Tore Renberg

Die norwegische Literatur zeichneten in der Vergangenheit Schriftsteller wie Knut Hamsun oder Hendrik Ibsen aus, die mit ihren Werken die Lesen in den Bann gezogen haben. Doch auch die neuere skandinavische Literatur erfährt nun einen neuen Aufschwung, nicht zuletzt durch die zahlreichen Krimi-Autoren.

Jenseits des Krimi-Genres gibt es jedoch noch andere norwegische Schriftsteller, die nicht unerwähnt bleiben sollen. Einer von ihnen ist der Autor und Musiker Tore Renberg, der am 3. August 1972 in Stavanger zur Welt kam.

Nach dem Studium der Philosophie und der Literaturwissenschaft an der Universität Bergen, arbeitete er unter anderem als Literaturkritiker und moderierte seine eigene Sendung namens „Leseforeningen“ von 1998 bis 1999 bei NRK, dem norwegischen Fernsehen.

Als Schriftsteller konnte er außerdem bereits einige Preise einheimsen. Sein Erstlingswerk “Sovende floke” wurde sogleich mit dem “Tarjej Vesass”-Preis ausgezeichnet, einer der angesehensten Auszeichnungen in Norwegen. Einem breiteren Publikum bekannt wurde er allerdings mit einem ganz anderen Roman: “Mannen som elsket Yngve” (deutsch: Der Mann, der Yngve liebte). Dieses Buch gehörte nicht nur in seinem Erscheinungsjahr 2003 zu den meistgelesenen norwegischen Büchern, sondern wurde aufgrund des großen Erfolges sogar verfilmt. Tore Renberg ließ es sich auch nicht nehmen, selbst das Drehbuch für den gleichnamigen Film zu schreiben, der sich mit der aufkeimenden Liebe des Jungen Jarle zu seinem Klassenkameraden Yngve befasst. Dies war auch nicht der einzige Film, für den Tore Renberg das Drehbuch schrieb. Bereits 2004 versuchte er sich als Drehbuchautor für den Film “Alt for Egil”.

Nach dem erfolgreichen Roman “Mannen som elsket Yngve”, legte Renberg mit “Kompanie Orheim” nach. Auch in diesem Buch geht es wie bereits in “Mannen som elsket Yngve” um Jarle Klepp. Anders ist jedoch, dass sich dieser Roman mit der Kindheit und Jugend von Jarle befasst, der in einem Elternhaus aufwächst in dem das Thema Sucht von enormer Bedeutung ist. In Norwegen begeistert aufgenommen, hat Autor Tore Renberg angekündigt, weitere Bücher über Jarle Klepp zu verfassen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Das Stockfischmuseum in Å (Lofoten)

Stockfischmuseum-LofotenDas Stockfischmuseum (Tørrfisk-Museum) im Fischerdorf Å auf den Lofoten erzählt die Geschichte des Stockfischs anhand von ausgestellten Werkzeugen und Filmvorführungen über die Arbeit der Fischer. Es gibt Führungen durch das Museum, die nach vorheriger Absprache auch in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden.
Und natürlich gibt es Stockfisch zu sehen und zu essen.

Å liegt auf der Lofoten-Insel Moskenesøya. Bis Ende des 20. Jahrhunderts lebten die etwa 100 Einwohner allein vom Fischfang. Heutzutage ist im Sommer der Tourismus die Haupteinnahmequelle. Fast der komplette Ort ist ein Museum und wird als Norsk Fiskeværsmuseum (Norwegisches Fischerdorf-Museum) in den Reiseführern angepriesen. Das Stockfischmuseum befindet sich in der alten Brygge am Hafen von Å. Es rühmt sich, das einzige seiner Art weltweit zu sein.

Stockfisch-LofotenIhr bekommt bei einer Führung durch das Museum einen Einblick in die langjährige Geschichte der ältesten Exportware Norwegens. Schon im 8. Jahrhundert wurde Stockfisch hergestellt. Es wird erklärt, wie die Fische richtig getrocknet werden, welche Güteklassen es für den Fisch gibt und welche Qualitätsansprüche die Kunden an den Stockfisch haben. Alle Stationen von der Lieferung des frischen Fischs bis zur Verpackung des Stockfischs für den Export sind im Museum nachgestellt. In einem Videoraum werden Filme gezeigt, die entweder englische Untertitel haben oder aber auch in Deutsch vorliegen. Sie zeigen die Produktion des Stockfischs im Detail und das Arbeitsleben der norwegischen Fischer.
Kaffe und Waffeln sind zu bekommen, und wer möchte, kann ein Stück Stockfisch probieren.

Geöffnet hat das Stockfischmuseum von Juni bis August. Außerhalb dieser Zeit wird das Museum aber nach Absprache für Gruppen geöffnet. Auch in der Hauptsaison ist es ratsam, vorher anzurufen und sich anzukündigen. Das gilt insbesondere am Wochenende, sonst steht ihr vor verschlossener Tür.

Telefon: +47 76 09 12 11
Fax: +47 76 09 11 14

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved