Hurra for 17. mai!
17. Mai 2008 in Alsvåg (Vesterålen)
17. Mai – Nationalfeiertag in Norwegen.
Gefeiert wird die Verabschiedung des Grundgesetzes im Jahre 1814. Die Norweger sind sehr stolz auf ihr Land und feiern diesen Tag wie keinen anderen im Jahr. Insbesondere die Kinder stehen im Vordergrund. Barnetog (Kinderzug), Würstchen, Brause und Eis – Volksfeststimmung im ganzen Land…
Am 17. Mai 1814 wurde Norwegens erste Verfassung verabschiedet, für kurze Zeit war Norwegen ein unabhängiges Land. Auch wenn Norwegen im selben Jahr noch in eine Personalunion mit Schweden musste, wurde seitdem der 17. Mai als Verfassungstag gefeiert. Aber erst 1836 wurde der 17. Mai vom Storting anerkannt und offiziell Norwegens Nationalfeiertag.
In den ersten Jahren durften nur Männer im Zug mitgehen, um zu feiern. 1870 wurde der erste Kinderzug, der nur aus Jungen bestand, in Oslo organisiert. Ab 1889 durften dann auch die Mädchen teilnehmen. Heutzutage gehen alle mit: erst die Kinder (die Schulklassen in aufsteigender Reihenfolge, dahinter der Kindergarten), dann das spielende Korps und zum Schluss alle anderen Bürger aus der Stadt oder dem Ort.
Während der deutschen Besatzung in den Jahren 1940 bis 1945 war es den Norwegern verboten, den Nationalfeiertag zu begehen. Dafür wurde nach dem Krieg umso mehr gefeiert. Seit 1947 ist der 17. Mai ein offizieller Flagg– und ein arbeitsfreier Feiertag.
Umzug am 17. Mai 2008 in Alsvåg (Vesterålen)
Der 17. Mai steckt voller Traditionen:
Er beginnt mit einem Salutschuss am Morgen, dann folgt der Umzug und ein Gottesdienst. Am frühen Nachmittag werden Spiele wie Stelzenlaufen und Sackhüpfen für Kinder veranstaltet, die oft von den lokalen Schulen organisiert werden. Es gibt Essen und Trinken. Der 17. Mai wird deshalb auch oft als barnas dag (Tag der Kinder) bezeichnet. Ansonsten verbringen die Norweger den 17. Mai mit der Familie und guten Freunden.
Tradition ist es auch, dass das lokale Korps spielt und alle zusammen die von Bjørnstjerne Bjørnson verfasste Nationalhymne Norwegens Ja, vi elsker dette landet singen.
Die norwegische Tracht (bunad) wird von je her für besonders feierliche Anlässe benutzt. Wer eine bunad besitzt, trägt diese natürlich auch und vor allem am 17. Mai.
(Autorin: Ellen Maja)
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Lyngenalpen - spektakuläre Landschaft in Nordnorwegen

Foto: visit-lyngenfjord.com
Etwa 40 km östlich von Tromsø ist die Lyngen- Halbinsel in den Kommunen Lyngen und Tromsø zu finden. Sie wird vom Lyngen- und vom Ullsfjord eingeschlossen. Der beeindruckende Gebirgszug auf ihr ist eines der markantesten Berggebiete Nordnorwegens. Spitze Gipfel, Gletscher und Täler, die sich tief ins Gelände eingeschnitten haben. Die Berge erreichen Höhen von bis zu 1.800 m. Der höchste ist der Jiehkkevárri (1.834 m), der gleichzeitig der höchste der Provinz Troms ist.
Die Lyngenalpen sind durch das Landschaftsschutzgebiet Lyngsalpan geschützt, welches eine Größe von 961 km² hat. Das Areal gilt als geologisches Referenzgebiet. Starke Frostschuttverwitterung in einem sehr harten Felsuntergrund führte zu einem sehr bergigen Gelände mit großen Höhenunterschieden. Die Lyngenalpen gehören zum Kaledonischen Gebirge.
Der Gebirgszug hat eine Länge von rund 90 km und verläuft in Nord- Süd- Richtung. Die Breite variiert zwischen 15 und 20 km.
Weitere Infos zu Lyngenalpen:
Pingback: Henrik Wergeland - Norwegenstube
Pingback: Bunad - die norwergische Tracht - Norwegenstube