Bjørnstjerne Bjørnson – der Nationaldichter Norwegens

Bjørnstjerne-Bjørnson

Foto: Norsk Folkemuseum

Bjørnstjerne Bjørnson war einer der bedeutendsten norwegischen Dichter und der nationalistischste seiner Zeit. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die norwegische Nationalhymne Ja, vi elsker dette landet und der Roman Synnøve Solbakken.
Als erster norwegischer Schriftsteller erhielt Bjørnson 1903 den Nobelpreis für Literatur „als ein Beweis der Anerkennung für seine edle, großartige und vielseitige Wirksamkeit als Dichter, die immer durch einmalige Frische der Eingebung und durch eine seltene Seelenreinheit ausgezeichnet war“.
Neben seiner Tätigkeit als Dichter und Dramatiker setzte sich Bjørnstjerne Bjørnson in politischen Debatten für die Unabhängigkeit Norwegens ein. Soziale Fragen berührten ihn stark. Er war ein großer Verfechter der Harmonie, des Friedens, der Gerechtigkeit und der sittlichen Normen…

Bjørnstjerne Martinius Bjørnson wurde am 8. Dezember 1832 als Sohn eines norwegischen Pastors in Kvikne (jetzt Tynset (Hedmark)) geboren. Als er 5 Jahre alt war, zog die Familie nach Romsdal (Møre og Romsdal). Schon in seiner Kindheit und Jugend war Bjørnson stark beeindruckt von der Landschaft, den Menschen und dem einfachen Bauernleben. Noch in seiner Schulzeit wurde der erste politische Artikel von ihm veröffentlicht (1848).

Ab 1850 war Bjørnstjerne Bjørnson Student in Kristiana an der Heltbergs studentfabrikk. Zu seinen befreundeten Kameraden gehörten Henrik Ibsen, Aasmund Olavsson Vinje und Jonas Lie. Er engagierte sich in der Bewegung für ein nationales norwegisches Theater und schrieb einige Theaterstücke, die er aber nicht veröffentlichte. Er arbeitete ab 1854 als Redakteur bei der Zeitung Morgenbladet, ab 1856 beim Illustreret folkeblad. Er schrieb auch Kritiken und Erzählungen an andere Zeitungen. 1857 schaffte Bjørnson seinen ersten Achtungserfolg mit dem Stück Mellem slagene (Zwischen den Schlachten). Im gleichen Jahr erschien Synnøve Solbakken.

1857 – 1859 folgte er Ibsen als künstlerischer Leiter am Norwegischen Theater in Bergen. Während dieser Zeit schrieb er das Gedicht Arne (1858) und die erste Version der norwegische Nationalhymne (1859). Im Jahre 1858 heiratete er Karoline Reimers. Die beiden bekamen in den folgenden Jahren fünf Kinder und wohnten auf dem Gut Aulestad in Gausdal (Oppland).
1860 wird En glad gut (Ein glücklicher Junge) veröffentlicht. Wie auch in Arne erzählt Bjørnson vom damaligen Landleben in Norwegen. Die Jahre 1860 – 1863 verbrachte Bjørnstjerne Bjørnson im Ausland, vorzugsweise in Italien. Er war tief beeindruckt von Michelangelo und den griechischen Skulpturen. Nachdem er wieder in Norwegen war, wurde ihm ein Dichterstipendium bewilligt. Von 1865 – 67 war Bjørnson Direktor des Theaters in Kristiana.

Bjørnstjerne-Bjørnson-Statue-Oslo

Bjørnson-Statue vor dem
Nationaltheater in Oslo
Foto: Anders Breivik Bisgård

In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts wendete er sich dem Realismus und den sozialen Problemen zu. In seinen Stücken En fallit (Ein Bankrott) und Redaktøren (Der Redakteur), beide 1875 geschrieben, wird dies deutlich. In Kongen (1877, Der König) beschäftigte sich Bjørnstjerne Bjørnson mit dem Verlust der christlichen Ideale in der damaligen säkularen Gesellschaft – ein Anliegen, das ihn in eine religiöse Krise und zu einer Ablehnung der kirchlichen Dogmen führte. Im Jahr 1882 verließ er Norwegen und verbrachte weitere fünf Jahre im Ausland, wo er das Theaterstück En hanske (1883, Ein Handschuh) und den Roman Det flager i byen og på havnen (1884, Es weht in der Stadt und im Hafen) schrieb. Beide behandelten die moralischen Probleme der damaligen Zeit und wandten sich gegen die bürgerliche Doppelmoral und die freie Liebe.

In den letzten Jahren seines Lebens war Bjørnstjerne Bjørnson oft krank. Seine letzten wichtigen Stücke waren Paul Lange og Tora Parsberg (1899), welches das Thema der politischen Toleranz behandelte, und schließlich das von einer starken lyrischen Kraft zeugende Gedicht Når den ny vin blomstrer (1909, Wenn der neue Wein blüht).

Sein ganzes Leben war von dem Glauben an den Sieg des Guten geprägt. Zahlreichen Briefe, Reden und Artikel zeugen von seiner Lebensauffassung und seinem ethischen Willen. Er war ein halbes Jahrhundert lang eine der führenden Persönlichkeiten im nationalen Kampf Norwegens. Als Dramatiker stand Bjørnstjerne Bjørnson im Schatten von Henrik Ibsen, aber die Besten seiner Gedichte, Erzählungen und Theaterstücke zeugen von seiner breiten Spannweite als Schriftsteller.

Bjørnstjerne Bjørnson starb am 26. April 1910 in Paris. Er wurde auf dem Friedhofshain Unser Heiland (Vår Frelsers Gravlund) in Oslo begraben.
Bjørnsons gesammelte Werke wurden in neun Bänden im Jahre 1919 veröffentlicht.

 

Weitere Infos unter:
Bjørnsonåret 2010
Bjørnstjerne Bjørnson i Norsk biografisk leksikon

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Halehelter - Norwegians Ehrung berühmter Personen - Norwegenstube

  2. Pingback: Molde - "Stadt der Rosen" - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Haugesund – zwischen Mittelalter und Moderne

Haugesund liegt an der Nordseeküste, etwa in der Mitte zwischen Bergen und Stavanger und hat ca. 36.000 Einwohner. Die Stadt ist ein bedeutendes Einkaufs- und Handelszentrum mit einem Einzugsgebiet von etwa 200.000 Menschen. Haugesund liegt am Karmsund, dem historischen „Nordvegen“, dem Namensgeber für Norwegen. Über den Karmsund führt die Karmsundbrücke in die Nachbarkommune Karmøy, die mit dem Wikingerdorf Avaldsnes und der alten Seefahrerstadt Skudeneshavn ebenfalls einen Besuch wert ist. Bleiben wir aber zunächst in Haugesund. 

Bekannt ist Haugesund wohl vor allem durch das Monument „Haraldshaugen“, eine Gedenkstätte  die an die Reichsgründung im Jahre 872 und den Reichsgründer Harald Hårfagre (Harald I. Schönhaar) erinnert, dem es gelang die vielen norwegischen Stämme zu vereinen. Ein 1872 errichteter Obelisk aus Granit mit 29 kleineren Monumenten aus 29 norwegischen Landesteilen erinnert an diese Reichsgründung. Bei Haraldshaugen soll König Harald der Sage nach auch begraben liegen. In der Nähe, an einer alten Thing-Stätte in Krosshaugen, befindet sich ein Steinkreuz aus der Christianisierungszeit um das Jahr 1000. Das Kreuz ist vom Haralshaugen aus in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Neben dem historischem Monument bietet Haugesund ein reichhaltiges Kulturprogramm. In der Stadt gibt es mehrere Theater und einmal jährlich findet ein Internationales Filmfestival (Den norske filmfestivalen) in Haugesund statt, in diesem Jahr (2014) vom 16. bis zum 22. August; Informationen zum Programm gibt es hier: http://www.filmweb.no/filmfestivalen/

Haugesund - Blick auf den Nordvegen

Haugesund – Blick auf den Nordvegen

Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist das Jazz-Festival „Sildajazz“ (frei übersetzt „Heringsjazz“), das ebenfalls einmal jährlich in Haugesund stattfindet. In 2014 findet das Festival in der Zeit vom 6. bis 10. August statt.  Auch hier der Link zum Programm: http://www.sildajazz.no

Immer was los - Kneipenmeile am Hafen

Immer was los – Kneipenmeile am Hafen

Und wer nach so viel Kultur wieder etwas „Klassik“ braucht, der fährt über die 1955 gebaute ca. 700 m lange Karmsundbrücke in die Nachbarkommune Karmøy. Empfehlenswert dort ist ein Besuch in Avaldsnes (Wikingerdorf) und in Skudeneshavn, darüber an anderer Stelle mehr.

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved