Tilslørte bondepiker (Verschleierte Bauernmädchen)
Wer auf der Suche nach dem i-Tüpfelchen nach einem gelungenem Festmittag ist, für den hält die norwegische Küche das Dessert Tilslørte bondepiker (Verschleierte Bauernmädchen) bereit. Dieser Nachtisch ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch gut vorzubereiten, und selbst für den Anfänger machbar. Obendrein gibt es zum klassischen Rezept inzwischen so viele Variationen, dass für jeden Geschmack und sogar für Allergiker eine passende Alternative zu finden ist…
Ausgangsrezept für Tilslørte bondepiker
300 ml | Semmelbrösel |
7 TL | Zucker |
1 TL | Zimt |
150 ml | Schlagsahne |
300 ml | Apfelmus |
- Semmelbrösel, Zucker und Zimt mischen und in eine Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze rösten. Abkühlen lassen.
- Schlagsahne mit etwas Zucker steif schlagen.
- Unmittelbar vor dem Servieren Apfelmus, Schlagsahne und Semmelbrösel in Gläser schichten.
Variationsmöglichkeiten für Tilslørte bondepiker
Die Semmelbrösel können durch Haferflocken, Kekskrümel (in der Weihnachtszeit werden gern Pfefferkuchen genommen) oder auch gehackte Nüsse oder Mandeln ersetzt werden. Auch zerbröckeltes Baiser bietet sich an. Hauptsache es wird knusprig.
Die Schlagsahne kann durch Quark, Joghurt oder auch ein Sojaprodukt ersetzt werden, Hauptsache süß und cremig.
Und das Apfelmus kann man, je nach Saison, gegen Pflaumenmus oder auch Erdbeerpüree austauschen, Hauptsache fruchtig.
Für die kostspieligeren Varianten hat der Volksmund übrigens den Namen Søkkrike Bypiker (steinreiche Stadtmädchen) erfunden.
Zu den Besonderheiten der norwegischen Produkte lässt sich sagen, dass die Schlagsahne (kremfløte) mit ihren 38 % sehr viel fettiger als die deutsche ist und damit stabiler. Ihr könnt sie also Stunden vor dem Verzehr schlagen, ohne Angst haben zu müssen, dass sie zusammenfällt. Apfelmus ist an sich kein so gewöhnliches Produkt und wird auch in den norwegischen Supermärkten nicht angeboten. Beim Selbermachen empfiehlt es sich, auf säuerliche Äpfel zurückzugreifen. Schälen, entkernen, in Stückchen schneiden, mit ein wenig Wasser und eventuell etwas Zucker weich kochen, dann pürieren. Hier hat Norwegen sehr leckere Sorten, vor allem aus den Anbaugebieten in Hardanger.
Siehe auch:
Tine- Rezept für Tilslørte bondepiker
(Autorin: Ellen Maja)
Ähnliche Beiträge:
Lierne- Nationalpark (Nord- Trøndelag)
Der Lierne- Nationalpark wurde 2004 ins Leben gerufen und hat eine Gesamtfläche von 333 km². Er befindet sich vollständig in der Kommune Lierne (Nord- Trøndelag). Bereits seit 7.000 v.Chr. haben Menschen das Gebiet zum Jagen und Fischen genutzt. Es gehört zum Einzugsgebiet der Samen, deren Spuren auch überall im Park in Form von Wohn- und Versammlungsstätten und Gräbern zu finden sind.
Die Landschaft des Nationalparks ist einzigartig im Trøndelag. Dicke Moränen- und viele verschiedene Gesteinsablagerungen sind typische Zeugen der letzten Eiszeit. Eine flache Bergwelt mit einigen sehr hohen Gipfeln prägt das Areal. So ist die höchste Erhebung mit 1.390 m im Bergmassiv Hestkjølen zu finden. Ansonsten gibt es großflächige Feucht- und Sumpfgebiete und lichte Wälder. Diese sind wichtige Lebensräume für eine reichhaltige Vogelwelt. Der große, zusammenhängende Wildnisbereich bietet eine gute Grundlage für Tierarten, die viel Platz brauchen wie Luchse, Bären, Füchse.
Anspruchslose Pflanzen dominieren das Antlitz des Parks, aber es gibt fruchtbarere Stellen mit einer artenreichen Vegetation. Einige der niederen Bergpässe waren wichtige Wanderrouten für die Pflanzen, die nach der Eiszeit wieder nach Skandinavien einzogen. Diese Wanderungen vollzogen sich sowohl vom Westen als auch vom Osten her.
Wenn ihr im Lierne- Nationalpark jagen oder fischen wollt, braucht ihr eine entsprechende Genehmigung. Achtet darauf, dass die Mobilfunkabdeckung teilweise sehr schlecht oder gar nicht vorhanden ist. Im Sommer unbedingt an Mückenspray denken! Es gibt ein paar Pfade, aber keine markierten Wege. Offene oder gar bewirtschaftete Hütten sind ebenfalls nicht im Park zu finden.
Weitere Infos: