Norwegische Außenpolitik

Obwohl Norwegen ein relativ kleines und bevölkerungsarmes Land im Norden Europas ist, so ist seine Außenpolitik eine sehr engagierte. Das Land setzt auf verschiedenen Ebenen auf eine starke Zusammenarbeit. Auf regionaler Ebene mit den anderen skandinavischen Ländern, auf europäischer und auf internationaler Ebene. Vertreten werden die außenpolitischen Ziele natürlich von der gesamten Regierung, vor allem aber vom norwegischen Außenminister Espen Barth Eide von der Arbeiderpartiet.

Norwegens außenpolitische Arbeit innerhalb Skandinaviens

Die nordische Zusammenarbeit ist ein sehr wichtiger Punkt in der norwegischen Außenpolitik. Die skandinavischen Länder verhandeln über gemeinsame Ziele und Vorstellungen, die sie in internationalen Organisationen starkmachen. Zu dieser Zusammenarbeit gehört die Mitgliedschaft im Nordischen Rat und im Nordischen Ministerrat, dessen Vorsitz Norwegen seit 2012 innehat.

Norwegische Zusammenarbeit mit Europa

1994 durfte das Volk entscheiden: Sollte Norwegen der Europäischen Union beitreten – ja oder nein? Die Mehrheit der Norweger sprach sich gegen einen Beitritt aus und auch bis heute ist Norwegen kein EU-Mitglied. Trotzdem besteht eine tiefe Zusammenarbeit zwischen Norwegen und der EU, die vor allem auf gemeinsamen Zielen und demokratischen Werten baut. Außerdem beteiligt sich Norwegen an anderen europäischen Organisationen und ist so seit 1949 Mitglied im Europarat, in dem sich die Mitgliedsländer mit Themen wie Bildung, kultureller Zusammenarbeit, Dialog der Religionen, Medien, Gesundheit und Umweltschutz auseinandersetzen. Generalsekretär des Europarates ist seit 2009 der Norweger Thorbjørn Jagland. Desweiteren ist das Land seit 1994 Mitglied im Europäischen Wirtschaftraum (EWR).

Norwegisches Engagement auf internationaler Ebene

Eine ausgeprägte Friedens- und Entwicklungspolitik steht auf der Tagesordnung der norwegischen Außenpolitik. Dabei geht es vor allem um den Einsatz für Völker- und Menschenrechte auch auf internationaler Ebene. Als 1945 die UNO gegründet wurde stellte Norwegen damals mit Trygve Lie den ersten Generalsekretär der Organisation. Auch als die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) gegründet wurde, war Norwegen mit dabei, sich für eine demokratische Entwicklung in den Mitgliedsstaaten einzusetzen.
Eines der wichtigsten außenpolitischen Ziele Norwegens ist die Zusammenarbeit in Fragen der Umwelt. Norwegen ist einer der wichtigsten Energielieferanten und sehr darauf bedacht, die Umwelt, die ihnen zu dieser Stellung verholfen hat, zu schützen und zu wahren. Dabei ist eine internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet unabdingbar und von großem nationalem Interesse.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Forollhogna-Nationalpark (Sør-Trøndelag)

Forollhogna

Foto: www.nasjonalparkstyre.no

Im Forollhogna-Nationalpark ist der produktivste Stamm wilder Rentiere in Norwegen zu finden. Der Stamm ist bekannt für seine großen Männchen mit ihren prächtigen Geweihen und verleiht so dem Nationalpark den Beinamen Storbukkens rike. In der weiten und fast unberührten Hügellandschaft finden die Tiere perfekte Bedingungen für ihre Sommer- und Winterweiden vor. Wer in ruhiger Umgebung gemütlich wandern will, ist hier genau richtig.

Der Forollhogna- Nationalpark erstreckt sich über Teile der Provinzen Hedmark (Kommunen Tynset, Tolga und Os) und Sør-Trøndelag (Kommunen Holtålen, Midtre Gauldal und Rennebu). Er hat eine Gesamtfläche von 1.061 km² und wurde 2001 eröffnet.
Im Park sind Spuren zu finden, die auf eine Nutzung des Gebiets durch Menschen seit Tausenden von Jahren hinweisen. Wohn- und Opferplätze der Samen und anderer Volksstämme, Gräber und Jagdfallen. Seit dem Mittelalter führt einer der Pilgerwege nach Nidaros, der Østerdalsleden, durch das Areal. Auch heute noch findet eine intensive Tierhaltung auf den Wiesen des Nationalparks statt. Überall sind gut bewahrte Sennhäuser aus dem 19. Jahrhundert zu finden.

Der Forollhogna- Nationalpark ist ein Bergplateau in ca. 500 m Höhe mit einer sanften Hügellandschaft. Den höchsten Punkt bildet der Forollhogna mit seinen 1.332 m. Er ist eine Landschaftsmarke, die weithin sichtbar ist. Dank eines nährstoffreichen Bodens ist die Vegetation im ganzen Gebiet reich und vielfältig. Das wiederum bietet die Grundlage für ein reichhaltiges Tierleben. In den feuchten Bergwiesen wimmelt es von Enten und Watvögeln. Auch Raubvögel wie der Steinadler, Falken und Habichte fühlen sich hier wohl und finden mit Hasen und anderen Kleinnagern ein reichliches Nahrungsangebot vor.

In und durch den Nationalpark führen viele Wege. Es sind auch mehrere offene Hütten im Gebiet vorhanden. Die Jagd- und Angelbedingungen sind hervorragend. Ihr braucht aber für beides die entsprechende Erlaubnis. Es können lokal sowohl Wanderführer als auch Guides für die Jagd gebucht werden.

Weitere Infos:

www.nasjonalparkstyre.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved