Oslo Airport Gardermoen

Norwegens internationaler Flughafen liegt etwa 40 Autominuten und ca. 50 km nördlich von Oslo. Im zweiten Weltkrieg diente der Flughafen als Stützpunkt der deutschen Wehrmacht. Nach dem Krieg verwendete Norwegen den Flughafen für ihre Luftstreitkräfte. Auch heute befinden sich auf einem militärischen Teil des Flughafens einige Transportflugzeuge der Königlich-Norwegischen Militärs.

Die Verwendung des Flughafens hat sich mit der Zeit aber verändert. Nachdem der ehemalige Hauptstadtflughafen Oslo-Fornebu zu klein geworden ist, wurde dieser am 8. Oktober 1998 geschlossen. Neuer Hauptstadtflughafen wurde Gardermoen. Der militärische Teil wurde um einen zivilen erweitert und 2012 wurden 22,8 Million Passagiere abgefertigt. Der Flughafen gehört zu den modernsten Europas und soll bis 2017 vergrößert werden.

Der Wartebereich vor den Check-In-Schaltern beherbergt einige Einkaufsmöglichkeiten. Auch für diejenigen, die im letzten Moment noch ein Souvenir benötigen, ist etwas dabei. Dabei handelt es sich um ein kleines Geschäft, welches zum Teil etwas schönere Artikel im Sortiment führt als die in der Osloer Innenstadt.

Wie für die meisten Gebäude in Norwegen, wurde auch für den Bau des Terminals viel Holz verwendet und die Bauweise soll die Landschaft und Architektur Norwegens reflektieren.

Oslo-Gardermoen kann von Deutschland aus mit der Lufthansa (Frankfurt am Main, München, Düsseldorf, Hamburg), Norwegian Air Shuttle (Hamburg, Berlin-Schönefeld, Köln, München), SAS (Frankfurt am Main, Düsseldorf, München)  oder Air Berlin (Berlin-Tegel) angeflogen werden. Wer rechtzeitig einen Flug über Norwegian Air Shuttle bucht, kommt für unter 100 € nach Norwegen.

Direkt unter dem Terminal kann die Reise mit der norwegischen Bahn (NSB) fortgesetzt werden. Ein der NSB unabhängiges Unternehmen betriebt die einzige Hochgeschwindigkeitstrecke Norwegens. Über diese Strecke ist es möglich, die Osloer Innenstadt in nur 19 Minuten zu erreichen. Mit der NSB lassen sich unter Anderem Städte wie Hamar und Lillehammer von Gardermoen aus direkt erreichen ohne umzusteigen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Tønsberg - die älteste Stadt Norwegens

Tønsberg brygge

Foto: tonsberg.info

Tønsberg gilt als die älteste Stadt Norwegens und ist gerade im Sommer ein beliebtes Touristenziel. Das mildes Klima, die perfekte Lage an Oslo- und Tønsbergfjord, der Schärengarten und weiße Badestrände wirken wie ein Magnet. Der Ort hat den Ruf, die norwegische Stadt mit den meisten Kneipen und Restaurants zu sein. Internationale Berühmtheit erlangte Tønsberg durch die Ausgrabung des Oseberg-Schiffs vor den Toren der Stadt…

Tønsberg mit seinen 51.000 Einwohnern ist das wirtschaftliche und administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune und Norwegens neuntgrößte Stadt. Bis ins 17. Jahrhundert war der Ort die einzige Stadt in der Provinz Vestfold. 871 wurde die Siedlung gegründet und erlebte ihre Blütezeit im Mittelalter. Tønsberg war Tingstätte, Krönungsort für Könige und neben Oslo und Bergen eine der drei Hansestädte Norwegens. Die Position und Bedeutung des Ortes wurde stark geschwächt durch den Ausbruch der Pest und einen verheerenden Brand im Jahre 1536. Mit der Errichtung eines Salzwerkes in der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Gründung mehrerer Reedereien und dem Robben- und Walfang erlebte die Stadt einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung.

Die Stadt und ihre Umgebung ist reich an historischen Funden – die Gräber der beiden Söhne Harald Schönhaars, die Ruinen des Tunsberghus und Ausgrabungen aus der Wikingerzeit. Der wichtigste war das Oseberg- Schiff. Eine Kopie dieses alten Wikingerschiffs könnt ihr im Vestfold fylkesmuseum sehen. Die Sem- Kirche, erbaut im 12. Jahrhundert, ist die älteste erhaltene Kirche in Vestfold. Sie liegt direkt neben dem Jarlsberg- Hof, der 1683 errichtet wurde. Hier findet ihr auch einen der größten Grabhügel des Landes – den Farmannshaugen. Die Ruinen mehrerer Kirchen, des St. Olav Klosters und der königlichen Residenz aus dem 13. Jahrhundert könnt ihr auf dem ursprünglichen Siedlungsgebiet direkt vor dem Slottsfjellet entdecken. Auf dem Møllebakken östlich des Stadtzentrums liegt der ehemalige Tingort, nicht weit davon entfernt das alte Rathaus der Stadt. Die Domkirche Tønsbergs ist eine Langkirche im neugotischen Stil, erbaut aus roten Ziegelsteinen im Jahre 1858.

Weitere Infos:

www.visitvestfold.com/tonsberg

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved