Norwegische Erfindungen

Briefmarke Käsehobel

Briefmarke aus der Serie “Norwegische Erfindungen”

Vor Jahren gab es mal eine Briefmarkenserie, die norwegische Erfindungen zeigte. Ich staunte damals nicht schlecht, was in Norwegen alles zum Patent angemeldet wurde.
Aber seht selbst…

Die norwegischen Zeitungen lassen regelmäßig ihre Leser abstimmen, welches die wichtigste norwegische Erfindung ist. Aber mal gewinnt der Kunstdünger, mal die Büroklammer, mal die Spraydose… Es ist nicht so einfach, zu sagen, welches nun die größte Erfindung ist.
 

 

Der Kunstdünger

Im Jahre 1903 gelang Kristian Birkeland und Sam Eyde die Herstellung von künstlichem Salpeter und Düngesalz. Dabei wird Stickstoff aus der Luft mit Hilfe eines Lichtbogens gewonnen. Sie lieferten damit den ersten Kunstdünger der Welt. Gemeinsam gründeten sie die Firma Norsk Hydro. Ihre Erfindung hilft seitdem vielen Menschen auf der Welt, bessere Ernteerträge zu erzielen.

Der Käsehobel

Der Tischler Thor Bjørklund aus Lillehammer ärgerte sich darüber, dass er den Käse mit einem Messer nicht so schön geschnitten bekommt. Auf Grundlage des Prinzips eines normalen Holzhobels entwickelte er ein Werkzeug zum Schneiden des Käses. Die Scheiben waren nun gleichmäßig, und auch das Stück Käse sah vernünftig aus. 1925 bekam er ein Patent auf seinen Käsehobel. Zwei Jahre später startete die Produktion in seiner eigenen Firma Thor Bjørklund og Sønner AS.

Die Büroklammer

Das Patent wurde zwar vom Norweger Johan Vaaler 1899 eingereicht, aber seine Büroklammer war so unpraktisch, dass sie nie in Produktion ging. Zudem wurden schon weitaus bessere Büroklammern seit etwa 1890 von The Gem Manufacturing Company in England industriell gefertigt. Im Jahre 1919 wurde durch den Österreicher Heinrich Sachs die heute übliche Form entwickelt.

Die Spraydose

Das bahnbrechende Prinzip wurde vom Farbenhersteller Alf Bjercke im Jahre 1926 in seinem Labor entwickelt. Wahrscheinlich ist diese norwegische Erfindung die weltweit meist verkaufte.

tripp-trapp-stokke

Tripp Trapp- Stuhl, Foto: Stokke AS

Der Tripp Trapp- Stuhl

Der genial einfache Stuhl wächst mit den Kindern mit. Er wurde 1972 von Peter Opsvik entwickelt. Den Vertrieb übernahm die Stokke AS.
Ein Hit auf der ganzen Welt und millionenfach verkauft.

Die Rottefella- Skibindung

Alte Fahrradteile wurden zusammengeschweißt und riefen weltweit eine Revolution in der Skispur hervor. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Ski mit Riemen o.ä. an den Füßen festgeschnallt. Der Durchbruch kam nach den Olympischen Spielen in St. Moritz 1928.
Rottefella ist immer noch einer der führenden Hersteller von Skibindungen.

Die Gasturbine

Jens William Ægidius Elling führte den weltweit ersten erfolgreichen Test mit einer Gasturbine, die mehr Energie lieferte als verbrauchte, im Jahre 1903 durch. Das Material war noch ein Problem, da es der Wärme nicht standhielt. Aber Elling gab nicht auf, und seine Gasturbine wurde besser und besser.

Die Lochkartenmaschine

Fredrik Rosing Bull war ein norwegischer Ingenieur, der 1919 in Oslo sein erstes Patent anmeldete. Seine “Tabelliermaschine” diente der Auswertung von Lochkarten und ermöglichte umfangreiche Statistiken. Er war damit der übrigen Welt weit voraus und legte den Grundstein für die moderne Datenverarbeitung. 1928 wurden seine Firma und das Patent nach Frankreich verkauft. Noch heute existiert dort die Groupe Bull.

h-vinduet

H- Fenster
Foto: www.dachmax.com

Das H-Fenster

Das H-Fenster (H-Vinduet) ist ein Fenster, das um seine eigene Achse gekippt werden kann. Die Idee wurde erstmalig in einem Keller in Ålesund im Jahr 1959 ausprobiert und revolutionierte die Fensterwelt. Unter anderem wurde mit dieser Erfindung das Putzen der Fenster wesentlich erleichtert. Das “H” steht übrigens für “Husmor” (Hausfrau).

Der Pfandautomat

Die Brüder Tore und Petter Planke aus Asker entwickelten den Pfandautomaten und gründeten die Firma Tomra AS 1979. Ihre Technologie für die Rücknahme von Flaschen und Dosen hat sich als unschlagbar erwiesen. Inzwischen sind ihre Pfandautomaten in über 45 Ländern aufgestellt.

Das Röntgenkontrastmittel

Die norwegische Firma Nycomed erfand ein Kontrastmittel für den Einsatz beim Röntgen. Dieses verbesserte die Röntgenbilder und trug zu sicheren Diagnosen bei. Weiches Gewebe, Gefäßerkrankungen und Krebs wurden auf völlig neue Weise dargestellt. Nycomeds Kontrastmittel hat unzähligen Menschen auf der ganzen Welt das Leben gerettet.

Die Granatharpune

Als eigentlicher Erfinder gilt der Norweger Jacob Nicolai Walsøe, das Patent wurde aber von Svend Foyn im Jahre 1870 eingereicht. Es war eine Harpune mit Widerhaken und einer eigenen kleinen Sprengladung. Die Harpune war so effektiv, dass einige Walarten fast ausstarben.

 

Es gibt sicherlich noch weitere norwegische Erfindungen. Mit dieser Auflistung wollte ich Euch die wichtigsten näher bringen.

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Peter Zimmermann sagt:

    Für mich als Norwegenfan,sehr

    interessante Information.

    Dafür ein Dankeschön!

  2. Tim Plote sagt:

    Gute Informationen für mein Erdkunde Referat

    • Kathrin sagt:

      Danke und viel Glück für Dein Referat!

  3. Heiko Holzapfel sagt:

    Vielen Dank für diese Informationen. Skibindung und Lochkartenmaschine werden nächstes Jahr im Weihnachtsrätsel der Norwegen-Angelfreunde verwendet.

Hinterlasse eine Antwort

Forlandet- Nationalpark (Svalbard)

Forlandet Nationalpark

Foto: www.sysselmannen.no

Westlich vor Spitzbergen liegt auf der vorgelagerten Insel Prins Karls Forland der Forlandet- Nationalpark. Neben der langgestreckten Insel gehört auch ein weitaus größerer Bereich des umliegenden Meeresareals zum Nationalpark. Hier findet ihr das Kerngebiet der nördlichsten Population von Seehunden und die nördlichste Brutstätte der Trottellumme. Zwei Vogelschutzgebiete befinden sich innerhalb des Parks – Plankeholmane und Forlandsøyane

Der Forlandet- Nationalpark wurde 1973 etabliert. Seine Gesamtfläche beträgt 4.634 km², wovon lediglich 616 km² an Land liegen. Die Landschaft auf der Insel Prins Karls Forland ist abwechslungsreich und geprägt von weitläufigen Strandbereichen, breiten Ebenen und einer mächtigen Bergkette, die sich fast über die komplette Insel erstreckt. Hohe, spitze Gipfel mit einer ganzen Reihe von Gletschern machen diesen Gebirgszug aus. Ganz im Norden ist der Fuglhuken, die höchste Erhebung der Insel, zu finden. Er ist einer der größten Vogelberge Svalbards. Die Ostküste ist an vielen Stellen vergletschert, an der Westküste befindet sich eine durchgehende Strandlandschaft.

Sowohl die Norweger als auch die Russen nutzten die Insel als Bleibe während der Walfangsaison. Es gibt einige Spuren, die davon zeugen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Eisenerz entdeckt und abgebaut. Es gibt einigen Schiffsverkehr, da jeder, der die Westküste Spitzbergens entlang nach Norden segelt, die Insel passieren muss. Ein paar Reiseveranstalter organisieren hier Touren zu Fuß. Aber eigentlich ist an Land nichts los, keine dauerhaften Bewohner und keine Unterkünfte.

 

Weitere Infos zum Forlandet-Nationalpark:

www.miljodirektoratet.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved