Das königliche Schloss

Das königliche Schloss
Das königliche Schloss am Ende der Karl Johans Gate in Oslo wurde als Residenz für König Carl Johan erbaut. Mit dem Bau des Schlosses wurde im Jahr 1824 begonnen. Die Fertigstellung hat König Carl allerdings nicht mehr erleben dürfen, er starb 1844. Erst fünf Jahre später, am 15.März 1849, wurde das königliche Schloss in Oslo fertiggestellt und am 26. Juli desselben Jahres in Anwesenheit der gesamten Königsfamilie eingeweiht.
Das Stortinget (Norwegens Parlament) bewilligte eine Bausumme von 150.000 Dalern. Die Planungen des Baus waren sehr aufwändig und kostspielig. Das königliche Schloss sollte zunächst einen H-förmigen Grundriss bekommen. Da das Geld jedoch bald aufgebraucht war, hat man aus Kostengründen auf eine Säulenfront und auf zwei Flügel verzichtet. Das Gebäude besteht aus drei Flügeln, die insgesamt 173 Zimmer beinhalten.
1823 wurde eine Schloss-Kommission berufen, die mit Hilfe einer Staatsanleihe das Kapital für dieses Vorhaben beschaffen sollte. Während der Bauzeit sollte die Schloss-Kommission auch die Aufgaben des Bauherrn wahrnehmen. Im königlichen Schloss, das im klassizistischen Stil errichtet wurde, residiert auch heute noch der König von Norwegen. Das Schloss ist von einem sehr weitläufigen Parkgelände umgeben.
Nach dem Bezug des Schlosses 1849 wurden größere und kleinere Änderungen vorgenommen. Bevor König Håkon und Königin Maud 1905 nach Norwegen kamen, war das Schloss nur kurzzeitig benutzt worden, wenn der schwedisch-norwegische König sich in Oslo aufhielt. Das Schloss entsprach bei weitem nicht den Anforderungen an eine auf Dauer genutzte Residenz der neuen Königsfamilie. Eine neue Königswohnung wurde eingerichtet, zu der auch Badezimmer und Toiletten gehörten. In der Regierungszeit von König Olav wurden kleinere Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten ausgeführt.
Eine Besichtigung des Palastes sollten man sich auf keinen Fall entgehen lassen. In den Sommermonaten von Juni bis August werden Führungen durch das königliche Schloss angeboten. Regelmäßige Führungen in englischer Sprache werden täglich um 14 Uhr und 14.20 Uhr angeboten. Die Dauer der Führungen beträgt etwa 55 Minuten.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Das Wikingermuseum in Borg (Lofoten)
Das Langhaus, Foto: M. Jürgensen
Im Wikingermuseum (Lofotr Vikingmuseum) in Borg kann man sich nicht nur anschauen, wie die Wikinger gelebt und gearbeitet haben. In diesem Museum gibt es auch jede Menge Möglichkeiten, sich selbst zu betätigen, um sich ein bisschen wie ein Wikinger zu fühlen…
Auf der Lofoten- Insel Vestvågøy befindet sich die Ausgrabungsstätte Borg. Hier wurde in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Siedlung ausgegraben, deren Bestehen auf den Zeitraum 2. – 15. Jahrhundert datiert wurde. In der Wikingerzeit muss hier ein Hauptsitz gewesen sein. Es wird geschätzt, dass zu dieser Zeit mindestens 115 Höfe mit 1.800 Bewohnern in Borg zu finden waren. Spektakulär war der Fund der Überbleibsel eines 83 m langen Langhauses, das einem führenden Wikinger gehört haben muss. Dieses Langhaus wurde nachgebaut und fungiert jetzt als Wikingermuseum.
Ausstellung im Langhaus, Foto: M. Jürgensen
Die Ausstellung im Langhaus vermittelt einen Einblick in den Alltag der Wikinger. Wohn- und Schlafplätze sind aufgebaut, eine Werkstatt kann besichtigt werden, und der Bankettsaal steht für Besucher offen. Schmuck und Gebrauchsgegenstände sind ausgestellt. Helme können sogar für ein Foto mal aufgesetzt werden. In der Werkstatt finden Handwerksvorführungen statt. Im Bankettsaal wird über offenem Feuer in einem Kessel eine Suppe nach Wikingerart zubereitet. Diese wird auf Wunsch zum Verzehr gereicht (kostet aber extra).
Auf dem Gelände des Museums befinden sich Tiergehege mit Wildschweinen, Schafen und Pferden. Es besteht auch die Möglichkeit, zu reiten. Weiterhin ist eine Schmiede aufgebaut, in der fleißig gearbeitet wird. Es gibt einen Erlebnispfad für Kinder, und ihr könnt Euch in der Kunst des Axtwerfens und Bogenschießens ausprobieren.
Im Filmsaal des Wikingermuseums wird alle 20 Minuten der Film Drømmen om Borg (Der Traum von Borg) gezeigt. Und natürlich gibt es diverse Wikingerboote zu sehen. In der Hauptsaison finden täglich mehrere Rundfahrten mit einem dieser Boote statt. Freiwillige dürfen dann die Ruder schlagen.
Ruderausflug mit einem Wikingerboot
Foto: Bettina Häslich
Das Wikingermuseum hat das ganze Jahr über geöffnet: in der Hauptsaison (Mai – September) täglich, sonst nur sonntags oder nach Vereinbarung.
Zurzeit findet noch bis zum 11. August das 9. Wikingerfestival (Lofotr Vikingfestival) in Borg statt. Wikingerfans aus aller Welt werden erwartet.
Weitere Infos:
www.lofotr.no
www.visitnorway.com
Rainer Gehrke sagt:
Kann man die Eintrittskarten für das Schloss auf der Fähre kaufen?
Kathrin sagt:
Hallo Rainer,
nein, auf der Fähre ist das nicht möglich. Du kannst vorab unter https://www.ticketmaster.no/search/?keyword=Det+Kongelige+Slott Tickets kaufen.