Die Parteien in Norwegen
Die norwegische Verfassung existiert seit dem 17. Mai 1814. Der nun ausgeübte Parlamentarismus ist jedoch noch nicht ganz so alt. Zwar ernennt der König den Ministerpräsidenten und dieser schlägt weitere Minister vor, dennoch überwachen 169 Abgeordnete die Regierung. Das Parlament wird in Norwegen auch Storting genannt.
Im Storting sind momentan sieben Parteien vertreten. Det norske Arbeiderparti (die norwegische Arbeiterpartei” ist eine von ihnen. Seit den 1920er Jahren zählt die Arbeiterpartei zur größten Partei Norwegens. Diese sozialdemokratisch ausgerichtete Partei steht als Sinnbild für die Aufrechterhaltung und Weiterführung des Wohlfahrtsstaates. Außerdem befürwortet die Partei eine Mitgliedschaft Norwegens in der EU. Die zweiälteste Partei in Norwegen ist die konservative Høyre, die sich für die zunehmende Privatisierung und weniger Steuern einsetzt. Die Fremskrittspartiet (Fortschrittspartei) ist eine liberalistische Partei. Auch sie ist für eine Minderung der Steuern. Hinzu kommen bei der Fremskrittspartiet die Forderung nach einem Ausbau des norwegischen Verteidigungssystems und eine Abbau der öffentlichen sozialen Leistungen. Die Übersetzung der Partei Høyre bedeutet zwar eigentlich „rechts“, doch die Fremskrittspartiet zählt in Norwegen als die am meisten rechsorientierte Partei des Landes. Die ehemalige Bauernpartei heißt im heutigen Norwegen Senterpartiet. Die ebenfalls für eine norwegische Mitgliedschaft in der EU stimmende Partei setzt sich gegen den Umzug aus den Dörfern ein und gegen eine Zentralisierung in den Städten. Die Sosialistisk Venstreparti, kurz Venstre genannt, und im deutschen auch als Linkspartei übersetzt, ist gegen eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Die Partei setzt sich für sozial Schwache ein und fördert unter anderem die Umweltpolitik. Als letzte Partei ist im Parlament die Kristelig Folkeparti (Christliche Volkspartei) vertreten. In dieser Partei werden, wie der Name es vermuten läßt, die christlichen Werte groß geschrieben.
Ähnliche Beiträge:
Gebirgsnorwegen - idyllische, spektakuläre Bergwelten
Berge mit schroffen Gipfeln und mit einer Höhe bis über 2.000 m, kristallklare Seen, zahlreiche sprudelnde Flüsse und Bäche und grüne, bewaldete Täler dominieren das Landschaftsbild Gebirgsnorwegens. In den Berghöfen scheint die Zeit still zu stehen. Freundliche Einheimische bewahren hier ihre Traditionen. Das ganze strahlt eine Idylle aus, die typisch für Norwegen zu sein scheint. Charakteristisch sind auch die majestätischen Gebirgsketten, die weithin als natürliche Wegweiser dienen und ganzjährig schneebedeckt sind. Jotunheimen, Rondane und das Dovrefjell sind herrliche Wandergebiete. Ihr findet hier zwei Landschaftsrouten Norwegens und diverse Nationalparks. Auch der St. Olavsweg von Oslo nach Trondheim führt durch Gebirgsnorwegen.
Zu Gebirgsnorwegen werden die drei Provinzen Oppland, Hedmark und Buskerud gezählt. Der Begriff “Gebirgsnorwegen” ist übrigens eine Erfindung der Tourismusbranche, keineswegs eine offizielle norwegische Distrikteinteilung.
Oppland ist nach der Hauptstadt Oslo der größte Tourismusmagnet des Landes. Die Wintersportorte Lillehammer und Beitostølen, das berühmte Gudbrandsdalen und die Ski- und Wandergebiete in Valdres verzeichnen jährlich steigende Besucherzahlen. Neben mehreren Stabkirchen und dem Maihaugen in Lillehammer gilt Bjørnstjerne Bjørnsons Heim Aulestad in Gausdal als größte Sehenswürdigkeit der Region.In der Hedmark, in der es weitaus ruhiger und einsamer zugeht, sind Angler, Kanufahrer, Wanderer und Radfahrer richtig. Trysil, Norwegens größtes Skigebiet, ist bei Familien sehr beliebt. Der Mjøsa-See und der Femund bieten Möglichkeiten für diverse Wassersportaktivitäten. Neben mehreren Museen findet ihr hier unter anderem das Norwegische Eisenbahnmuseum.
Buskerud wartet mit den beliebtesten Wintersportplätzen Norwegens auf. In den großen Tälern Hallingdal, Hemsedal und Numedal findet ihr hervorragende Pisten und Loipen. Geilo, eines der ältesten Skigebiete Norwegens, ist als Weltklasse-Gebiet für Kiteskiing anerkannt. Das Numedal wird auch Mittelaltertal genannt, da hier sehr viele alte Berghöfe erhalten geblieben sind.