Universität in Stavanger
Stavanger, die Ölhauptstadt von Norwegen, hat unter ihren 130.000 Einwohnern, neben den vielen Mitarbeitern der Öl- und Gasindustrie, rund 9000 Studenten, die an der Universität in Stavanger (UIS) eingeschrieben sind.
Die Universität in Stavanger ist in drei Fakultäten organisiert: es gibt die erziehungswissenschaftliche, die gesellschaftswissen-schaftliche und eine technisch-naturwissenschaftliche Fakultät. Das archäologische Museum ist ebenfalls Bestandteil der Universität.
Das Gelände der Uni liegt auf dem Ullandhaug in Stavanger. Hier befinden sich die meisten Gebäude und Abteilungen.
Die UIS ist ein Zusammenschluss mehrerer Hochschulen. Die Hochschule in Stavanger (HIS) war der Vorläufer der Universität. Sie wurde erst am 1. August 1994 gegründet, im Zuge der Zusammenlegung von sechs staatlichen und einer privaten Hochschule. Die sieben Bildungseinrichtungen waren das Høgskolsenteret i Rogaland, die Norsk Hotellhøgskole, die Stavanger Lærerhøgskole, das Rogaland Musikkonservatorium, die Sosialhøgskolen i Stavanger, die Stavanger Sykepleierhøgskole und Den norske kirkes menighetshøgskole. Die UIS ist heute also ein Potpourri aus verschiedensten Hochschulen.
Im Jahr 2000 hat die HIS eine Strategie mit dem Ziel aufgestellt, den Universitätsstatus im laufe von vier Jahren zu erreichen. Aufgrund der Richtlinie der „Mjøsutvalget“ muss eine Universität in Norwegen in der Lage dazu sein, vier Doktortitel zu verleihen. Der HIS war eine Verleihung bereits in den Bereichen „Petroleumstechnologie“ und „Offshoretechnologie“ möglich, und begann schließlich mit der Arbeit weitere Verleihungen genehmigt zu bekommen. Im Juni 2003 bekam die Universität in Stavanger die Genehmigung Doktortitel In Spezialpädagogik und Risikomanagement zu verleihen. Im selben Monat wurde also die Bewerbung zur Genehmigung des Universitätsstatus verschickt. Im August 2004 genehmigte die NOKUT (Nasjonalt organ for kvalitet i utdanningen) die Bewerbung und im Oktober wurde sie formal vom „Kongen i Statsråd“, der bekannten Freitagssitzung der norwegischen Regierung im königlichen Schloss, genehmigt. Am 29. Oktober 2004 hielt der damalige Ministerpräsident Kjell Mahne Bondevik zusammen mit der Bildungsministerin Kristin Clement eine Pressekonferenz an der HIS ab, worin die Genehmigung offiziell bestätigt wurde. Seit dem 1. Januar 2005 ist die HIS die Universität in Stavanger und wurde am 17. Januar des selben Jahres offiziell von König Harald V. eröffnet. Die UIS ist die fünfte Universität in Norwegen.
Ähnliche Beiträge:
Bærums verk
Bærums verk war ein Dorf, dass am westlichen Stadtrand von Oslo eine Eisenschmiede beherbergte. Das Dorf, besteht aus vielen kleineren und größeren Holzhäusern und wurde restauriert. Heute ist es eine kleines traditionelles Einkaufsdorf.
Das Dorf wurde 1641 an seinem aktuellen Standort gebaut und es war im 17. Jahrhundert der größte Eisenbetrieb in Norwegen.
1964 wurde die Schmiede geschlossen, jedoch hat eine Zimmermannswerkstatt weiterhin Türen hergestellt. In den 1980-er Jahren hat das Denkmalgeschützte Dorf einen Award für seine Architektur und die Restaurationsarbeiten bekommen. Dies war der Grundstein für ein kulturelles und von Handwerkskunst geprägtes Shoppingdorf.
Der König von Dänemark war von 1610 bis 1624 der Eigentümer des Dorfes. Anschließend hat das norwegische Eisenunternehmen das Dorf bis 1640 übernommen und hat es aufgrund einer Flut 1638 geschlossen. 1641 wurde der Niederländer Gabriel Marcelis der neue „Hausherr“ des Dorfes und zog damit zu dem heutigen Standort. Am neuen Standort wurden vor allem Nägel, Kanonen und Kanonenkugeln hergestellt.
Von 1664 an hat die Familie Krefting die Fabrik betrieben und haben sie zu der größten Norwegens ausgebaut. Für vier Jahre wurde sie dann von einer Holding Company betrieben bis Conrad Clausen 1773 mit 18 Jahren die Schlüssel für die Fabrik übergeben bekommen hat. Clausen starb jedoch schon im Alter von 31 Jahren nachdem er eine Handelsschule an dem Ort etabliert hat. Seine Frau hat daraufhin den Betrieb übernommen bevor dieser 1791 an Peder Anker verkauft hat. Anker wiedereröffnete eine der alten Minen und erneuerte die Straßen. 1840 übergab Peder Anker die Anlage an seinen Schwiegersohn Herman Wedel Jarlsberg bis er 1840 die Geschäfte an seinem Sohn Baron Harald Wedel Jarlsberg die Geschäfte vererbte. Harald war ein ausgebildeter Marine Offizier und war die letzte Person, die die Fabrik nach den alten Methoden betrieb. Für einige Zeit war er sogar Bürgermeister von Bærum.
1898 kooperierte Baron Jarlsberg mit Carl Otto Løvenskiold, der zu der Zeit ebenfalls Premierminister von Norwegen gewesen ist. Die Fabrik wurde später zu einer Limited Company und dies auch heute noch, trotz dessen, dass die Schmiede 1964 geschlossen wurde.
Unabhängig von all den Namenswechsel ist Bærums verk ein toller Ort für eine Besichtigung.