Henrik Ibsen
Henrik Ibsen, einer der bekanntesten norwegischen Schriftsteller, wäre am 20. März dieses Jahres 185 Jahre alt geworden. Auch wenn diese Nationalikone schon 1906 gestorben ist, so sind seine Werke auch heute noch von literarischer Bedeutung.Ibsen lebte als Kind mit seiner Familie zurückgezogen von der Gesellschaft. Nach dem Bankrott des väterlichen Geschäftes, geriet die Familie in finanzielle Schwierigkeiten. Bevor er die literarische Laufbahn einschlug, ging Ibsen erst andere Wege. Er absolvierte eine Ausbildung zum Apotheker und begann ein Medizin-Studium.
Sein erstes Stück „Catilina“ veröffentlichte er 1850, es musste allerdings 31 Jahre lang warten, bis es zum ersten Mal aufgeführt wurde. Ibsen arbeitete nun erst am Nationaltheater in Bergen und später am Norwegischen Theater im heutigen Oslo. Während Studienreisen nach Deutschland und Italien konnte sich Ibsen immer intensiver seinen künstlerischen Zügen widmen und auch einen eigenen Charakter für seine Stücke finden. Sie wurden immer gesellschaftskritischer, zunehmend gegenüber dem norwegischen Bürgertum. Dabei ging es oft um die unterdrückte Rolle der Frau in dieser Gesellschaftsschicht.
Zu seinen berühmtesten Werken zählen „Peer Gynt“ und „Nora (oder ein Puppenheim)“. Letzteres musste sogar von Ibsen abgeändert werden, da sein Ende, ein Selbstmord, als nicht akzeptabel anerkannt werden konnte. Ibsen war seiner Zeit voraus und viele seiner Werke treten heute in Erscheinung und werden neu bewertet.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Hovden - Wintersportort im Setetal (Aust-Agder)
Im Jahre 1968 wurde der erste Sessellift im Setestal errichtet. Zusammen mit dem Bau des Hovden Høyfjellshotell, das im Jahr zuvor seine Türen öffnete, war das der Startschuss für den Ausbau der Region zum Tourismuszentrum. Schon vorher wurde in der Gegend Ski gelaufen, und es gab Hütten und Pensionen für Übernachtungsgäste. Alles aber in weitaus kleinerem Stil und nur auf Langlaufski. In den 1970er Jahren wurden mehr und mehr Hütten gebaut und die Infrastruktur langsam erweitert. Der Zustrom an Wintergästen nahm zu. In der Wintersaison 1981/1982 wurden erstmals Langlaufloipen gespurt. Ab Mitte der 1980er Jahre begann man, aktiv Werbung für das Hovden Skisenter zu betreiben, mehrere Hotels wurden eröffnet und die Infrastruktur weiter ausgebaut.
Heute ist Hovden das größte Skigebiet Südnorwegens mit modernen Anlagen und guter Organisation. Die gesamte Familie kommt hier auf ihre Kosten. Der Geländepark für Snowboarder gehört zu den besten des Landes. Hier haben sowohl Anfänger als auch Profis ihren Spaß. Restaurant, Cafés und Boutiquen geben dem Dorf das Flair eines Alpenwintersportorts der höchsten Klasse. Ein Spaßbad mit Wellenbad, Außenbecken, Solarium und Saunalandschaft lädt Gäste ein, die mal etwas anderes machen wollen. Der Kinderspielplatz Tusseland, eine Golfbahn, das Jagd- und Schießzentrum Fjellvåken, das Jernvinnemuseum mit einem Einblick in die Produktion von Kohle und Eisen bis zurück in die Wikingerzeit und vieles mehr sorgen dafür, dass Hovden ganzjährig ein Magnet für Urlauber ist.
Weitere Infos zu Hovden:
_hovden.com
_hovdenalpinsenter.no
Pingback: Halehelter - Norwegians Ehrung berühmter Personen - Norwegenstube