Geographie Norwegens

Lifjord und Gavlfjord (Vesterålen)

Lifjord und Gavlfjord (Vesterålen)

Fjorde, Fjelle, Schären – diese Überbleibsel der letzten Eiszeit prägen Norwegen wie kein anderes Land in Europa. Im Landesinneren finden wir gewaltige Gletscher, endlose Tundra, rauschende Wasserfälle, die in tiefe Täler stürzen, und weite Hochebenen. Gerade diese Topographie macht Norwegen zu einem der spektakulärsten Länder der Welt und begeistert Jahr für Jahr Hunderte von Urlaubern…

 

Norwegen liegt in Nordeuropa, im Westen der skandinavischen Halbinsel. Es nimmt etwa 40% der Fläche dieser Halbinsel ein.
Die Insel Jan Mayen im Atlantik und die Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen, Bäreninsel, u.a.) in der Barentssee gehören zum norwegischen Territorium. Weiterhin erhebt Norwegen Gebietsanspruch auf die Bouvetinsel, die Peter-I.-Insel und das Königin-Maud-Land (alle unbewohnt), welcher international aber nicht anerkannt wird.
Im Osten grenzt Schweden an Norwegen, im Nordosten Finnland und Russland. Ansonsten ist das Land vom Meer umgeben – im Süden die Nordsee, im Westen der atlantische Ozean und im Norden die Barentssee.
Oslo ist die Hauptstadt Norwegens und mit ca. 613.000 Einwohnern auch die größte Stadt des Landes. Weitere Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sind Bergen, Trondheim, Stavanger und Fredrikstad.

Natürliche Bedingungen (norwegisches Festland)

Norwegen ist ein Gebirgsland, nur im Süden gibt es ein schmales Küstenflachland. 4/5 des Landes liegen höher als 150 m über dem Meeresspiegel, Die Durchschnittshöhe beträgt 500 m. Die Schneegrenze liegt bei ungefähr 2.000 m.

Der Gebirgszug der Skanden durchzieht Norwegen vom Nordkap bis zur Skagerrak-Küste im Süden des Landes und fällt zum Atlantik hin steil, nach Osten allmählich in Stufen ab. Die Skanden sind in Südnorwegen ein Hochgebirge und erreichen dort auch ihre höchsten Punkte. Nach Norden hin flacht das Gebirge ab. Durch den Gletscherschliff in den Eiszeiten sind die Gipfel der Berge nicht wie in anderen Hochgebirgen ausgeprägt, sondern haben eine rundere Form.
Das Dovre- Gebirge (Oppland/Hedmark), das von West nach Ost verläuft, bildet eine natürliche Grenze zwischen Süd- und Mittelnorwegen.

Norwegen liegt hauptsächlich in der Vegetationszone der subpolaren Bergtundra. Waldfreie Gebirgsgegenden und Hochebenen mit zahlreichen Seen und ausgebreitete Moorlandschaften sind charakteristisch.

Gletscher und Flüsse haben tiefe Täler in die Hochebenen geschnitten, die in die Fjorde münden. Die Küste ist von Fjorden und Buchten zerfurcht, dadurch hat Norwegen eine außerordentlich lange Küstenlinie. Vor der Küste liegt eine große Anzahl von Inseln, von denen nur etwa 2.000 besiedelt sind. 3/4 der Gesamtfläche Norwegens eignen sich nicht für Bebauung und Bewirtschaftung.

Geographische Abgrenzung (norwegisches Festland)

(Quelle: Statens kartverk, Norge)

Lage
Nördlichster Punkt Knivskjellodden auf Magerøy (Finnmark) 71° 11′ 09” n. Breite
Südlichster Punkt Pysen bei Mandal (Vest-Agder) 57° 57′ 31” n. Breite
Westlichster Punkt Holmebåen bei Utvær (Sogn og Fjordane) 04° 29′ 57” ö. Länge
Östlichster Punkt Hornøya (Finnmark) 31° 10′ 07” ö. Länge
Grenzen
Landesgrenze insgesamt 2.562 km
Norwegen-Schweden 1.630 km
Norwegen-Finnland    736 km
Norwegen-Russland    196 km
Küstenlänge
Gesamte Küstenlänge des Festlandes 25.148 km
ohne Fjorde und Buchten   2.532 km
Küstenlänge der Inseln 58.133 km
Fläche (alle Hoheitsgebiete)
Königreich Norwegen insgesamt    385.186 km²
norwegisches Festland    323.787 km²
ohne Binnengewässer    305.470 km²
Svalbard      61.022 km²
Jan Mayen          377 km²
Bouvetinsel*            49 km²
Peter-I.-Insel*          156 km²
Königin-Maud-Land* 2.700.000 km²

* international nicht als norwegisches Territorium anerkannt

Sonstiges
Größte Breite des Landes 432 km
Geringste Breite des Landes    2 km
Größter Binnensee Mjøsa     362 km²
Längster Fluss Glomma     600 km
Höchster Wasserfall Kjelfossen     840 m
Höchster Berg Galdhøpiggen  2.469 m
Größter Gletscher Jostedalsbreen    487 km²
Längster Fjord Sognefjord    204 km
Größte bewohnte Insel Hinnøya 2.198 km²

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Rohkunborri-Nationalpark (Troms)

Rohkunborri Nationalpark

Foto: www.nasjonalparkstyre.no

Der Rohkunborri-Nationalpark ist geprägt von der samischen Kultur und der Rentierhaltung, die überall ihre Spuren hinterlassen haben. Fischreiche Seen, hohe Berge mit Gletscher, die tiefe Schlucht im Sørdalen, das Bergmassiv Rohkunborri und eine faszinierende Vogelwelt zeichnen den Park aus und laden zu Outdoor- Aktivitäten sowohl im Sommer als auch im Winter ein.

Der Rohkunborri-Nationalpark wurde 2011 eröffnet und hat eine Fläche von 556 km². Ihr findet ihn in der Kommune Bardu (Troms) direkt an der Grenze zu Schweden. Im Park gibt es Anzeichen für eine Besiedlung, die ins jüngere Steinzeitalter zurückreicht. Das Areal ist eine samische Kulturlandschaft und auch heute noch Wiedefläche für norwegische und schwedische Rentierherden.

Der Nationalpark ist eines der Gebiete in Troms, das durch die Wildnis beherrscht wird. Im Westen befindet sich das Sørdalen mit der Schlucht Boldnoávži, die sich tief ins kaledonische Grundgebirge schneidet. Sie entstand durch das Abschmelzen der Gletscher in den letzten uns bekannten Eiszeiten. Auf beiden Seiten der Schlucht ragen Berge bis zu 1.500 m in die Höhe. Richtung Osten wechseln sich mit Birken bewaldete Täler, Moore und Berge ab. Über allen thront das Massiv Rohkunborri, welches dem Park seinen Namen gab.

Das kalkhaltige Gestein bildet die Grundlage für eine reichhaltige Vegetation. Insbesondere im Sørdalen und um den See Geavdnjajávri hat sich eine wertvolle Flora mit vielen seltenen Arten angesiedelt. Der Rohkunborri- Nationalpark ist ein Lebensraum für große Raubtiere wie Vielfraß, Luchs und Bären. Steinadler, Bussard und Falke nisten in dem Gebiet. Die Feuchtgebiete bieten Wasservögeln wie Singschwänen, Sterntaucher und mehreren Entenarten Platz für die Aufzucht ihrer Jungen. Die meisten Gewässer sind fischreich. Es gibt aber auch Teiche ohne Fisch, in denen seltene Krebsarten leben.

Ihr erreicht den Rohkunborri-Nationalpark über die E6 bis Setermoen. Im Nationalpark gibt es mehrere gekennzeichnete Wanderwege und die Lappjordhytta, eine unbewirtschaftete DNT-Hütte.

Weitere Infos:
www.nasjonalparkstyre.no/Rohkunborri

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved