Ole Einar Bjørndalen

Bjørnndalen - Wikipedia

Bjørnndalen – Wikipedia

Ole Einar Bjørndalen ist auch für norwegische Verhältnisse ein Ausnahmeathlet. Er ist sowohl nach Anzahl der Titel als auch nach Gesamtzahl der Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen der erfolgreichste Athlet und kann seit 2011 als erster männlicher Biathlet in allen Disziplinen Weltmeistertitel vorweisen.

Bjørndalen wurde am 27. Januar 1974 geboren und ist in Simostranda in Buskerud aufgewachsen. Sein älterer Bruder Dag Bjørndalen, hat ihn auf den Skisport gebracht, welcher Biathlet für die norwegische Nationalmannschaft gewesen ist.

Seine ersten Olympischen Winterspiele haben für in Norwegen stattgefunden. 1994 ist er zum ersten Mal für jene angetreten, jedoch nur mit mäßigem Erfolg, gehörte aber In Lillehammer 1994 erstmals zum Olympiateam der Norweger. 1998 in Nagano hat er im Sprint und zudem mit dem norwegischen Team Silber gewonnen. Zuvor in der Saison 2001-2002 hat er keinen Hinweis darauf gegeben, was er zu den Olympischen Spielen in Salt Lake City erreichen würde. Zu Beginn der Saison hat er zwei World Cup Biathlon Rennen gewonnen, doch in Salt Lake City hat Ole Einar Bjørndalen in allen vier Biathlon Disziplinen Gold gewonnen – 10 km, 20 km, Sprint und Staffel. Kein Biathlet hat vor ihm mehr als zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen gewonnen. Dies war sein großer Durchbruch. Bjørndalen hat unglaubliche 93 Weltcupsiege auf dem Konto, dazu kommen neben sechs Gesamtweltcup-Siegen unter anderem 19 WM-Titel und nun 13 olympische Medaillen. In Lillehammer 1994 gehörte er erstmals zum Olympiateam der Norweger.

Seine Gier nach Erfolg war und ist wohl unstillbar, deswegen lief er sicher auch in Sotschi bei seiner sechsten Olympiateilnahme wieder zu Höchstform auf und verschiebt seinen Biathlonruhestand um weitere zwei Jahre. Bjørndalen hat sich mit seiner Familie und seinem Team beraten und dazu entschieden weiterzumachen. Nun sollen die Weltmeisterschaften am legendären Holmenkollen, im eigenen Land, für den achtmaligen Olympiasieger definitiv der krönende Abschluss einer unvergleichlichen Laufbahn werden. Es gäbe wohl keinen schöneren Abschluss seiner sportlichen Karriere.

Heute lebt Ole Einar Bjørndalen allerdings nicht mehr in Norwegen, sondern hat seinen Lebensmittelpunkt nach Obertilliach verlegt, einer kleinen Gemeinde in Österreich, mit bescheidenen 708 Einwohnern.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Sør-Spitsbergen - Nationalpark (Svalbard)

Sør-Spitsbergen- Nationalpark

Hansbreen, Sør-Spitsbergen- Nationalpark
Foto: www.geograafia.ut.ee

Mit einer Landfläche von 5.030 km² und einem Wasserareal von 8.198 km² ist der Sør-Spitsbergen- Nationalpark der größte in Europa. Er umfasst Spitzbergens Südspitze mit der mächtigen Fjordlandschaft von Hornsund und den Gebieten nördlich davon bis zum Bellsund. Ihr findet hier die für Svalbard so typische, arktische Natur mit großen Gletschern und zerklüfteten Bergspitzen mit einer Höhe von bis zu 1.431 m.

Das Gebiet des Sør-Spitsbergen- Nationalparks wurde 1973 unter Schutz gestellt. Schon seit dem 17. Jahrhundert sind hier Menschen zu finden, die die natürlichen Ressourcen ausnutzen. Überreste einer Walfanganlage mit Tranöfen, Schädeln und Gerippen von Walen zeugen davon. Im Park ist überall das kulturelle Erbe der Winterjagd, des Bergbaus, der Anfänge des Tourismus und der Forschung präsent. Derzeit ist eine polnische Forschungsstation am Ende des Hornsund in Betrieb.

Auf der Westseite des Sør-Spitsbergen- Nationalparks prägen hohe und schroffe Berge die Landschaft, im Osten wird das Areal deutlich flacher und runder. Weitflächige, verzweigte Gletschersysteme dominieren das Binnenland. Teile des Streifens an der Westküste gehören zu den belebtesten Orte Svalbards. Die Ostküste ist kälter und besteht überwiegend aus unfruchtbaren Moränen und Gletschergebieten.

Der Hornsund ist ein wichtiger Bereich für Eisbären. Hier verläuft ihre wichtigste Route zwischen der Ost- und der Westküste Spitzbergens. Seit dem Eisbärenabkommen von 1973 zwischen Russland, Dänemark, Kanada, den USA und Norwegen dürfen die Tiere nicht mehr gejagt werden. Sie stehen unter Schutz, da sie inzwischen eine bedrohte Art sind. Der Nationalpark verfügt über eine reichhaltige Vogelwelt. Mehrere große Felsformationen mit nistenden Vogelkolonien sind insbesondere an der Ostküste zu finden.

Weitere Infos:
www.npolar.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved