Bokhylla.no
Auf der Suche nach norwegischen Büchern in Originalsprache?
Nun ist es hier in Deutschland nicht unmöglich, an norwegische Bücher ranzukommen, aber einfach ist es auch nicht. Zudem gibt es die sogenannte „Lücke des 20. Jahrhunderts“. Darunter fallen insbesondere Bücher aus der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Die Bücher sind noch urheberrechtlich geschützt, im Handel aber nicht mehr erhältlich.
Mit dem Projekt Bokhylla.no geht die norwegische Nationalbibliothek dieses Problem an…
Bokhylla.no wurde im Jahre 2009 von der norwegischen Nationalbibliothek ins Leben gerufen. Seitdem werden kontinuierlich norwegische Bücher digitalisiert und online zugänglich gemacht.
In Absprache mit den Verlagen, den Autoren und sonstigen Rechteinhabern dürfen die meist noch urheberrechtlich geschützten Bücher im Internet veröffentlicht werden. Die Vereinbarung gibt den Lizenzinhabern aber das Recht, der Veröffentlichung einzelner Bücher zu widersprechen. Für jedes digitalisierte Buch zahlt die Nationalbibliothek eine Vergütung an den Urheber.
Ende 2012 standen bereits 60.000 Bücher online zur Verfügung. Ziel ist es, bis zum Jahr 2017 insgesamt 250.000 Bücher aus dem 19. Und 20. Jahrhundert zu digitalisieren. Die Nationalbibliothek möchte so viel wie möglich online zugänglich machen und das kulturelle Erbe der Gemeinheit zur Verfügung stellen.
Es ist möglich, die dort gefundenen Bücher als PDF abzuspeichern. Noch urheberrechtlich geschützte Bücher dürfen allerdings nur online gelesen werden.
Neben den oben erwähnten Büchern findet man auch Bilder, Filme, Zeitungen, etc. im Archiv der Nationalbibliothek und hat Zugriff drauf.
Die Bedienung der Suche ist sehr gewöhnungsbedürftig. Für die Einsicht in einige Bücher muss man registrierter Benutzer sein.
Es gab deutsche Pressemeldungen, dass dieser Dienst nur mit einer norwegischen IP- Adresse zu erreichen wäre. Das stimmt nicht.
Und nun viel Spaß beim Stöbern…
Zur Suche:
www.nb.no/nbsok/search?mediatype=bøker
Weitere Infos unter:
www.nb.no/Tilbud/Samlingen/Samlingen/Boeker/Bokhylla.no
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Karpe Diem - Hip Hop auf Norwegisch
Karpe Diem wurde im Jahre 2000 von Magdi Omar Ytreeide Abdelmaguid und Chirag Rashmikant Patel, die sich an der Handelsschule in Oslo trafen, gegründet, um beim Wettbewerb Ungdommens Kulturmønstring teilzunehmen. Vier Jahre später debütierten sie mit einer EP mit dem Titel Glasskår (Glasscherben), die überraschenderweise auf Anhieb einem breiten Publikum gefiel und wochenlang in den norwegischen Top10 rangierte. Gleichzeitig machten sie auf sich aufmerksam, indem sie mit anderen Künstlern wie RSP, Cam’n A-Lee, Apollo, Tommy Tee und Gatas Parlament zusammenarbeiteten.
2006 erschien ihr erstes Album Rett fra hjertet (Direkt aus dem Herzen), welches die Hitsingle Piano enthielt. Für dieses Album gewann Karpe Diem den Alarmprisen. Ihr zweites Album Fire Vegger folgte zwei Jahre später. Das Album mit bekannten Singles wie Stjerner (Sterne) und Under overflaten (Unter der Oberfläche), eine Hommage an Marit Larsens Song Under The Surface, gewann den Spellemannprisen in der Kategorie “Bestes Hip Hop- Album”. Der Spellemannprisen ist der renommierteste und begehrteste Musikpreis Norwegens.
Ihr drittes Album Aldri solgt en løgn (Nie verkauft sich eine Lüge) ist ihr bisher von der Kritik am meisten gefeierte Album und das erste Hip Hop-Album in Norwegen, das die Top10 anführte. Es erschien 2010. Im gleichen Jahr gewann Karpe Diem den Spellemannprisen als beste Band und als erste Hip Hop- Band überhaupt den Bendiksenprisen.
2012 erschien ihr viertes Album Kors på halsen, ti kniver i hjertet, mor og far i døden, welches wieder den 1. Platz der norwegischen Hitlisten erreichte und gute Kritiken bekam. Das Album wurde von dem bekannten schwedischen Produzententeam Astma & Rocwell eingespielt und enthält Gastauftritte von unter anderem Kråkesølv, Yosef von Madcon und Maria Mena.
Weitere Infos unter:
www.karpediem.no
Susanne Jürgensen sagt:
Super Tipp, Danke!
Anja sagt:
Doch, dieser Dienst ist nur mit einer norwegischen IP-Adresse verfügbar (für Bücher bis Jahr 2000).
Bücher ab 2001 können nur vor Ort in Oslo heruntergeladen werden. Bringt einem in Deutschland also mal wieder gar nichts…