Folk og røvere i Kardemomme by
Zu den populärsten und wichtigsten norwegischen Kinderbüchern zählt ohne Zweifel Thorbjørn Egners Werk Folk og røvere i Kardemomme by.
Das Buch wurde 1955 veröffentlicht, nachdem die Geschichte schon 1953 von Egner in der Radiosendung Barnetimen (Kinderzeit) vorgelesen wurde. Es avancierte sehr schnell zum beliebtesten Kinderbuch der 1950er Jahre in Norwegen und ist auch heute noch eines der gefragtesten…
Ein Theaterstück, das auf der Geschichte basiert, wurde 1956 uraufgeführt. Es hatte in drei renommierten Häusern Norwegens gleichzeitig Premiere – am Nationaltheatret in Oslo, am Trøndelag teater in Trondheim und Den Nationale Scene in Bergen. Die Lieder aus dem Theaterstück wurden auf Platte gepresst und verkauft. 1988 wurde der Film veröffentlicht. In Deutschland erschien das Buch erstmalig im Jahre 1959 unter dem Titel Die Räuber von Kardemomme.
Kardemomme by ist eine fiktive Stadt, die geprägt ist von Harmonie. Alle sind freundlich zueinander und singen gern. Man ärgert sich nur über das Wetter. Es gibt lediglich ein Gesetz in der Stadt – das Kardemommeloven:
Man skal ikke plage andre,
man skal være grei og snill,
og for øvrig kan man gjøre som man vil.Man sollte andere nicht ärgern,
man sollte lieb und nett sein,
und ansonsten kann man machen, was man will.
Das einzige, was die Idylle stört, sind die drei Räuber Kasper, Jesper und Jonatan, die mit einem Löwen als Haustier am Rande der Stadt leben. Diese Räuber klauen alles, was sie gerade gebrauchen können – Würste, Brot, eine Straßenbahn und sogar Tante Sofie, damit endlich mal jemand ihr Haus aufräumt.
Schließlich werden die drei verhaftet und kommen ins Gefängnis. Dort werden sie aber gut behandelt. Zum Schluss werden sie zu Helden, indem sie einen Brand im Turm des alten Tobias löschen. Damit sind sie rehabilitiert und werden in die Gesellschaft aufgenommen. Kasper wird Feuerwehrmann, Jesper Zirkusdirektor und Jonatan der Bäcker der Stadt. Der Löwe kommt in den Zirkus, und Jesper und Tante Sofie heiraten.
Kardemomme by im Tierpark von Kristiansand
Foto: www.dyreparken.no
1991 wurde im Tierpark von Kristiansand die nachgebaute Kardemomme by eröffnet. Die Stadt entstand exakt nach Thorbjørn Egners Zeichnungen. Sein ältester Sohn Bjørn, der Architekt ist, leitete den Bau. Leider starb Thorbjørn Egner, bevor die Bauarbeiten beendet waren, so dass er seine Kardemomme by nicht mehr fertig sehen konnte.
Die Stadt besteht aus 33 Gebäuden. In einigen kann man in der Zeit vom 01.05. – 31.10. übernachten, was gern in Anspruch genommen wird. Wenn Ihr daran interessiert seid, müsst Ihr längerfristig planen, spontan wird kein Haus zu bekommen sein.
Schauspieler stellen die Charaktere der Geschichte nach, das Stadtorchester spielt täglich, und man findet die Tiere (Esel, Kamel, Papageien, Tauben) aus dem Buch wieder. Bei Kindern kommt eine Fahrt mit der Straßenbahn oder eine Runde auf dem Kardemomme-Karussell sehr gut an.
Weitere Infos zur Kardemomme by im Tierpark von Kristiansand unter:
www.dyreparken.no/kart-parkinfo/kardemomme_by/
www.dyreparken.no/Overnatting/Kardemomme-by/
Ähnliche Beiträge:
Kystriksveien - der schönste Touristenweg Norwegens

Brønnøysund, Foto: K.M. Fantasy World
Auf einer Länge von etwa 650 km schlängelt sich der Kystriksveien von Steinkjer (Trøndelag) nach Bodø (Nordland) entlang der Küste von Namdal und Helgeland. Einer der schönsten Touristenwege Norwegens, den ihr mit eigenem Auto oder auch per Rad absolvieren könnt. 12.000 vorgelagerte Inseln, diverse Naturattraktionen und jede Menge Abenteuer erwarten euch.
Der Kystriksveien, offizielle Bezeichnung FV17 (früher RV17), ist eine schöne Alternative zur E6 für alle, die nach Nordnorwegen wollen. Sechs Fähren verbinden den Weg, an dessen Rande kleine malerische Siedlungen mit weniger als hundert Einwohnern, eine reichhaltige Natur und weiße Sandstrände zu finden sind. Der nördliche Teil des Weges bildet die Landschaftsroute Helgelandskysten.
Die erste Stadt nach Steinkjer, die passiert wird, ist Namsos am Ende des Namsenfjords. Der Ort ist als “Rock City” bekannt und verdankt sein Dasein dem Holz. Nördlich von Namsos beginnt sich ein enormer Schärengarten vor der Küste auszubreiten, der sich bis Bodø hinzieht. Nächster Zwischenstopp ist die besinnliche Küstenstadt Rørvik mit der Insel Leka, die für geologisch Interessierte Spannendes zu bieten hat. Die Fahrt geht weiter nach Norden, und ihr erreicht die Küste Helgelands. Das Wahrzeichen der Region – der Torghatten – liegt direkt vor dem Brønnøysund. Ein Muss auf der Reise ist das von der UNESCO als Weltkulturerbe deklarierte Vega– Archipel, welches gut 1.000 km² groß ist und über 600 Inseln und Schären umfasst.
Nachdem die mächtige Bergkette der Sieben Schwestern (De syv søstre) und der Polarkreis passiert wurden, erstreckt sich vor euch Norwegens zweitgrößter Gletscher – der Svartisen. Bevor ihr letztendlich Bodø erreicht, erwartet euch etwa eine halbe Stunde mit dem Auto vor den Toren der Stadt noch der Saltstraumen, der stärkste Gezeitenstrom der Welt.
Weitere Infos:
www.visitnorway.no/kystriksveien
www.facebook.com/kystriksveien