Sankt Olav

sankt-olav

Statue des Sankt Olav in Stiklestad Foto: www.stolavsleden.com

29. Juli – Olsok, ein Gedenk- und Feiertag an den norwegischen König Olav II., der an diesem Tag im Jahre 1030 in der Schlacht von Stiklestad fiel. Olsok bedeutet Olavswache.

Der Tag wird gefeiert mit Gottesdiensten, Volkstänzen und Lagerfeuern. In Stiklestad wird die historische Schlacht nachgestellt. Und es gibt natürlich die Pilger, die sich auf den Weg nach Trondheim machen. Das typische Essen für diesen Tag ist Rømmegrøt.

Aber wer war der Mann, der offenbar so wichtig für Norwegen war und zum Nationalhelden wurde?

Olav Haraldsson wurde um 995 geboren. Schon als Teenager nahm er an Wikingerfahrten teil und diente Fürsten in Dänemark, England und der Normandie. In Rouen (Frankreich) wurde er 1014 getauft. Man nimmt an, dass er dort mit dem Benediktinerorden Bekanntschaft gemacht hatte.
1015 kehrte er heim nach Norwegen, um den Königsthron zu fordern und in seinem Land die Christianisierung durchzusetzen. Er war der erste König, der Einfluss auf das ganze Land hatte. Er zog mit Missionaren durch Norwegen, bezeugte selber den christlichen Glauben, ließ aber auch jeden, der sich nicht bekehren wollte, bestrafen. Sein harter Kurs verschaffte ihm viele Gegner.
1028 wurde er von den Stammesfürsten mit dänischer Hilfe aus Norwegen vertrieben.

1030 kehrte er zurück und versuchte, die Macht zurückzuerobern. Seine letzte Schlacht schlug er bei Stiklestad, einem kleinen Ort in der heutigen Kommune Verdal (Nord-Trøndelag). Sein Heer, das zum größten Teil aus Schweden bestand, sah sich einer deutlich stärkeren Armee von norwegischen Bauern gegenüber, die die heidnischen Stammesfürsten um sich versammelt hatte.
Olav fiel in dieser Schlacht. Seine Leiche wurde heimlich vom Schlachtplatz getragen und im Sand vergraben. An dieser Stelle steht heute der Nidaros-Dom.

Bald nach seinem Tod passierten merkwürdige Dinge. Eine Sonnenfinsternis kurz nach der Schlacht wurde als ein Zeichen des Himmels gesehen. Gerüchte über Wunderheilungen kursierten. Einer der Gefolgsmänner Olavs soll dem Tode entgangen sein, weil ein Tropfen des königlichen Blutes auf seine Wunde traf.

Olav Haraldsson wurde von der Kirche am 03.08.1031 heiliggesprochen, weil er als Märtyrer für das Christentum starb. Er wurde zu einem sehr beliebten Heiligen, gilt als Held für Bauern und Seeleute und als Schutzpatron für die Kaufleute.
Seit 1090 werden seine Gebeine in einem Schrein im beeindruckenden gotischen Nidaros-Dom in Trondheim aufbewahrt. Bis zur Reformation im Jahre 1537 war Trondheim der wichtigste Wallfahrtsort in Nordeuropa. Er geriet dann über die Jahre hinweg in Vergessenheit. Seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts trifft man wieder Pilger auf den alten Wegen. Der St. Olavsweg führt vom schwedischen Selånger über Stiklestad nach Trondheim. Es war Olavs letzter Weg zur historischen Schlacht bei Stiklestad und zu seinem Tod.

Weitere Infos unter:
pilegrimsleden.no/no/pilgrim/olav-den-hellige/
www.nidaros.de

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Der norwegische Club London

London

London

So schön Norwegen auch ist. Es gibt immer den einen oder anderen Norweger, der sich für ein Leben außerhalb des 5 Millionen Einwohner Landes entscheidet. Solch eine Entscheidung wird aus unterschiedlichsten Gründen getroffen: Job, Familie, Fernweh usw.. Doch egal wo sich die Norweger im Ausland befinden, sie sind stolz auf ihr Land und stolz darauf norwegischer Staatsbürger zu sein.

Aus Liebe zu ihrem Land, den Leuten und ihrer Kultur, und sicher auch aufgrund von etwas Heimweh, gründeten und gründen sie in ihrer jeweiligen Wahlheimat norwegische Clubs. Wir berichteten bereits über den Club in Hamburg. Neben Hamburg und anderen Städten, hat auch London einen norwegischen Club.

Der norwegische Club London wurde am 17. Mai 1887 gegründet. Es ist in Groß Britannien der älteste seiner Art und noch heute ein wichtiger Treffpunkt für die norwegische Gesellschaft in London.

Der Club verdankt seine Existenz einem dutzend junger Norweger, die am 17. Mai 1887 den norwegischen Nationalfeiertag in einer Londoner Bar gefeiert haben. Schon damals mussten die Bars und Pubs zu einer bestimmten Zeit schließen und durften kein Alkohol mehr ausschenken. Der Wirt erklärte den Norwegern aber, dass wenn sie einen privaten Club repräsentieren, länger bleiben und auch Alkohol trinken dürfen. Kurzerhand wurde eine sehr kurze Satzung verfasst und von allen anwesenden unterschrieben, und „Den Norske Klub London“ war geboren.

Die ersten Treffen haben jeden Donnerstag Abend in einem Pub stattgefunden. Der Mitgliedsbeitrag belief sich auf 1 Schilling pro Monat. Die meisten Mitglieder waren junge Männer zwischen 20 und 30 Jahren. Viele studierten oder wurden ausgebildet und blieben meist nur wenige Jahre in London. Um 1900 herum sind auch ältere Mitglieder hinzu gekommen. Zu dem Zeitpunkt zählte der Klub etwa 50 Mitglieder. Heute sind es etwa 300 Mitglieder. Frauen waren nur als Gäste erwünscht. Sie durften an Dinner oder Bällen teilnehmen. Seit 1982 sind aber auch sie gleichgestellte Mitglieder.

Die ersten Jahrzehnte hat der Club seine treffen in verschiedenen Hotels, Inns und Pubs abgehalten. Dies änderte sich 1924, als die Mitglieder in das „Norway House“ am Trafalgar Square gezogen sind. 1997 wurde das „Norway House jedoch verkauft und in luxuriöse Wohnungen umgebaut. Der Club musste ausziehen und verbrachte anschließend eineiige Jahre bei dem „Danisch Club“, bis sie in den Naval & Military Club, auch bekannt als „in & Out Club“ gezogen sind. Dieser ist am St James’s Square.

Ehrenmitglieder des Norwegen Clubs sind König Harald V, Prinzessin Märtha Louise und Ari Behn.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved