einer Versteigerung übernommen. Bachke ist damals Direktor des Kupferberkwerkes von Rørus gewesen. Sein Sohn Christian Bachke hat das Gut 1917 von seinem Vater übernommen und das Domizil als Sommersitz verwendet. Neben der Fähigkeit ebenso Geschäftstüchtig zu sein wie sein Vater, war Christian ein überaus talentierter Pianist und liebte die Musik. Seine russische Ehefrau Victoria Rosten teilte diese Leidenschaft mit ihm und sammelte Musikinstrumente. Von diesem musikalischem Fundament zehrt das Museum bis heute.
Das Ringve Musikmuseum teilt sich in zwei Gebäude: dem Herrenhaus (das Hauptgebäude) und der Ausstellung in der Scheune. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eine Besichtigung des Herrenhauses nur im Rahmen einer Führung möglich ist und ausschließlich in der Sommersaison angeboten wird. Die 45-minütige Führung führt durch das im Stil des 19. Jahrhunderts eingerichtete Haus. Zu sehen sind hier zahlreiche Tasteninstrumente, wie z.B. ein selbstspielendes Klavier von 1917.
Die Scheune kann im Gegensatz zum Haupthaus auf eigene Faust erkundet werden. Dort werden Unmengen an verschiedenen Instrumenten ausgestellt, sowie unterschiedliche Musikrichtungen, unter anderem typisch norwegische Musik, akustisch vorgestellt.
Im Tordenskiold Café werden auf eine sehr liebevolle Art Waffeln mit Sauerrahm und Marmelade, Eis, Skandinavische Sandwiches, Kuchen, Gebäck und Heiß- und Kaltgetränke serviert. Im Museumsshop gibt es Andenken mit Bezug zur Musik, dem Botanischen Garten und dem Leben auf dem Gutshof.