Hurra for 17. mai!

17-mai-norwegen

17. Mai 2008 in Alsvåg (Vesterålen)

17. Mai – Nationalfeiertag in Norwegen.
Gefeiert wird die Verabschiedung des Grundgesetzes im Jahre 1814. Die Norweger sind sehr stolz auf ihr Land und feiern diesen Tag wie keinen anderen im Jahr. Insbesondere die Kinder stehen im Vordergrund. Barnetog (Kinderzug), Würstchen, Brause und Eis – Volksfeststimmung im ganzen Land…

Am 17. Mai 1814 wurde Norwegens erste Verfassung verabschiedet, für kurze Zeit war Norwegen ein unabhängiges Land. Auch wenn Norwegen im selben Jahr noch in eine Personalunion mit Schweden musste, wurde seitdem der 17. Mai als Verfassungstag gefeiert. Aber erst 1836 wurde der 17. Mai vom Storting anerkannt und offiziell Norwegens Nationalfeiertag.

In den ersten Jahren durften nur Männer im Zug mitgehen, um zu feiern. 1870 wurde der erste Kinderzug, der nur aus Jungen bestand, in Oslo organisiert. Ab 1889 durften dann auch die Mädchen teilnehmen. Heutzutage gehen alle mit: erst die Kinder (die Schulklassen in aufsteigender Reihenfolge, dahinter der Kindergarten), dann das spielende Korps und zum Schluss alle anderen Bürger aus der Stadt oder dem Ort.

Während der deutschen Besatzung in den Jahren 1940 bis 1945 war es den Norwegern verboten, den Nationalfeiertag zu begehen. Dafür wurde nach dem Krieg umso mehr gefeiert. Seit 1947 ist der 17. Mai ein offizieller Flagg– und ein arbeitsfreier Feiertag.

17-mai-norwegen

Umzug am 17. Mai 2008 in Alsvåg (Vesterålen)

Der 17. Mai steckt voller Traditionen:
Er beginnt mit einem Salutschuss am Morgen, dann folgt der Umzug und ein Gottesdienst. Am frühen Nachmittag werden Spiele wie Stelzenlaufen und Sackhüpfen für Kinder veranstaltet, die oft von den lokalen Schulen organisiert werden. Es gibt Essen und Trinken. Der 17. Mai wird deshalb auch oft als barnas dag (Tag der Kinder) bezeichnet. Ansonsten verbringen die Norweger den 17. Mai mit der Familie und guten Freunden.
Tradition ist es auch, dass das lokale Korps spielt und alle zusammen die von Bjørnstjerne Bjørnson verfasste Nationalhymne Norwegens Ja, vi elsker dette landet singen.
Die norwegische Tracht (bunad) wird von je her für besonders feierliche Anlässe benutzt. Wer eine bunad besitzt, trägt diese natürlich auch und vor allem am 17. Mai.

 

(Autorin: Ellen Maja)

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Henrik Wergeland - Norwegenstube

  2. Pingback: Bunad - die norwergische Tracht - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Fulufjellet- Nationalpark (Hedmark)

Fulufjellet Nationalpark

Foto: www.nasjonalparkstyre.no

Der Fulufjellet- Nationalpark liegt zwischen dem Ljørdal in der Kommune Trysil (Hedmark) und der schwedischen Grenze. Er umfasst eine große, zusammenhängende, von menschlichen Eingriffen verschont gebliebene Bergkette. Zusammen mit dem Nationalpark Fulufjället auf der schwedischen Seite umfasst das Gebiet ca. 500 km² und ist geprägt von einer einzigartigen und vielfältigen Bergvegetation…

Der Fulufjellet- Nationalpark wurde als 35. Nationalpark Norwegens im April 2012 eröffnet und erstreckt sich über eine Fläche von 82,5 km². Seit über 3.000 Jahre ist das Gebiet westlich der Bergkette besiedelt. Die Menschen lebten von der Jagd, dem Fischfang und der Forstwirtschaft. Spuren der alten Zeit sind überall im Nationalpark zu finden.

Das Bergmassiv Fulufjellet besteht aus Plateau-Bergen mit weiten, flachen Berggipfeln und steilen Berghängen, welche durch häufige Murenabgänge mit Geröll bedeckt sind. Die Höhe variiert zwischen ca. 500 m und 1.000 m, die höchste Erhebung ist der Berg Slottet (1.047 m). Das Gebiet ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaft. Die dominierende Gesteinsart ist ein rötlicher Sandstein, der viel Quarz enthält und sauer ist.

Auf den kargen Berghängen in Richtung Grenze ist die Vegetation eher spärlich. In den Waldregionen an den Berghängen und in den Schluchten ist eine reichhaltige Flora zu finden. Der Wald besteht zu einem großen Teil aus Kiefern und hat an einigen Stellen Urwaldcharakter. Mehrere Pilz- und Flechtenarten, die auf der Roten Liste stehen, die seltene Orchideenart Blattloser Widerbart und die vom Aussterben bedrohte Frühlings- Kuhschelle wurden im Fulufjellet- Nationalpark gefunden.

Elche und Hasen sind die üblichen Säugetiere im Nationalpark. Schon etwas spezieller ist es, dass alle vier großen Raubtierarten, also Bären, Wölfe, Vielfraße und Luchse, auch hier leben. Von ihnen nimmt der Bär die wichtigste Stellung ein.

Im Park selbst gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten. Die Anfahrt erfolgt über den FV 564, der durch das Ljørdal führt. Eine Reihe alter Fußwege zwischen Norwegen und Schweden durchkreuzen den Park und sind heute als Touristenwege ausgeschildert (Brynvegen, Särnvegen, Drøkkjekjeldvegen und Alterringvegen).

 

Weitere Infos:

www.nasjonalparkstyre.no
 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved