Runensteine in Norwegen

Im skandinavischen Raum sind über die Jahrhunderte hinweg viele Runensteine entstanden, von denen einige heute noch bestehen und zu betrachten sind. Die Runen auf ihnen sind die alten Schriftzeichen der Germanen. Inneralb der Runenschrift unterscheidet man noch unterschiedliche Alphabete (das neue und alte Futhark), die sowohl von der Zeitstufe voneinander abweichen, als auch regional unterschiedlich angewandt werden.

 

Der Runenstein an sich war dabei meist ein hoher Stein, der aufrecht stand. Auf ihnen wurde die Runenschrift eingraviert. Oft dienten die Steine zur Erinnerung an Gefallene oder Verstorbene, manchmal erzählten sie auch kleine Geschichten. Im skandinavischcen Raum wurden fast an die 6000 Runensteine gefunden. In Norwegen wurden die ersten Runensteine schätzungsweise seit dem 4. Jahrhundert aufgestellt. Viele sehen auch das norwegische Østfold als Geburtsstätte der Runensteine, ehe sie sich vor allem weiter nach Schweden hin ausbreiteten.

Bei den Runensteinen unterscheidet man zudem zwei Grundtypen an Steinen. Es gibt Steine, auf denen sich die Runenschrift vom Kopf eines Drachen bis zu dessen Schwanzende windet. Diese Art der Runensteine werden jünger geschätzt als die des zweiten Grundtypen, der lediglich als Schriftstein fungiert. Besonders in Norwegen kommt dieser Runenstein-Typ vor.

Beispiel für Runensteine in Norwegen ist unter anderem der Skeistein, der in der Telemark steht. Dieser Stein stellt laut Beschreibung ein Kulturdenkmal dar. Die Inschrift ist auf das 11. Jahrhundert datiert. Zu diesem Stein gehörten wohl unsprünglich drei weitere Steine, die nun allesamt verschwunden sind. An diesem Kultort wurden nach der Ernte Volksfeste abgehalten. Der Name des Steins leitet sich von “skeid” ab, was eine Zusammenkunft der Landbevölkerung zu Pferdewettkämpfen und anderen Wetten bezeichnet.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Kragerø - eine Perle an der norwegischen Südküste

Kragerø

Foto: www.visitkragero.no

Wie die berühmte Nachbarstadt Risør erlebte Kragerø seine Hauptblütezeit um 1500, als der Ort zu einem der größten Seehäfen an der Südküste Norwegens heranwuchs. Heute ist Kragerø das administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune und ein Touristenmagnet. Knapp 5.500 Menschen leben hier. Im Land bekannt ist die Stadt durch das jährlich stattfindende Philosophie- Festival “På kant”.

Kragerø liegt auf einer Halbinsel zwischen Kilsfjord und Hellefjord im südlichsten Teil der Telemark. Dank der vorgelagerten großen Inseln wie zum Beispiel Skåtøy gibt es in den Fjorden, die in der Nordsee münden, gute natürliche Bedingungen für geschützte Häfen. Um 1500 florierte der Umschlag von Holz. Das Reichtum der Stadt, die im Jahre 1666 das Stadtrecht erhielt, basierte auf die Ausfuhr von Holz, der Schifffahrt und dem Schiffsbau. Und der Ort lebte gut davon bis zum Ende des I. Weltkriegs. Neben dem Verladen von Holz kamen später noch die Verschiffung von Zellstoff und Bergwerksabbauprodukten hinzu. Kragerø gehörte damals zu den größten Seehäfen Norwegens. Seit dem Ende des I. Weltkriegs ging nicht nur das Geschäft zurück, auch in den Bevölkerungszahlen spiegelt sich das Ende der goldenen Ära wieder. Heute leben hier weniger Menschen als noch um 1900. Man versucht, durch den Tourismus einen neuen Aufschwung herbeizuführen.

Die zentralen Stadtteile Kragerøs sind gut erhalten geblieben. Sie liegen an einem steilen Hang am Fjord mit kleinen, sich windenden Straßen und alten Holzhäusern. Zu finden sind alte Höfe aus dem 18. Jahrhundert wie Bjørnsborg, Wiborggården, und Tollboden, die unter Denkmalschutz stehen. Das Kittelsen– Haus, in dem der Maler Theodor Severin Kittelsen geboren wurde, ist heute ein Museum. Die Stadt hat eine lange Tradition als Künstlergemeinde. Unter anderem wohnten und arbeiteten hier auch Edvard Munch und Christian Krogh. Die im Jahre 1870 errichtete Kirche von Kragerø ist eine neugotische Langkirche aus Ziegelsteinen. In Berg, einem Stadtteil von Kragerø, findet ihr das Kragerø und Skåtøy- Museum mit dem ehemaligen Lustgarten und dem Volkspark. Auf dem Gundersholmen liegt das Gundersholmen kystfort, eine Fjordanlage, die am Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde.

Weitere Infos:

www.visitkragero.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved