Karius og Baktus
Der Klassiker zum Thema Zähneputzen!
Aber wer weiß schon, dass ein Norweger der Schöpfer der beiden ist?
Die ersten Geschichten von den “Zahntrollen” Karius und Baktus wurden 1941 in Thorbjørn Egners “Den nye barneboka” (Das neue Kinderbuch) veröffentlicht. Kurze Zeit später wurden die Geschichten als Hörspiel im Radio gesendet. 1949 erschien dann das vom Autor selbst illustrierte Buch, in dem es nur um den schwarzhaarigen Karius und den rothaarigen Baktus geht. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und so auch international ein Klassiker…
In Deutschland gibt es außer dem Buch, das inzwischen in diversen Auflagen erschienen ist, auch ein Hörspiel, welches 1980 veröffentlicht wurde, und ein Hörbuch, das von Dirk Bach gelesen wurde.
1955 kam der Puppentrickfilm des norwegischen Filmemachers Ivo Caprino mit Liedern Egners heraus. In der deutschen Fassung wird Baktus von Hans Clarin, Karius von Werner Lieven und der Erzähler von Erik Jelde gesprochen.
Sowohl das Buch als auch der Film wurden und werden ausdrücklich für die Verwendung im Grundschulunterricht empfohlen. Die meisten von Euch können sich bestimmt noch erinnern…
Thorbjørn Egner hat mehrere Preise von Zahnarztorganisationen für seinen Kinderbuchklassiker erhalten.
Karius (nach Karies) und Baktus (nach Bakterie) wohnen in den Zähnen eines Jungen namens Jens (anfangs in der deutschen Fassung Max, in den neueren Ausgaben auch Jens). Weil Jens oft Süßes isst und selten seine Zähne putzt, leben die beiden wie im Schlaraffenland und bauen immer mehr und größere Löcher in seinen Zähnen. Nach kurzer Zeit bekommt Jens großes Zahnweh, und seine Mutter rät ihm, seine Zähne zu putzen. Karius und Baktus haben fürchterliche Angst vor der Zahnbürste und rufen ihm laut zu „Tu nicht, was deine Mutter sagt, Jens!“ (Ikke gjør som mora di sier, Jens!). Jens putzt trotzdem seine Zähne, und die beiden müssen sich in ihren Löchern verstecken. Schließlich geht Jens zum Zahnarzt, der seine Löcher mit Plomben füllt. Als Jens anschließend seinen Mund ausspült, geraten die beiden Zahntrolle in den Ausguss und von dort letztendlich aufs offene Meer, auf dem sie mit einem Floß treiben und nach einem neuen Heim Ausschau halten.
Es heißt, dass dieses Buch die Haltung der Kinder zum Zähneputzen beeinflusst hat. Mir zum Beispiel wurde als kleines Kind oft gesagt: „Putz deine Zähne, sonst kommen Karius und Baktus!“.
(Foto und Autorin: Ellen Maja)
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Jostedalsbreen - der größte Gletscher Norwegens
Der Jostedalsbreen ist kein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit. Das älteste Eis im Gletscher ist heute gerade 1.000 – 2.000 Jahre alt. Zahlreiche Gletscherzungen verzweigen sich beiderseits des Hauptgletschers. Die längste seiner Zungen ist mit 15 km der Tunsbergdalsbreen. An seinen dicksten Stellen ist der Jostedalsbreen 500 – 600 m dick. Seine größte Ausdehnung beträgt ca. 100 km. Der eigentliche Jostedalsbreen erstreckt sich zwischen Lodalskåpa und Jostefonn. Rechnet man alle Gletscherzungen und die durch das Schmelzen inzwischen vom Hauptgletscher isolierten Gletscher der Umgebung hinzu, bedeckt das Eis eine Fläche von rund 800 km².
Es gibt viele Übergänge über den Gletscher, die schon in früheren Zeiten relativ hoch frequentiert waren. Sie bildeten die kürzeste Verbindung zwischen den Ortschaften am Nordfjord und denen in Sogn.In den 1960er Jahren verringerte sich die Fläche des Gletschers stark, wuchs aber wegen kalter Winter mit großen Niederschlagsmengen zwischen 1988 und 1995 wieder an. Seit 2000 schmelzen die Zungen erneut, und das Volumen des Jostedalsbreen hat schon deutlich abgenommen.
Der Nationalpark wurde im Oktober 1991 eröffnet und schützt die Umgebung des Gletschers und den Gletscher selbst. Mit einer Fläche von 1.310 km² gehört er zu den größten des Landes. Fast angrenzend findet ihr den Breheimen– Nationalpark, den es seit 1995 gibt. Drei Besucherzentren sind in dem Gebiet zu finden und geben Auskunft über die Geschichte und Entwicklung des Eises und die vielen Möglichkeiten an Outdoor- Aktivitäten, die das Jostedal bietet – das Breheimsentret im Jostedal, das Jostedalsbreen– Nationalparkcenter in Stryn und das Norsk Bremuseum (Norwegisches Gletschermuseum) in Fjærland.
Weitere Infos:
www.jostedal.com
www.nasjonalparkstyre.no
Pingback: Ivo Caprino - der Vater des norwegischen Puppenfilms - Norwegenstube