Universität in Stavanger
Stavanger, die Ölhauptstadt von Norwegen, hat unter ihren 130.000 Einwohnern, neben den vielen Mitarbeitern der Öl- und Gasindustrie, rund 9000 Studenten, die an der Universität in Stavanger (UIS) eingeschrieben sind.
Die Universität in Stavanger ist in drei Fakultäten organisiert: es gibt die erziehungswissenschaftliche, die gesellschaftswissen-schaftliche und eine technisch-naturwissenschaftliche Fakultät. Das archäologische Museum ist ebenfalls Bestandteil der Universität.
Das Gelände der Uni liegt auf dem Ullandhaug in Stavanger. Hier befinden sich die meisten Gebäude und Abteilungen.
Die UIS ist ein Zusammenschluss mehrerer Hochschulen. Die Hochschule in Stavanger (HIS) war der Vorläufer der Universität. Sie wurde erst am 1. August 1994 gegründet, im Zuge der Zusammenlegung von sechs staatlichen und einer privaten Hochschule. Die sieben Bildungseinrichtungen waren das Høgskolsenteret i Rogaland, die Norsk Hotellhøgskole, die Stavanger Lærerhøgskole, das Rogaland Musikkonservatorium, die Sosialhøgskolen i Stavanger, die Stavanger Sykepleierhøgskole und Den norske kirkes menighetshøgskole. Die UIS ist heute also ein Potpourri aus verschiedensten Hochschulen.
Im Jahr 2000 hat die HIS eine Strategie mit dem Ziel aufgestellt, den Universitätsstatus im laufe von vier Jahren zu erreichen. Aufgrund der Richtlinie der „Mjøsutvalget“ muss eine Universität in Norwegen in der Lage dazu sein, vier Doktortitel zu verleihen. Der HIS war eine Verleihung bereits in den Bereichen „Petroleumstechnologie“ und „Offshoretechnologie“ möglich, und begann schließlich mit der Arbeit weitere Verleihungen genehmigt zu bekommen. Im Juni 2003 bekam die Universität in Stavanger die Genehmigung Doktortitel In Spezialpädagogik und Risikomanagement zu verleihen. Im selben Monat wurde also die Bewerbung zur Genehmigung des Universitätsstatus verschickt. Im August 2004 genehmigte die NOKUT (Nasjonalt organ for kvalitet i utdanningen) die Bewerbung und im Oktober wurde sie formal vom „Kongen i Statsråd“, der bekannten Freitagssitzung der norwegischen Regierung im königlichen Schloss, genehmigt. Am 29. Oktober 2004 hielt der damalige Ministerpräsident Kjell Mahne Bondevik zusammen mit der Bildungsministerin Kristin Clement eine Pressekonferenz an der HIS ab, worin die Genehmigung offiziell bestätigt wurde. Seit dem 1. Januar 2005 ist die HIS die Universität in Stavanger und wurde am 17. Januar des selben Jahres offiziell von König Harald V. eröffnet. Die UIS ist die fünfte Universität in Norwegen.
Ähnliche Beiträge:
Grand Hotel Oslo
Barack Obama, Justin Bieber, Kiss, Bill Clinton, Henrik Ibsen, Edvard Munch und die Preisträger des Friedensnobelpreises haben etwas gemeinsam. Sie alle haben schon einmal in Oslos ehrwürdigstem Hotel genächtigt – dem Grand Hotel Oslo.
1874 eröffnete der Konditor Julius Fritzner das Hotel in der Karl Johans Gate mit Blick auf das Parlament. Noch heute präsentiert es sich in zeitlos klassischem Stil. Unter den 292 individuell eingerichteten Zimmern (darunter 54 Suiten) gibt es mit dem Ladies Floor sogar eine ganze Etage, die ausschließlich für das weibliche Geschlecht reserviert ist. Alle Zimmer sind sehr geräumig und einladend eingerichtet. Schier endlose und verzweigte Gänge führen durch das Hotel und seine Räumlichkeiten.
Entspannung pur bietet der Wellness- und Spabereich. In den Behandlungsräumen, der Sauna, dem Dampfbad und dem Schwimmbecken können die Gäste dem Alltag entfliehen. Um aber nicht aus dem Training zu kommen, bietet das Hotel einen Fitnessbereich mit einer anschließenden Terrasse an.
Auf dem Dach des Grand Hotels befindet sich eine Bar, ebenfalls mit Terrasse. Neben dem exklusiven Ausblick auf die Karl Johans Gate, lassen sich ebenso exklusive Getränke zu dementsprechenden Preisen bestellen.
Das Frühstücksbuffet im Grand Café ist bei einer Übernachtung inklusive. Eine große traditionelle und hochwertige Vielfalt an Speisen und ein ruhiges Ambiente schaffen tolle Voraussetzungen für einen guten Start in den Tag. Henrik Ibsen war seinerzeit Stammgast dort und besuchte es täglich um sich mit Künstlern, Diplomaten und Akademikern auszutauschen. Jeden Monat veranstaltet das Grand Café in Kooperation mit dem Modehersteller Moods of Norway einen Waffle Friday. Zu den Waffeln „nach Omas Rezept“ wird Champagner serviert und die Kollektion vorgestellt.
Das Hotel verfügt natürlich auch über ein eigenes Restaurant. Im Spitzenrestaurant “Julius Fritzner” verwöhnt Küchenchef Patrick O’Toole seine Gäste mit klassisch-eleganter Küche mit interessanten Innovationen. Mitten im Herzen des Hotels treffen sich die Hotelgäste zum leichten Mittagessen unter der beeindruckenden Glaskuppel im “Palmen”.
Tipp: Eine Übernachtung in einem Standard Doppelzimmer kostet ab 170 €. Die Color Line kooperiert mit diversen Osloer Hotels. Bei einer Buchung einer Oslo-Städtereise mit Übernachtung in Norwegens Hauptstadt, steht auch das Grand Hotel Oslo zur Auswahl. So lässt sich eine Mini-Kreuzfahrt mit einer Hotelübernachtung in Oslo kombinieren und das in einem günstigen Gesamtpaket.