Thorbjørn Egner

Thorbjørn Egner

Norwegische Briefmarke zum 100. Geburtstag von Thorbjørn Egner

Thorbjørn Egner ist vor allem durch seine Kinderbücher und Theaterstücke für Kinder bekannt und beliebt geworden. Er war ein Multitalent und Perfektionist. Ob als Graphiker, als Illustrator, Komponist oder Schriftsteller, Liedermacher, Übersetzer, Dramatiker, Buchgestalter oder Masken- und Kulissenzeichner – er gab immer sein Bestes.

In Norwegen kennt ihn jeder und ist mit seinen Werken groß geworden…

Thorbjørn Egner wurde am 12. Dezember 1912 in Oslo geboren. Er wuchs in Kampen, einem Stadtteil von Oslo, auf. Die Egners waren eine Kaufmannsfamilie mit drei Kindern, Thorbjørn war der jüngste der Geschwister. Die Familie war sehr musikalisch. Jeder konnte ein Instrument spielen, und oft sangen sie zusammen. Die Eltern betrieben in ihrem Haus einen Kolonialwarenladen. Im Hinterhof gab es eine Bäckerei, einen Schuppen für die Pferdekutsche und einen Stall mit zwei Pferden und einem Dachboden mit Heu. Hier spielten die Kinder, am liebsten Zirkus oder Theater mit Orchester. Thorbjørn spielte Banjo. Diese kleine heile Welt blieb für immer in seinen Erinnerungen und war die Grundlage für viele seiner Bücher.

Nach der Schule besuchte Thorbjørn Egner die kommunale Handelsschule in Oslo, die er 1930 erfolgreich abschloss. Dort traf er seine zukünftige Frau Annie, von der er Zeit seines Lebens meinte, sie wäre seine schärfste Kritikerin und seine beste Mitarbeiterin.
Er arbeitete als Kaufmannsgehilfe und Reklamezeichner. Am Abend besuchte er die Kunst- und Handwerksschule, um als Graphiker und Zeichner ausgebildet zu werden.

thorbjørn-egner-klatremusSein großes Interesse galt dem Theater. Als 18-jähriger wurde er Leiter einer Theatergruppe, malte die Kulissen, schrieb die Texte und spielte selbst in den Stücken mit.

Während des II. Weltkrieges begann er, Mal- und Bilderbücher für Kinder zu zeichnen und herauszugeben. Er wurde bekannt, als er anfing, aus den Büchern, die er verfasst oder übersetzt hatte, im Radio vorzulesen. 1946 wurde ihm die führende Rolle für das Radioprogramm Barnetimen (Kinderzeit) übertragen. Das ganze Land lauschte jetzt seinen Erzählungen und Liedern.
Zu seinen wichtigsten Übersetzungen gehören Ole Brumm (Originaltitel: Winnie the Pooh), Doktor Dyregod (Originaltitel: Doctor Doolittle), Lillebror og Karlsson på taket (Originaltitel: Lillebror och Karlsson på taket) und Tommy og elefanten (Originaltitel: The Adventures of Tommy).

Seine eigenen Bücher wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Karius og Baktus (1949 erschienen; dt. Titel: Karius und Baktus), Klatremus og de andre dyrene i Hakkebakkeskogen (1953 erschienen; dt. Titel: Klaus Klettermaus) und Folk og røvere i Kardemomme by (1955 erschienen; dt. Titel: Die Räuber von Kardemomme) gelten als seine Hauptwerke. Er arbeitete in der Folgezeit daran, diese in andere Medienformen zu überführen. Als Hörspiele oder Theaterstücke, im Puppentheater und als Film sind sie zu bestaunen. Texte und Lieder stammen natürlich von ihm selbst.
Von 1950 – 1972 gab er in Eigenregie 16 Bände von Thorbjørn Egners lesebøker (Lesebücher für die Grundschule) heraus, was er als sein wichtigstes Werk ansah. Nachdem er die Arbeit daran beendet hatte, nutzte er die Zeit, um seine früheren Werke zu “modernisieren” und aus den 40er und 50er Jahren in die neue Zeit zu verlagern. Sein letztes Werk Musikantene kommer til byen (Die Musikanten kommen in die Stadt) erschien 1978.

thorbjørn-egner-plass

In Kampen wurde ein Platz nach ihm benannt

Neben seiner Arbeit für Kinder war Egner auch noch Redakteur für Notenbücher, stellte eigene Holzschnitte und Zeichnungen aus und gab zwei Reisebeschreibungen für Erwachsene und eine Selbstbiographie heraus.
Seine Frau Annie und er hatten selbst vier Kinder. 1990 wurde er plötzlich krank und verstarb am Weihnachtsabend in Oslo.

Thorbjørn Egner ist nach Henrik Ibsen der meistgespielte norwegische Dramatiker. Seine Bücher und Platten verkauften und verkaufen sich millionenfach. Neben diversen anderen Preisen nahm er 1972 den St. Olavs- Orden “für seinen verdienstvollen kulturellen Einsatz” entgegen.
Zu seinem 100. Geburtstag am 12.12.2012 wurde im Tierpark von Kristiansand der Grundstein für Hakkebakkeskogen gelegt, nachdem dort schon von 1989 bis 1991 Kardemomme By maßstabsgetreu nachgebaut wurde.

Weitere Infos unter:
Thorbjørn Egner i Norsk biografisk leksikon

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Halehelter - Norwegians Ehrung berühmter Personen - Norwegenstube

  2. Pingback: Karius og Baktus - Norwegenstube

  3. Pingback: Ivo Caprino - der Vater des norwegischen Puppenfilms - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Am Nordkap - der nördlichste Punkt Europas

Am Nordkap71° 10′ 21” nördliche Breite – wir sind am Nordkap. Trotz seiner Lage im äußersten Norden zieht dieser Punkt seit dem Beginn des modernen Tourismus im 19. Jahrhundert Scharen von Besuchern an. Rund 200.000 sind es heutzutage Jahr für Jahr.
Auch wenn das Wetter unvorhersehbar und der Nordkap-Nebel nicht nur bei Seeleuten berüchtigt ist, lohnt sich die Reise. Es ist schon ein erhabenes Gefühl, auf dem 307 m steil aus dem Meer ragenden Granitfelsen zu stehen und auf die arktische See zu blicken.
Wer Pech mit dem Wetter hat oder nicht zur richtigen Jahreszeit kommt, kann sich das Schauspiel der über dem Horizont schwebenden Mitternachtssonne auf der großen Leinwand im Kino der Nordkap-Halle anschauen…

Als der englische Seefahrer Richard Chancellor 1553 auf der Suche nach der Nordostpassage den beeindruckenden Granitfelsen sah, hielt er ihn für die Nordspitze des Kontinents und taufte ihn North Cape. Die Norweger nannten den Felsen ursprünglich Knyskanes, übernahmen aber den neuen Namen, da dieser dann auch in den Seekarten auftauchte. Zudem lockte er Abenteuerlustige, unter ihnen berühmte Persönlichkeiten wie der französische “Bürgerkönig” Louis Philippe (1795), der schwedische König Oscar II. (1873) und König Rama V. von Thailand (1907), an. Der erste Tourist war im Jahre 1663 der Franziskanermönch Francesco Negri aus Ravenna (Italien).

Am Nordkap - der berühmte Felsen

Der berühmte Felsen mit dem Wahrzeichen des Nordkaps

Das Nordkap liegt auf der Insel Magerøya in der gleichnamigen Kommune Nordkapp (Finnmark) und gilt als der nördlichste Punkt Europas. Das stimmt aber nicht ganz. Die 1,5 km weiter westlich gelegene Landzunge Knivskjelodden ragt 1.380 m weiter ins Eismeer und ist damit dem Nordpol näher als das berühmte Kap. Sie ist relativ flach und nicht so spektakulär, kann aber über einen Fußweg auch erobert werden. Da sowohl das Nordkap als auch die Landzunge Knivskjelodden auf einer Insel liegen, gibt es auch die Meinung, dass Kinnarodden auf der Halbinsel Nordkinn der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes ist.

Das Wahrzeichen des Nordkaps ist eine Weltkugel, deren Ringe aus Stahl die Längen- und Breitengrade der Erde darstellen. Sie wurde 1978 aufgestellt.
Die Nordkap-Halle wurde 1959 errichtet und 1988 erweitert. Sie ist in das Felsgestein hinein gebaut. In ihr befinden sich mehrere Bars, ein Restaurant, ein Café sowie ein Kinosaal, in dem permanent ein Panoramafilm läuft, der das Nordkap im Laufe der vier Jahreszeiten zeigt, ein Museum mit Bildern von der Geschichte des Nordkaps und den Andenken, die die berühmten Besucher hinterlassen haben, ein Postamt mit eigenem Poststempel und die St. Johannes-Kapelle, die nördlichste ökumenische Kapelle der Welt. In dieser kann man sich, rechtzeitige Anmeldung vorausgesetzt, auch trauen lassen.

Am Nordkap - Denkmal der Kinder der Welt

Denkmal der Kinder der Welt

Außerhalb der Halle ist das Denkmal der Kinder der Welt zu finden. Es handelt sich um ein 1989 geschaffenes Monument von sieben Kindern aus verschiedenen Weltregionen als Symbol für grenzüberschreitende Freundschaft, Hoffnung und Freude. Jährlich wird hier der Barn av jorden– Preis an Einrichtungen in aller Welt, die sich bedürftiger Kinder annehmen, verliehen.

Am 15. Juni 1999 eröffnete
König Harald V. den 6.875 m langen Nordkap-Tunnel, der die Insel Magerøya mit dem Festland verbindet. Im Süden der Insel befindet sich das Städtchen Honningsvåg, das täglich von der Hurigruten angelaufen wird. Ein Ausflug zum Nordkap gehört zum festen Programm einer Hurtigrutenreise.

Obwohl man das “Ende der Welt” nicht mehr in Ruhe genießen kann und die Preise nicht ohne sind, allein für die Nutzung des Parkplatzes müsst ihr 100 NOK berappen, wird das Nordkap wohl eines der beliebtesten Ziele Norwegens bleiben.

 

Weitere Infos unter:
www.nordkapp.no
www.visitnordkapp.net

 

(Fotos: K.M. Fantasy World)

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved