Geographie Norwegens
Lifjord und Gavlfjord (Vesterålen)
Fjorde, Fjelle, Schären – diese Überbleibsel der letzten Eiszeit prägen Norwegen wie kein anderes Land in Europa. Im Landesinneren finden wir gewaltige Gletscher, endlose Tundra, rauschende Wasserfälle, die in tiefe Täler stürzen, und weite Hochebenen. Gerade diese Topographie macht Norwegen zu einem der spektakulärsten Länder der Welt und begeistert Jahr für Jahr Hunderte von Urlaubern…
Norwegen liegt in Nordeuropa, im Westen der skandinavischen Halbinsel. Es nimmt etwa 40% der Fläche dieser Halbinsel ein.
Die Insel Jan Mayen im Atlantik und die Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen, Bäreninsel, u.a.) in der Barentssee gehören zum norwegischen Territorium. Weiterhin erhebt Norwegen Gebietsanspruch auf die Bouvetinsel, die Peter-I.-Insel und das Königin-Maud-Land (alle unbewohnt), welcher international aber nicht anerkannt wird.
Im Osten grenzt Schweden an Norwegen, im Nordosten Finnland und Russland. Ansonsten ist das Land vom Meer umgeben – im Süden die Nordsee, im Westen der atlantische Ozean und im Norden die Barentssee.
Oslo ist die Hauptstadt Norwegens und mit ca. 613.000 Einwohnern auch die größte Stadt des Landes. Weitere Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern sind Bergen, Trondheim, Stavanger und Fredrikstad.
Natürliche Bedingungen (norwegisches Festland)
Norwegen ist ein Gebirgsland, nur im Süden gibt es ein schmales Küstenflachland. 4/5 des Landes liegen höher als 150 m über dem Meeresspiegel, Die Durchschnittshöhe beträgt 500 m. Die Schneegrenze liegt bei ungefähr 2.000 m.
Der Gebirgszug der Skanden durchzieht Norwegen vom Nordkap bis zur Skagerrak-Küste im Süden des Landes und fällt zum Atlantik hin steil, nach Osten allmählich in Stufen ab. Die Skanden sind in Südnorwegen ein Hochgebirge und erreichen dort auch ihre höchsten Punkte. Nach Norden hin flacht das Gebirge ab. Durch den Gletscherschliff in den Eiszeiten sind die Gipfel der Berge nicht wie in anderen Hochgebirgen ausgeprägt, sondern haben eine rundere Form.
Das Dovre- Gebirge (Oppland/Hedmark), das von West nach Ost verläuft, bildet eine natürliche Grenze zwischen Süd- und Mittelnorwegen.
Norwegen liegt hauptsächlich in der Vegetationszone der subpolaren Bergtundra. Waldfreie Gebirgsgegenden und Hochebenen mit zahlreichen Seen und ausgebreitete Moorlandschaften sind charakteristisch.
Gletscher und Flüsse haben tiefe Täler in die Hochebenen geschnitten, die in die Fjorde münden. Die Küste ist von Fjorden und Buchten zerfurcht, dadurch hat Norwegen eine außerordentlich lange Küstenlinie. Vor der Küste liegt eine große Anzahl von Inseln, von denen nur etwa 2.000 besiedelt sind. 3/4 der Gesamtfläche Norwegens eignen sich nicht für Bebauung und Bewirtschaftung.
Geographische Abgrenzung (norwegisches Festland)
(Quelle: Statens kartverk, Norge)
Lage
Nördlichster Punkt | Knivskjellodden auf Magerøy (Finnmark) | 71° 11′ 09” | n. Breite |
Südlichster Punkt | Pysen bei Mandal (Vest-Agder) | 57° 57′ 31” | n. Breite |
Westlichster Punkt | Holmebåen bei Utvær (Sogn og Fjordane) | 04° 29′ 57” | ö. Länge |
Östlichster Punkt | Hornøya (Finnmark) | 31° 10′ 07” | ö. Länge |
Grenzen
Landesgrenze insgesamt | 2.562 km | |
Norwegen-Schweden | 1.630 km | |
Norwegen-Finnland | 736 km | |
Norwegen-Russland | 196 km |
Küstenlänge
Gesamte Küstenlänge des Festlandes | 25.148 km | |
ohne Fjorde und Buchten | 2.532 km | |
Küstenlänge der Inseln | 58.133 km |
Fläche (alle Hoheitsgebiete)
Königreich Norwegen insgesamt | 385.186 km² | |
norwegisches Festland | 323.787 km² | |
ohne Binnengewässer | 305.470 km² | |
Svalbard | 61.022 km² | |
Jan Mayen | 377 km² | |
Bouvetinsel* | 49 km² | |
Peter-I.-Insel* | 156 km² | |
Königin-Maud-Land* | 2.700.000 km² |
* international nicht als norwegisches Territorium anerkannt
Sonstiges
Größte Breite des Landes | 432 km | ||
Geringste Breite des Landes | 2 km | ||
Größter Binnensee | Mjøsa | 362 km² | |
Längster Fluss | Glomma | 600 km | |
Höchster Wasserfall | Kjelfossen | 840 m | |
Höchster Berg | Galdhøpiggen | 2.469 m | |
Größter Gletscher | Jostedalsbreen | 487 km² | |
Längster Fjord | Sognefjord | 204 km | |
Größte bewohnte Insel | Hinnøya | 2.198 km² |
Ähnliche Beiträge:
Nordkalottruta - ein grenzenloser Wanderweg
800 km lange Wanderweg führt durch die drei nordischen Länder Norwegen, Schweden und Finnland. Die wilde Natur mit hohen Gebirgszügen, Gletscherlandschaften, tiefen Tälern, Schluchten und weiten Moor- und Heideflächen zieht eine ganze Reihe von Wanderern an und wird auch euch verzaubern…
Die Nordkalottruta, üblich ist auch die Bezeichnung Nordkalottleden, ist ein markierter Wanderweg. Er wurde 1993 in Zusammenarbeit der Wandervereine der drei beteiligten Länder Norwegen, Schweden und Finnland eröffnet. Mehrere kürzere Wege, die schon existierten, wurden zu einem fast 800 km langen zusammengesetzt. Unterwegs wird zehnmal die Grenze passiert. Ihr müsst natürlich nicht den kompletten Pfad absolvieren. Es bieten sich Tagestouren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade an. Die volle Strecke im Winter zu absolvieren, wird nur den erfahrensten Wanderern empfohlen. Die meisten sind im Juli und August unterwegs. Aber auch im Sommer ist das eine kräftezehrende Tour. Die richtige Ausrüstung und Erfahrung für Gebirgstouren sind wichtig. Ihr solltet zudem eine Karte mitnehmen, auch wenn der Weg als markiert gilt.
Der Nordkalottleden startet in der Finnmark in Kautokeino schlängelt sich durch das Dreiländereck und endet in Sulitjelma, eine ehemalige Bergarbeitersiedlung in der Nähe von Fauske (Nordland). Mit rund 380 km hat Norwegen den größten Anteil an der Wegstrecke. Dahinter folgen Schweden mit ca. 350 km und Finnland mit 70 km. Es gibt diverse Alternativen zum eigentlichen Weg. Eine ist zum Beispiel, den Weg in Kvikkjokk in Schweden enden zu lassen. Auch der ein oder andere Abstecher zu weiteren Attraktionen etwas abseits des Hauptweges bietet sich an.
Unterwegs führt die Nordkalottruta durch mehrere Nationalparks. Auf norwegischer Seite sind das der Øvre-Dividal-, der Rohkunborri- und der Reisa– Nationalpark in Troms. In Schweden werden der Padjelanta- und der Abisko- Nationalpark passiert. Oder wie wäre es mit einem Besuch der Huskyfarm in Innset? Auf alle Fälle solltet ihr bei der Treriksrøysa vorbeischauen. Das ist der Punkt, an dem sich die Grenzen der drei Länder treffen.
Entlang der Nordkalottruta gibt es an die 50 Übernachtungsmöglichkeiten. Die meisten davon sind Hütten. Die norwegischen sind verschlossen, die schwedischen und finnischen stehen offen. Die Hütten liegen oft mehr als einen Tagesmarsch auseinander, so dass ihr ein Zelt dabei haben solltet.
Weitere Infos zur Nordkalottruta: