Gamlehaugen

mit leonie unterwegs und oper 023

Das norwegische Königshaus besitzt einige Häuser in Norwegen. Eines davon ist die Sommerresidenz „Gamlehaugen“ in Bergen. Gamlehaugen hat eine Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Im Mittelalter lag am Ort des heutigen Gamlehaugen ein Bauernhof. Doch mit Einzug der Pest wurde dieser bereits im Mittelalter wieder aufgegeben bis zum Jahre 1665.  Dort wurde der Boden wieder als Ackerland genutzt und gehörte zum Fjøsanger Herrenhaus, ehe dieses 1809 davon abgetrennt wurde. Seitdem steht Gamlehaugen für sich. Marie Krohn, die Nichte von Danckert Danckertsen Krohn, dem Fjøsanger bis zu seinem Tod im Jahre 1795 gehört hatte, baute eine Villa am Gamlehaugen. Während der nächsten Jahrzehnte wurde das Haus des Öfteren verkauft, ehe es 1898 in die Hände von Christian Michelsen überging.

Michelsen war Politiker und Reeder von Beruf. Er ließ das bestehende Hauptgebäude im Schweizer Chalet-Stil niederreißen und befahl den Bau eines neuen Gebäudes im Stil einer schottischen, fürstlichen Burg. Der Architekt war Jens Zetlitz Monrad Kielland, der später die Bergen Railway Station und die Backsteinbauten auf Bryggen entstehen lassen wird. Der neue Bau war um 1900 abgeschlossen. Aus dem ehemaligen Ackerland rund um Gamlehaugen wurde unter Leitung von Olav Moen ein großartiger Park. Bis zu seinem Tod 1925 lebte Michelsen außer während seiner Jahre als Premierminister auf Gamlehaugen. Seine Freunde sammelten danach Geld in einer Fundraising-Kampagne, um die staatlichen Kosten zu tragen. Obwohl sie das Ziel verfehlten, die notwendige Summe einzusammeln, übernahm der Staat dennoch Gamlehaugen. Seit 1965 zahlt nur noch der Staat für diesen Besitz. Gamlehaugen wurde zwischen 1989 und 1991 in der Vorbereitung für Harald V. und Königin Sonjas ersten Besuch renoviert.

Der Park von Gamlehaugen ist für den Publikumsverkehr ganzjährig geöffnet. Das nahe liegende Gewässer Nordåsvannet lädt zudem zum Baden ein und ist sicher ein perfekter Ort zur Erholung.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Snøhetta

Bibliotheka Alexandrina in Ägypten (Quelle: Wikipedia)

Bibliotheka Alexandrina in Ägypten (Quelle: Wikipedia)

Die meisten kennen es: das Osloer Opernhaus. Unauffällig gleitet es aus dem Wasser empor. Ähnlich unauffällig ist ihr Designer – das Architekturbüro „Snøhetta“. Es ist dennoch das wohl renommierteste Architekturbüro, welches aus Norwegen hervorgegangen ist und es gibt kein wichtiges und prestigeträchtiges Bauprojekt in dem Königreich, an dem Snøhetta nicht beteiligt ist.

Das Architekturbüro wurde von Kjetil Thorsen, Craig Dykers und Christoph Kapeller 1989 in Oslo gegründet. Zu den Gebieten der drei gehören neben der klassischen Architektur auch die Landschafts- und Innenarchitektur. Das international tätige Team aus fast 100 Mitarbeitern teilt sich auf die beiden Büros in Oslo und New York und einem Studio in San Francisco auf. Die amerikanische Niederlassung von Snøhetta Architektur besteht seit dem Wettbewerb zur Neugestaltung des Ground Zero, den Thorsen, Dykers und Kapeller für sich bestreiten konnten. Der Entwurf ihres Gedenkmemorials überzeugte die Jury. Ihr Werk füllt nun angemessen den ehemaligen Grund des World Trade Centers. Der Österreicher Christoph Kapeller schied 2002 allerdings aus dem Büro aus und gründete ein eigenes Architekturbüro.

Das nach dem norwegischen Berg Snøhetta benannte Architekturbüro bekam in den letzten Jahren eine internationale Anerkennung, die nicht nur in Verbindung mit Norwegen einzigartig ist. Das Architekturbüro verdankt seine Bekanntheit vor allem zwei großen internationalen Wettbewerbserfolgen: Zum einen der Bibliotheka Alexandrina in Ägypten (2001). Sie verfügt über den größten Lesesaal der Welt. Und zum anderen natürlich dem Opernhaus in Oslo (2008). Beide Bauwerke haben Snøhetta eine neue Identität verpasst und gelten in den jeweiligen Ländern als eine Art Wahrzeichen. Für das Osloer Opernhaus wurde Snøhetta sogar 2009 mit dem Mies van der Rohe Preis und 2010 mit dem European Prize for Urban Public Space ausgezeichnet.

Die Architektur von Snøhetta ist vor allem dadurch geprägt, dass ihre Objekte in die Umgebung integriert werden und nichts einzelnes erschaffen wird. Das Gebäude verschmelzt mit seiner Umwelt. Dass Snøhetta für innovative und zukunftsträchtige Architektur steht, merkte man in Nordeuropa schon vor einiger Zeit. Gebäude wie das Kunstmuseum von Lillehammer (1994), das Fischereimuseum von Karmøy (1996), die norwegische Botschaft im skandinavischen Botschaftsquartier von Berlin (1999), das Kulturzentrum in Sandvika bei Oslo (2003) oder das Petter-Dass-Museum im norwegischen Alstahaug (2007) zeugen davon.

Die Arbeit von dem norwegischen Architekturbüro ist sehr inspirierend und die aktuellen und zukünftigen Projekt wie die Umgestaltung des Times Squares in New York, ästhetischen Mischungen zwischen Tunnel und Brücken bis hin zu den neuen norwegischen Banknoten sind äußerst interessant und toll anzusehen. Es lohnt sich, einmal auf deren Website snohetta.com vorbeizuschauen.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved