Camilla Collett – norwegische Dichterin und Feministin

Camilla Collett

Foto: Norsk Folkemuseum

Camilla Collett hat sich als Schriftstellerin und Frauenrechtlerin in die norwegische Kulturgeschichte eingeschrieben. Sie war eine der ersten, die in Norwegen den Begriff Feministin verwendete. Ihr Hauptanliegen war es, zu vermitteln, dass Männer und Frauen gleichwertige Menschen sind, die sich gegenseitig anerkennen und achten sollten.
Ihr wohl berühmtestes Werk ist der Roman Amtmandens Døttre (Die Töchter des Amtmanns), der als der erste norwegische gegenwartskritische Roman gilt und als Vorläufer des Realismus betrachtet wird.
Sie gilt als bedeutendste norwegische Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts und war die Schwester des nicht minder berühmten Henrik Wergelands

Jacobine Camilla Collett, geborene Wergeland, wurde am 23.01.1813 als Tochter eines Priesters in Kristiania geboren, wuchs aber in Eidsvoll auf. Sie ging nur drei Jahre zur Schule, da in der damaligen Zeit die Bildung ein Privileg für männliche Kinder war. Aber sie folgte aufmerksam den Unterrichtungen, die ihre Brüder von einem privaten Hauslehrer erhielten. Anders als andere Frauen ihrer Zeit bekam Camilla die Möglichkeit zu reisen. Ihr Vater nahm sie mit nach Paris, Hamburg, Kopenhagen. Auf diesen Reisen lernte sie neben der revolutionären literarischen Bewegung Europas auch die gerade aufkommende feministische Emanzipation kennen. Lange bevor es eine organisierte Frauenbewegung in Norwegen gab, setzte Camilla Collett sich für die Rechte und Bildung der Frauen ein. Als der Norsk kvinnesaksforening (Norwegischer Frauenbund) 1884 gegründet wurde, wurde sie als erste mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt.

Die meisten ihrer Schriften drehen sich um die Stellung der Frau in der Gesellschaft. Sie probierte sich in einer Vielzahl von Genres – Briefe und Tagebücher, Romane, Selbstbiographie, Erzählungen und Essays. Ihre große Liebe galt den Essays. Sie ist aber heute eher für ihren 1854/55 veröffentlichten Roman Amtmandens Døttre (Die Töchter des Amtmanns) bekannt, in dem sie Liebesheirat und Zweckehe thematisierte.

Im Jahre 1841 heiratete Camilla Peter Jonas Collett, ein Dozent der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kristiania. Die beiden hatten vier Söhne. Am 6.03.1895 starb sie in Kristiania und ist auf dem Friedhofshain Unser Heiland (Vår Frelsers Gravlund) in Oslo begraben.

 

Weitere Infos:
Camilla Collett i Norsk biografisk leksikon
www.dokpro.uio.no/collett/

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Halehelter - Norwegians Ehrung berühmter Personen - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

ICA Norge

ICA Supermarked

ICA Supermarked

Wer quer durch Norwegen reist und das ein oder andere Mal Lebensmittel einkauft, wird schnell feststellen, dass vielen Einzelhandelsgeschäfte zu ICA Norge gehören. ICA Norge ist eine Aktiengesellschaft, betreibt viele Geschäfte im ganzen Land und verkauft Waren des täglichen Bedarfs.

Die Aktiengesellschaft hat in Norwegen etwa 560 Geschäfte, die entweder selbst oder in Form von Franchise betrieben werden. Auch wenn dieses Unternehmen ein norwegisches ist, so liegen dessen Wurzeln beim schwedischen Nachbarn. Die Muttergesellschaft ist die schwedische ICA AB. Die ICA Norge AS ist eine 100-prozentige Tochter.

Nichtsdestotrotz kommen wir bei einem Norwegenbesuch nur schwer an ICA vorbei. Da ICA  Norge unterschiedliche Geschäfte betreibt, gibt es bei unserem Einkauf von norwegischen Leckereien einiges zu beachten: Eines der Geschäfte ist die Kette Rimi. Sie ist der Discounter der Aktiengesellschaft und bietet die „Standardprodukte“ des täglichen Bedarfs an. Ähnlich wie bei Lidl oder Aldi in Deutschland. Des weiteren gibt es den ICA Supermarked. Dieser bietet ein wesentlich breiteres Sortiment und vor allem eine Vielzahl an frischen Produkten direkt aus der Theke an. Bei ICA Supermarked gibt es nicht nur Fisch, Fleisch und Molkereiprodukte aus der Theke, sondern auch bereits verzehrbereite und warme Hähnchen, Frikadellen, Chicken Wings usw.. ICA Supermarked ist gut vergleichbar mit den Filialen von Edeka und entsprechend etwas teurer als Rimi. Die Matkroken ist eine Kette kleinerer Geschäfte, die vor allem in etwas dünner besiedelten Regionen vorzufinden sind. Die Auswahl ist eine Mischung zwischen jener von Rimi und ICA Supermarked.

ICA wurde von dem schwedischen Kaufmann Hakon Swenson 1917 gegründet. Die Grundidee: lokale unabhängige Kaufmänner schließen sich zusammen, um mehrere Mengen zu günstigeren Preisen einzukaufen, um sich bei der Eröffnung von weiteren Filialen gegenseitig zu unterstützen und um gemeinsam Werbung zu machen. Heute ist der ICA-Konzern eines der führenden Einzelhandelsgesellschaften von Nordeuropa, mit dem Fokus auf Lebensmittel. ICA Norge beschäftigt rund 5400 Mitarbeiter und hat auf dem norwegischen Lebensmittelmarkt einen Marktanteilen von knapp 15 Prozent.

Wer eine große Auswahl an Lebensmittel, Produkte aus der Frischtheke und einen guten Service bevorzugt, der ist bei den Filialen von ICA Supermarked sehr gut aufgehoben. Hier sind aber auch die höheren Preise zu beachten. Eine kleinere Auswahl und etwas einfacher geht es bei Rimi zu. Dafür sind die Produkte aber günstiger. Wer an einer Filiale der Matkroken vorbei kommt und noch dringend etwas einkaufen muss, sollte dies dort auf jeden Fall machen. Wer weiß wann der nächste Lebensmittelhändler kommt. Bei ICA Norge ist also für jeden etwas dabei.

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved