Karius og Baktus
Der Klassiker zum Thema Zähneputzen!
Aber wer weiß schon, dass ein Norweger der Schöpfer der beiden ist?
Die ersten Geschichten von den “Zahntrollen” Karius und Baktus wurden 1941 in Thorbjørn Egners “Den nye barneboka” (Das neue Kinderbuch) veröffentlicht. Kurze Zeit später wurden die Geschichten als Hörspiel im Radio gesendet. 1949 erschien dann das vom Autor selbst illustrierte Buch, in dem es nur um den schwarzhaarigen Karius und den rothaarigen Baktus geht. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und so auch international ein Klassiker…
In Deutschland gibt es außer dem Buch, das inzwischen in diversen Auflagen erschienen ist, auch ein Hörspiel, welches 1980 veröffentlicht wurde, und ein Hörbuch, das von Dirk Bach gelesen wurde.
1955 kam der Puppentrickfilm des norwegischen Filmemachers Ivo Caprino mit Liedern Egners heraus. In der deutschen Fassung wird Baktus von Hans Clarin, Karius von Werner Lieven und der Erzähler von Erik Jelde gesprochen.
Sowohl das Buch als auch der Film wurden und werden ausdrücklich für die Verwendung im Grundschulunterricht empfohlen. Die meisten von Euch können sich bestimmt noch erinnern…
Thorbjørn Egner hat mehrere Preise von Zahnarztorganisationen für seinen Kinderbuchklassiker erhalten.
Karius (nach Karies) und Baktus (nach Bakterie) wohnen in den Zähnen eines Jungen namens Jens (anfangs in der deutschen Fassung Max, in den neueren Ausgaben auch Jens). Weil Jens oft Süßes isst und selten seine Zähne putzt, leben die beiden wie im Schlaraffenland und bauen immer mehr und größere Löcher in seinen Zähnen. Nach kurzer Zeit bekommt Jens großes Zahnweh, und seine Mutter rät ihm, seine Zähne zu putzen. Karius und Baktus haben fürchterliche Angst vor der Zahnbürste und rufen ihm laut zu „Tu nicht, was deine Mutter sagt, Jens!“ (Ikke gjør som mora di sier, Jens!). Jens putzt trotzdem seine Zähne, und die beiden müssen sich in ihren Löchern verstecken. Schließlich geht Jens zum Zahnarzt, der seine Löcher mit Plomben füllt. Als Jens anschließend seinen Mund ausspült, geraten die beiden Zahntrolle in den Ausguss und von dort letztendlich aufs offene Meer, auf dem sie mit einem Floß treiben und nach einem neuen Heim Ausschau halten.
Es heißt, dass dieses Buch die Haltung der Kinder zum Zähneputzen beeinflusst hat. Mir zum Beispiel wurde als kleines Kind oft gesagt: „Putz deine Zähne, sonst kommen Karius und Baktus!“.
(Foto und Autorin: Ellen Maja)
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Hamar Domkirkeodden

Domkirke im Gebäude aus Glas
Die Hamar Domkirkeodden ist eine kleine Landspitze, angrenzend an dem See Mjøsa, in der knapp 30.000 Einwohnerstadt Hamar. Auf der Landspitze befindet sich eine Ruine, von einer aus dem Mittelalter stammenden Domkirche. Der Bau der Kirche begann etwa 1152 und wurde 1200 fertig gestellt. 1567 wurde der Dom zu Hamar allerdings im Krieg von den Schweden zerstört.
Da diese Ruinen zu den wichtigsten und prachtvollsten Norwegens gehören, wollte man sie für die Nachwelt erhalten und vor dem Verfall retten. 1987 wurde der Beschluss gefasst ein Gebäude aus Stahl und Glas zum Schutze dieser Ruinen zu bauen, um das Klima um die Ruinen herum zu kontrollieren. Das Projekt zum Bau des Gebäudes wurde ausgeschrieben und der Architekt Kjell Lund bekam den Zuschlag. 1998 fand nach Ausgrabungen rund um die Ruinen und dem Bau des Gebäudes, die feierliche Eröffnung statt. Die Anlage trägt den Namen Hamardomen. Die Ruinen mit ihrem Gebäude zum Schutze sind ein Bestandteil des Hedmarksmuseum, welches sich wenige nur wenige Meter entfernt liegt.

Lageplan des Hedmarkmuseums
Die Domkirkeodden und Umgebung ist aber mehr als nur die Ruhestätte einer alten Kirche. Das Hedmarkmuseum – Hedmark ist eine Region, ähnlich eines deutschen Bundeslandes, in Norwegen – bietet seinen Besuchern kostenlosen Eintritt in seine „Freiluftabteilung“. Das Freiluftmuseum liegt ebenfalls idyllisch am Mjøsa. Im Umkreis der Domkirkeodden liegen insgesamt 65 antiquarische Gebäude, die vom Lande rund um Hamar, hierher verlegt wurden. Das Freiluftmuseum verschafft einen guten Eindruck des damaligen Baustils, vom großen Hof bis zur kleinen Hütte.

Freiluftmuseum
Dieser Teil von Mjøsas „Strand“ lockt aber auch zu jeder Jahreszeit viele Norweger der Umgebung an. Sie packen sich Getränke und etwas zu essen ein, um etwas Zeit am Wasser zu verbringen. Besonders im Winter hat dieser Ort etwas ganz besonderes: Das Wasser vom See hat sich zurückgezogen und legt Stellen frei, die im Sommer im verborgenen liegen, Mjøsa ist zum Teil gefroren und Nebelschwaden schweben über dem See. In der Adventszeit werden einige Wege der Häuser von Kerzen beleuchtet und weihnachtlich geschmückt.
Pingback: Ivo Caprino - der Vater des norwegischen Puppenfilms - Norwegenstube