Gamlehaugen

mit leonie unterwegs und oper 023

Das norwegische Königshaus besitzt einige Häuser in Norwegen. Eines davon ist die Sommerresidenz „Gamlehaugen“ in Bergen. Gamlehaugen hat eine Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Im Mittelalter lag am Ort des heutigen Gamlehaugen ein Bauernhof. Doch mit Einzug der Pest wurde dieser bereits im Mittelalter wieder aufgegeben bis zum Jahre 1665.  Dort wurde der Boden wieder als Ackerland genutzt und gehörte zum Fjøsanger Herrenhaus, ehe dieses 1809 davon abgetrennt wurde. Seitdem steht Gamlehaugen für sich. Marie Krohn, die Nichte von Danckert Danckertsen Krohn, dem Fjøsanger bis zu seinem Tod im Jahre 1795 gehört hatte, baute eine Villa am Gamlehaugen. Während der nächsten Jahrzehnte wurde das Haus des Öfteren verkauft, ehe es 1898 in die Hände von Christian Michelsen überging.

Michelsen war Politiker und Reeder von Beruf. Er ließ das bestehende Hauptgebäude im Schweizer Chalet-Stil niederreißen und befahl den Bau eines neuen Gebäudes im Stil einer schottischen, fürstlichen Burg. Der Architekt war Jens Zetlitz Monrad Kielland, der später die Bergen Railway Station und die Backsteinbauten auf Bryggen entstehen lassen wird. Der neue Bau war um 1900 abgeschlossen. Aus dem ehemaligen Ackerland rund um Gamlehaugen wurde unter Leitung von Olav Moen ein großartiger Park. Bis zu seinem Tod 1925 lebte Michelsen außer während seiner Jahre als Premierminister auf Gamlehaugen. Seine Freunde sammelten danach Geld in einer Fundraising-Kampagne, um die staatlichen Kosten zu tragen. Obwohl sie das Ziel verfehlten, die notwendige Summe einzusammeln, übernahm der Staat dennoch Gamlehaugen. Seit 1965 zahlt nur noch der Staat für diesen Besitz. Gamlehaugen wurde zwischen 1989 und 1991 in der Vorbereitung für Harald V. und Königin Sonjas ersten Besuch renoviert.

Der Park von Gamlehaugen ist für den Publikumsverkehr ganzjährig geöffnet. Das nahe liegende Gewässer Nordåsvannet lädt zudem zum Baden ein und ist sicher ein perfekter Ort zur Erholung.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Oslo: Stadtteil Frogner

Frogner

Frogner

Oslo, die Hauptstadt Norwegens, gilt als kulturell vielfältigste Stadt des Landes. Im Osten der Stadt liegen die Teile Grünerløkka und Grønland. Früher waren dies die Arbeiterviertel der Stadt. Heute ist Grünerløkka ein Szeneviertel (Oslos Prenzlauer Berg) und Grønland, ein Stadtteilgebiet von Gamle Oslo, ein Viertel, in dem sich viele Einwanderer niederlassen. Weiter westlich/nordwestlich von Oslo liegen die feinen, gehobenen und bürgerlichen Teile von Norwegens Hauptstadt – unter anderem auch der Stadtteil Frogner.

Frogner ist ein recht hektischer und zentrumsnaher Teil von Oslo, mit nahezu genau so vielen Arbeitsplätzen wie Einwohner. Er liegt hinter dem königlichen Schloss und beherbergt etwa 52.600 Einwohner. Die Menschen leben in wunderschönen Häusern des vorherigen Jahrhunderts relativ dicht beieinander. Hier ist es am Abend und in der Nacht sehr lebhaft. Viele Cafés und Restaurants laden an den Häuserfronten zum verweilen ein, was für die Anwohner, vor allem in den Sommernächten, etwas herausfordernd sein kann und einem nicht immer die gewünschte Nachtruhe verschafft.

Der Oslofjord ist einer der Stadtteilgrenzen von Frogner. Der Teil am Wasser ist das ganze Jahr über äußerst belebt und es herrscht ein reges Treiben. Die Menschen liegen am Strand und gehen baden oder verbringen den ganzen Tag auf ihrem Boot, sie gehen angeln oder Schlittschuhlaufen. Der Fjord hat hier für fast jeden etwas zu bieten. Aber auch das Zentrum von Frogner hat mit seinem großen Frognerpark, zusammen mit den vielen weiteren grünen Lungen des Stadtteils, einen Anlaufpunkt für diejenigen, die keine Wasserratten sind. Überall in Frogner sind viele Kinder zu sehen. Die Zahl von jungen Menschen und Kindern steigt ständig.

Der Stadtteil ist nach dem alten Frogner Herrenhaus benannt und Frogner bedeutet so viel wie nordische fraun. Dies war damals ein Synonym für fruchtbar oder gedüngter Boden. Zu Frogner gehören die traditionellen Osloer Gebiete Bygdøy (auch bekannt als die Osloer Museumsinsel), Majorstuen, Uranienburg und Frogner selbst.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved