Die Oper von Oslo

 

Foto: Wikipedia, Hans A. Rosbach

Seit 2008 hat Oslo ein besonderes architektonisches  Wahrzeichen: Das Opernhaus am Oslo-Fjord. Elegant passt es sich in die Hafenumgebung ein und soll laut Aussagen der Architekten einem im Meer treibenden Eisberg nachempfunden sein.

Die Möglichkeit, auf Teilen des Gebäudes spazieren zu gehen und einen Blick über den Hafen zu genießen, macht einen besonderen Reiz des Gebäudes aus. Außerdem können die Besucher durch die großen Fenster Einblicke in die Werkstätten der Oper gewinnen, wodurch eine besondere Form von Offenheit erreicht wird.

Das norwegische Architekturbüro Snøhetta gewann mit ihrem Entwurf im Jahr 2000 den ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für das neue Operngebäude. Die Architekten setzten bei der Planung auf die Verwendung von edlen Naturmaterialien. So besteht die Fassade zu 90 Prozent aus weißem italienischen Carrara-Marmor und zu 10 Prozent aus norwegischem Granit. Das Opernhaus mit einer Fläche von 39.00 Quadratmetern verfügt über mehr als 1.100 Räume. Der große Saal bietet Platz für rund 1.360 Zuschauer. Eine Besonderheit in dem Saal ist der 8,5 Tonnen schwere Kronleuchter mit einem Durchmesser von sieben Metern und insgesamt 8.500 Leuchtdioden. Der Saal ist mit Eiche ausgekleidet, was für eine besondere Akustik sorgt. Daneben gibt es zwei kleinere Spielsäle.

Foto: Wikipedia, Chuthulu975

 

Im Innern des Gebäudes sind Kunstwerke von 17 Künstlern integriert, unter anderem von Pae White und Olafur Eliasson.

Das Gebäude wurde in Fachkreisen und auch von der Allgemeinheit sehr gelobt. Im Jahr 2009 erhielt das Architekturbüro für den Bau  den renommierten Mies van der Rohe Award for European Architecture.

http://www.operaen.no/

Video von der Errichtung des Baus im Zeitraffer

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Vøringsfossen - der berühmteste Wasserfall Norwegens

Vøringsfossen

©Foto: Bjørn Andresen / Statens vegvesen

Spektakulär und mit einem lauten Tosen stürzen sich die Wassermassen über den Vøringsfossen 182 m in die Tiefe, die letzten 145 m im freien Fall.
Den wohl berühmtesten Wasserfall Norwegens erreicht ihr über den RV 7, der Oslo und Bergen verbindet. Er befindet sich im westlichen Teil der Hardangervidda

Der Vøringsfossen wurde erst 1821 entdeckt, davor kannten ihn nur die Einheimischen. Professor Christopher Hansteen von der Universität in Kristiania machte sich damals auf den Weg zur Hardangervidda, um astronomische Daten zu sammeln. Dabei stieß er auf den Wasserfall und maß dessen Höhe, indem er Steine hinunterwarf und mit seiner Taschenuhr die Zeit nahm, bis diese ins Wasser fielen. Mit seinem Messergebnis von 280 m lag er zwar nicht ganz richtig, aber er verhalf dem Vøringsfossen zu seinem nationalen Durchbruch als Naturattraktion. Immer mehr Besucher kamen in die Region, um die Naturgewalt zu bewundern.

Der Wasserfall liegt im Verlauf des kleinen Flusses Bjoreio in der Kommune Eidfjord (Hordaland). Der Bjoreio wird zwecks Energiegewinnung oberhalb des Vøringsfossen gestaut. Um den Tourismus weiter aufrecht zu erhalten, wird diese Stauung im Sommer soweit gedrosselt, dass der Wasserdurchfluss 12 m³ pro Sekunde beträgt, was in etwa dem natürlichen gleichkommt.

 

Weitere Infos:
www.nasjonaleturistveger.no/de/vøringsfossen

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved