Lillehammer
Lillehammer – ein olympischer Ort
Was St. Moritz für die Schweiz, Charmonix für Frankreich, Sotschi für Russland ist, das ist Lillehammer für Norwegen. Ein eher kleiner Ort nördlich von Oslo, der erst durch die olympischen Winterspiele ganz groß wurde.
1994, historisches Jahr für das norwegische Lillehammer. Die ganze Welt blickt in die Stadt am Mjøsa See, den größten See Norwegens. Die Olympischen Winterspiele haben Lillehammer berühmt gemacht – und das ist auch heute noch zu spüren! Nicht nur die olympischen Sportstätten, wie Lysgårdsbakkene, die Skisprunganlage mit 2 Schanzen, die Rodelbahn und zahlreiche Skipisten, zeugen noch heute von dem Sportevent, sondern auch das Norwegische Olympische Museum. Auch heute noch werden in Lillehammer Wettkämpfe in verschiedenen Wintersportarten ausgetragen – Lillehammer ist zu einer zentralen Sportarena gefunden. 2016 werden auch die Olympischen Jugendspiele dort stattfinden. Im Winter zieht Lillehammer Sportler aus aller Welt an, die von den tollen Wintersportparks profitieren wollen.
Aber auch wenn man nicht unbedingt sportbegeistert ist, hat das kleine Städtchen noch einiges mehr zu bieten. So locken die in der Nähe liegenden Nationalparks Rondane, Jotunheimen und Langsua und das längste Tal Norwegens, das Gudbrandsdalen, in dem Henrik Ibsens Peer Gynt gelebt haben soll und in dem Lillehammer liegt, mit Wanderwegen in wunderbaren Landschaften. Der Vergnügungspark Hunderfossen und das Freilichtmuseum Maihauge sind ebenfalls beliebte Ausflugsziele, genau wie das Kunstmuseum Lillehammers.
Lillehammer ist also ein wunderbares Ziel für die nächste Norwegenreise – für Olympiafans und Naturliebhaber!
Ähnliche Beiträge:
Svolvær - Hauptstadt der Lofoten
Svolvær liegt auf mehreren Inseln, die größten sind Austvågøy, Kjeøya und Svinøya, verteilt und ist umgeben von bis zu 700 m hohen, wild gezackten Bergen.
Wahrzeichen der Stadt ist der 569 m hohe Svolværgeita (geita = die Ziege), ein Berg mit zwei nebeneinander stehenden Felsspitzen, die aus der Ferne betrachtet wie die Hörner eines Tieres aussehen. Prägend für den Anblick des Ortes ist der 597 m hohe Blåtind (blauer Berg), der nördlich von Svolvær steil in die Höhe ragt. Der große norwegische Maler Christian Krogh fand beim erstmaligen Anblick Svolværs folgende Worte: Immer mehr Berge, immer mehr Steilwände, große, schneebedeckte Berghänge und dazwischen schwarze, spitze Gipfel in überraschenden Formen wurden sichtbar.
Die ersten Spuren von menschlicher Besiedlung in der Gegend von Svolvaer reichen bis in die Wikingerzeit zurück. Am Fuße des Svolværgeita wurden die Reste der frühesten Wohnstätten gefunden. Schriftlich erwähnt wurde der Ort erstmals im 16. Jahrhundert. Im frühen 20. Jahrhundert wurde aus dem Fischerdorf, von denen es viele auf den Lofoten gibt, der Ort mit dem größten Wirtschafts- und Bevölkerungszuwachs. 1918 erhielt Svolvær das Stadtrecht, verlor es 1964 wieder und bekam es 1997 zurück.Der älteste noch existierende Teil der Stadt ist auf der Insel Svinøya zu finden. Hier wurde im Jahre 1828 das erste Handelsunternehmen des Ortes gegründet. Anfangs konnten neben Fisch auch Backwaren erworben werden, später beherbergten die Räumlichkeiten zudem die erste Telegraphenstation der Lofoten.
Die Fischerei bildete von je her die Grundlage für die Existenz der Stadt. So sind die Trockengestelle für den Stockfisch und die roten Fischerhütten (Rorbuer) auch heute noch überall an den Ufern zu finden. In den letzten Jahrzehnten wurde der Tourismus immer wichtiger, und Svolvær ist der größte Standort der Maschinenbauindustrie in Nordnorwegen.
Täglich laufen die Schiffe der Hurtigruten den Hafen von Svolvær an. Durch die Stadt führt der Kong Olavs vei (E 10), und 6 km entfernt gibt es einen kleinen Flughafen.
Svolvaer ist Sitz des Amtsgerichts der Lofoten und der Verwaltung der Lofot- Fischerei.
Für Wanderer und Bergsteiger bietet die Umgebung Svolvaers diverse Möglichkeiten, die rege genutzt werden.
Weitere Infos:
www.svolvaer.net
www.svolvaer-historielag.com
(Fotos: M. Jürgensen)