Folk og røvere i Kardemomme by

folk-og-roevere-i-kardemomme-byZu den populärsten und wichtigsten norwegischen Kinderbüchern zählt ohne Zweifel Thorbjørn Egners Werk Folk og røvere i Kardemomme by.
Das Buch wurde 1955 veröffentlicht, nachdem die Geschichte schon 1953 von Egner in der Radiosendung Barnetimen (Kinderzeit) vorgelesen wurde. Es avancierte sehr schnell zum beliebtesten Kinderbuch der 1950er Jahre in Norwegen und ist auch heute noch eines der gefragtesten…

Ein Theaterstück, das auf der Geschichte basiert, wurde 1956 uraufgeführt. Es hatte in drei renommierten Häusern Norwegens gleichzeitig Premiere – am Nationaltheatret in Oslo, am Trøndelag teater in Trondheim und Den Nationale Scene in Bergen. Die Lieder aus dem Theaterstück wurden auf Platte gepresst und verkauft. 1988 wurde der Film veröffentlicht. In Deutschland erschien das Buch erstmalig im Jahre 1959 unter dem Titel Die Räuber von Kardemomme.

Kardemomme by ist eine fiktive Stadt, die geprägt ist von Harmonie. Alle sind freundlich zueinander und singen gern. Man ärgert sich nur über das Wetter. Es gibt lediglich ein Gesetz in der Stadt – das Kardemommeloven:

Man skal ikke plage andre,
man skal være grei og snill,
og for øvrig kan man gjøre som man vil.

Man sollte andere nicht ärgern,
man sollte lieb und nett sein,
und ansonsten kann man machen, was man will.

Das einzige, was die Idylle stört, sind die drei Räuber Kasper, Jesper und Jonatan, die mit einem Löwen als Haustier am Rande der Stadt leben. Diese Räuber klauen alles, was sie gerade gebrauchen können – Würste, Brot, eine Straßenbahn und sogar Tante Sofie, damit endlich mal jemand ihr Haus aufräumt.
Schließlich werden die drei verhaftet und kommen ins Gefängnis. Dort werden sie aber gut behandelt. Zum Schluss werden sie zu Helden, indem sie einen Brand im Turm des alten Tobias löschen. Damit sind sie rehabilitiert und werden in die Gesellschaft aufgenommen. Kasper wird Feuerwehrmann, Jesper Zirkusdirektor und Jonatan der Bäcker der Stadt. Der Löwe kommt in den Zirkus, und Jesper und Tante Sofie heiraten.

kristiansand-kardemomme-by

Kardemomme by im Tierpark von Kristiansand
Foto: www.dyreparken.no

1991 wurde im Tierpark von Kristiansand die nachgebaute Kardemomme by eröffnet. Die Stadt entstand exakt nach Thorbjørn Egners Zeichnungen. Sein ältester Sohn Bjørn, der Architekt ist, leitete den Bau. Leider starb Thorbjørn Egner, bevor die Bauarbeiten beendet waren, so dass er seine Kardemomme by nicht mehr fertig sehen konnte.

Die Stadt besteht aus 33 Gebäuden. In einigen kann man in der Zeit vom 01.05. – 31.10. übernachten, was gern in Anspruch genommen wird. Wenn Ihr daran interessiert seid, müsst Ihr längerfristig planen, spontan wird kein Haus zu bekommen sein.
Schauspieler stellen die Charaktere der Geschichte nach, das Stadtorchester spielt täglich, und man findet die Tiere (Esel, Kamel, Papageien, Tauben) aus dem Buch wieder. Bei Kindern kommt eine Fahrt mit der Straßenbahn oder eine Runde auf dem Kardemomme-Karussell sehr gut an.
 

Weitere Infos zur Kardemomme by im Tierpark von Kristiansand unter:
www.dyreparken.no/kart-parkinfo/kardemomme_by/
www.dyreparken.no/Overnatting/Kardemomme-by/

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Fulufjellet- Nationalpark (Hedmark)

Fulufjellet Nationalpark

Foto: www.nasjonalparkstyre.no

Der Fulufjellet- Nationalpark liegt zwischen dem Ljørdal in der Kommune Trysil (Hedmark) und der schwedischen Grenze. Er umfasst eine große, zusammenhängende, von menschlichen Eingriffen verschont gebliebene Bergkette. Zusammen mit dem Nationalpark Fulufjället auf der schwedischen Seite umfasst das Gebiet ca. 500 km² und ist geprägt von einer einzigartigen und vielfältigen Bergvegetation…

Der Fulufjellet- Nationalpark wurde als 35. Nationalpark Norwegens im April 2012 eröffnet und erstreckt sich über eine Fläche von 82,5 km². Seit über 3.000 Jahre ist das Gebiet westlich der Bergkette besiedelt. Die Menschen lebten von der Jagd, dem Fischfang und der Forstwirtschaft. Spuren der alten Zeit sind überall im Nationalpark zu finden.

Das Bergmassiv Fulufjellet besteht aus Plateau-Bergen mit weiten, flachen Berggipfeln und steilen Berghängen, welche durch häufige Murenabgänge mit Geröll bedeckt sind. Die Höhe variiert zwischen ca. 500 m und 1.000 m, die höchste Erhebung ist der Berg Slottet (1.047 m). Das Gebiet ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaft. Die dominierende Gesteinsart ist ein rötlicher Sandstein, der viel Quarz enthält und sauer ist.

Auf den kargen Berghängen in Richtung Grenze ist die Vegetation eher spärlich. In den Waldregionen an den Berghängen und in den Schluchten ist eine reichhaltige Flora zu finden. Der Wald besteht zu einem großen Teil aus Kiefern und hat an einigen Stellen Urwaldcharakter. Mehrere Pilz- und Flechtenarten, die auf der Roten Liste stehen, die seltene Orchideenart Blattloser Widerbart und die vom Aussterben bedrohte Frühlings- Kuhschelle wurden im Fulufjellet- Nationalpark gefunden.

Elche und Hasen sind die üblichen Säugetiere im Nationalpark. Schon etwas spezieller ist es, dass alle vier großen Raubtierarten, also Bären, Wölfe, Vielfraße und Luchse, auch hier leben. Von ihnen nimmt der Bär die wichtigste Stellung ein.

Im Park selbst gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten. Die Anfahrt erfolgt über den FV 564, der durch das Ljørdal führt. Eine Reihe alter Fußwege zwischen Norwegen und Schweden durchkreuzen den Park und sind heute als Touristenwege ausgeschildert (Brynvegen, Särnvegen, Drøkkjekjeldvegen und Alterringvegen).

 

Weitere Infos:

www.nasjonalparkstyre.no
 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved