Die Parteien in Norwegen
Die norwegische Verfassung existiert seit dem 17. Mai 1814. Der nun ausgeübte Parlamentarismus ist jedoch noch nicht ganz so alt. Zwar ernennt der König den Ministerpräsidenten und dieser schlägt weitere Minister vor, dennoch überwachen 169 Abgeordnete die Regierung. Das Parlament wird in Norwegen auch Storting genannt.
Im Storting sind momentan sieben Parteien vertreten. Det norske Arbeiderparti (die norwegische Arbeiterpartei” ist eine von ihnen. Seit den 1920er Jahren zählt die Arbeiterpartei zur größten Partei Norwegens. Diese sozialdemokratisch ausgerichtete Partei steht als Sinnbild für die Aufrechterhaltung und Weiterführung des Wohlfahrtsstaates. Außerdem befürwortet die Partei eine Mitgliedschaft Norwegens in der EU. Die zweiälteste Partei in Norwegen ist die konservative Høyre, die sich für die zunehmende Privatisierung und weniger Steuern einsetzt. Die Fremskrittspartiet (Fortschrittspartei) ist eine liberalistische Partei. Auch sie ist für eine Minderung der Steuern. Hinzu kommen bei der Fremskrittspartiet die Forderung nach einem Ausbau des norwegischen Verteidigungssystems und eine Abbau der öffentlichen sozialen Leistungen. Die Übersetzung der Partei Høyre bedeutet zwar eigentlich „rechts“, doch die Fremskrittspartiet zählt in Norwegen als die am meisten rechsorientierte Partei des Landes. Die ehemalige Bauernpartei heißt im heutigen Norwegen Senterpartiet. Die ebenfalls für eine norwegische Mitgliedschaft in der EU stimmende Partei setzt sich gegen den Umzug aus den Dörfern ein und gegen eine Zentralisierung in den Städten. Die Sosialistisk Venstreparti, kurz Venstre genannt, und im deutschen auch als Linkspartei übersetzt, ist gegen eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Die Partei setzt sich für sozial Schwache ein und fördert unter anderem die Umweltpolitik. Als letzte Partei ist im Parlament die Kristelig Folkeparti (Christliche Volkspartei) vertreten. In dieser Partei werden, wie der Name es vermuten läßt, die christlichen Werte groß geschrieben.
Ähnliche Beiträge:
Am Polarkreis in Norwegen
Etwa 80 km nördlich der Stadt Mo i Rana (Nordland) verläuft in Norwegen in einer öden Gebirgslandschaft namens Saltfjellet der Polarkreis (norw.: polarsirkelen). Diese unsichtbare Linie ist ein Besuchermagnet, der Jahr für Jahr mehr Touristen anzieht. Früher war sie nur an ein paar unscheinbaren Gedenksteinen erkennbar, seit 1990 gibt es aber das Polarsirkelcenter, ein Besucherzentrum genau an dem Punkt gelegen, an dem die E6 den Polarkreis schneidet…
Der nördliche Polarkreis ist eine geographische Linie auf genau 66° 33′ nördlicher Breite, die sich um den kompletten Globus zieht. Sie trennt die gemäßigte von der polaren Klimazone. Am Tag der Sommersonnenwende geht die Sonne am Polarkreis nicht unter, am Tag der Wintersonnenwende nicht auf. In Norwegen entspricht diese Grenze ziemlich genau der Nordgrenze des früher von Germanen besiedelten Helgelands und dem Siedlungsraum der Samen. Heute verläuft der Polarkreis durch die Kommunen Træna, Lurøy, Rødøy und Rana in der Provinz Nordland.
Das Saltfjellet-Gebirge liegt genau auf dem Polarkreis und gehört zu einem der größten Nationalparks Norwegens – dem Saltfjellet-Svartisen-Nationalpark. Dieser ist ein ausgezeichnetes Wandergebiet mit insgesamt 15 Hütten, die nicht mehr als einen Tagesmarsch voneinander entfernt sind. Alte Opferplätze, Fallgruben und Reste von Steinmauern zeugen davon, dass die Samen das Gebiet schon über Jahrhunderte als Jagd- und Weideland nutzten. Auch findet ihr im Saltfjellet die meisten natürlichen Karst-Grotten in Norwegen. Ein weiteres Highlight ist der Svartisen-Gletscher, der mit rund 370 km² der zweitgrößte Gletscher Norwegens ist.Das Polarsirkelcenter an der E6 ist von Mai bis September täglich geöffnet. Im architektonisch interessanten Hauptgebäude sind eine Ausstellung zum Thema Polarkreis und mit diversen ausgestopften Tieren, ein Kinoraum, in dem der Film ”Welcome to the Arctic” permanent gezeigt wird, und ein großer Souvenirladen zu finden. Neben diversen Mitbringsel könnt ihr hier ein nicht gerade billiges Polarkreisüberschreitungszertifikat erwerben. Zudem hat das Zentrum eine eigene Poststelle mit der Adresse 8635 Polarsirkelen und zugehörigem Poststempel.
Weitere Infos unter:
www.polarsirkelsenteret.no
www.arctic-circle.no
(Fotos: M. Jürgensen)