Grand Hotel Oslo
Barack Obama, Justin Bieber, Kiss, Bill Clinton, Henrik Ibsen, Edvard Munch und die Preisträger des Friedensnobelpreises haben etwas gemeinsam. Sie alle haben schon einmal in Oslos ehrwürdigstem Hotel genächtigt – dem Grand Hotel Oslo.
1874 eröffnete der Konditor Julius Fritzner das Hotel in der Karl Johans Gate mit Blick auf das Parlament. Noch heute präsentiert es sich in zeitlos klassischem Stil. Unter den 292 individuell eingerichteten Zimmern (darunter 54 Suiten) gibt es mit dem Ladies Floor sogar eine ganze Etage, die ausschließlich für das weibliche Geschlecht reserviert ist. Alle Zimmer sind sehr geräumig und einladend eingerichtet. Schier endlose und verzweigte Gänge führen durch das Hotel und seine Räumlichkeiten.
Entspannung pur bietet der Wellness- und Spabereich. In den Behandlungsräumen, der Sauna, dem Dampfbad und dem Schwimmbecken können die Gäste dem Alltag entfliehen. Um aber nicht aus dem Training zu kommen, bietet das Hotel einen Fitnessbereich mit einer anschließenden Terrasse an.
Auf dem Dach des Grand Hotels befindet sich eine Bar, ebenfalls mit Terrasse. Neben dem exklusiven Ausblick auf die Karl Johans Gate, lassen sich ebenso exklusive Getränke zu dementsprechenden Preisen bestellen.
Das Frühstücksbuffet im Grand Café ist bei einer Übernachtung inklusive. Eine große traditionelle und hochwertige Vielfalt an Speisen und ein ruhiges Ambiente schaffen tolle Voraussetzungen für einen guten Start in den Tag. Henrik Ibsen war seinerzeit Stammgast dort und besuchte es täglich um sich mit Künstlern, Diplomaten und Akademikern auszutauschen. Jeden Monat veranstaltet das Grand Café in Kooperation mit dem Modehersteller Moods of Norway einen Waffle Friday. Zu den Waffeln „nach Omas Rezept“ wird Champagner serviert und die Kollektion vorgestellt.
Das Hotel verfügt natürlich auch über ein eigenes Restaurant. Im Spitzenrestaurant “Julius Fritzner” verwöhnt Küchenchef Patrick O’Toole seine Gäste mit klassisch-eleganter Küche mit interessanten Innovationen. Mitten im Herzen des Hotels treffen sich die Hotelgäste zum leichten Mittagessen unter der beeindruckenden Glaskuppel im “Palmen”.
Tipp: Eine Übernachtung in einem Standard Doppelzimmer kostet ab 170 €. Die Color Line kooperiert mit diversen Osloer Hotels. Bei einer Buchung einer Oslo-Städtereise mit Übernachtung in Norwegens Hauptstadt, steht auch das Grand Hotel Oslo zur Auswahl. So lässt sich eine Mini-Kreuzfahrt mit einer Hotelübernachtung in Oslo kombinieren und das in einem günstigen Gesamtpaket.
Ähnliche Beiträge:
Am Nordkap - der nördlichste Punkt Europas
71° 10′ 21” nördliche Breite – wir sind am Nordkap. Trotz seiner Lage im äußersten Norden zieht dieser Punkt seit dem Beginn des modernen Tourismus im 19. Jahrhundert Scharen von Besuchern an. Rund 200.000 sind es heutzutage Jahr für Jahr.
Auch wenn das Wetter unvorhersehbar und der Nordkap-Nebel nicht nur bei Seeleuten berüchtigt ist, lohnt sich die Reise. Es ist schon ein erhabenes Gefühl, auf dem 307 m steil aus dem Meer ragenden Granitfelsen zu stehen und auf die arktische See zu blicken.
Wer Pech mit dem Wetter hat oder nicht zur richtigen Jahreszeit kommt, kann sich das Schauspiel der über dem Horizont schwebenden Mitternachtssonne auf der großen Leinwand im Kino der Nordkap-Halle anschauen…
Als der englische Seefahrer Richard Chancellor 1553 auf der Suche nach der Nordostpassage den beeindruckenden Granitfelsen sah, hielt er ihn für die Nordspitze des Kontinents und taufte ihn North Cape. Die Norweger nannten den Felsen ursprünglich Knyskanes, übernahmen aber den neuen Namen, da dieser dann auch in den Seekarten auftauchte. Zudem lockte er Abenteuerlustige, unter ihnen berühmte Persönlichkeiten wie der französische “Bürgerkönig” Louis Philippe (1795), der schwedische König Oscar II. (1873) und König Rama V. von Thailand (1907), an. Der erste Tourist war im Jahre 1663 der Franziskanermönch Francesco Negri aus Ravenna (Italien).
Das Nordkap liegt auf der Insel Magerøya in der gleichnamigen Kommune Nordkapp (Finnmark) und gilt als der nördlichste Punkt Europas. Das stimmt aber nicht ganz. Die 1,5 km weiter westlich gelegene Landzunge Knivskjelodden ragt 1.380 m weiter ins Eismeer und ist damit dem Nordpol näher als das berühmte Kap. Sie ist relativ flach und nicht so spektakulär, kann aber über einen Fußweg auch erobert werden. Da sowohl das Nordkap als auch die Landzunge Knivskjelodden auf einer Insel liegen, gibt es auch die Meinung, dass Kinnarodden auf der Halbinsel Nordkinn der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes ist.Das Wahrzeichen des Nordkaps ist eine Weltkugel, deren Ringe aus Stahl die Längen- und Breitengrade der Erde darstellen. Sie wurde 1978 aufgestellt.
Die Nordkap-Halle wurde 1959 errichtet und 1988 erweitert. Sie ist in das Felsgestein hinein gebaut. In ihr befinden sich mehrere Bars, ein Restaurant, ein Café sowie ein Kinosaal, in dem permanent ein Panoramafilm läuft, der das Nordkap im Laufe der vier Jahreszeiten zeigt, ein Museum mit Bildern von der Geschichte des Nordkaps und den Andenken, die die berühmten Besucher hinterlassen haben, ein Postamt mit eigenem Poststempel und die St. Johannes-Kapelle, die nördlichste ökumenische Kapelle der Welt. In dieser kann man sich, rechtzeitige Anmeldung vorausgesetzt, auch trauen lassen.
Am 15. Juni 1999 eröffnete
König Harald V. den 6.875 m langen Nordkap-Tunnel, der die Insel Magerøya mit dem Festland verbindet. Im Süden der Insel befindet sich das Städtchen Honningsvåg, das täglich von der Hurigruten angelaufen wird. Ein Ausflug zum Nordkap gehört zum festen Programm einer Hurtigrutenreise.
Obwohl man das “Ende der Welt” nicht mehr in Ruhe genießen kann und die Preise nicht ohne sind, allein für die Nutzung des Parkplatzes müsst ihr 100 NOK berappen, wird das Nordkap wohl eines der beliebtesten Ziele Norwegens bleiben.
Weitere Infos unter:
www.nordkapp.no
www.visitnordkapp.net
(Fotos: K.M. Fantasy World)